.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 122
Warnblinker 122
Not- oder Pannenhilferuf 123
Hupe 123
ESP-System 124
"Grip control" 127
Sicherheitsgurte 129
Airbags 132
Kindersitze 136
ISOFIX-Kindersitze 141
Kindersicherung 144
Sicherheit
Reifenpannenset 145
Radwechsel 151
Schneeketten 158
Austausch der Glühlampen 159
Austausch einer Sicherung 166
Batterie 172
Energiesparmodus 175
Austausch der Scheibenwischerblätter 176
Fahrzeug abschleppen 177
Anhängerkupplung 179
Dachträger anbringen 181
Pflegehinweise 181
Zubehör 182
Praktische Tipps
Motorhaube 185
Benzinmotoren 186
Di
eselmotoren 187
Kraftstofftank 188
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 190
Leer gefahrener Tank (Diesel) 192
Füllstandskontrollen 193
Sonstige Kontrollen 196
Kontrollen
Benzinmotoren 198
Gewichte - Benzinmotoren 199
Dieselmotoren 200
Gewichte - Dieselmotoren 202
Fahrzeugabmessungen 205
Kenndaten 206
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 207
Touchscreen 209
Autoradio 269
Autoradio 295
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
96
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt
das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet : die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch krä
ftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehendüberschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindetden Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenenGeschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwor tung.
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den Hebel A. 1.
Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers2.Ta s t e z u r Ve r r i ngerung des Wer tes3.Taste zur Erhöhung des Wer tes 4.Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
5.
Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit8.
Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit
(siehe Abschnitt "Speichern von
Geschwindigkeiten")
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
98
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeitautomatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der
Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet: dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und:
- beim mechanischen Getriebe der vier te Gan
geingelegt sein, - beim Automatikgetriebe mit Getriebe im elektronisch gesteuerten manuellen oder automatischen Betriebdie zweite Gangstufe eingelegt sein, - beim elektronisch gesteuerten Getriebe der Schalthebel auf Aund beim Automatikgetriebe auf D
stehen.
Der
Geschwindigkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründenauch beim Auslösen des "ElektronischenStabilitätsprogramms" ausgeschaltet.Durch Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehendüberschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des
Geschwindigkeitsreglerserfolgt über den Hebel A.1.
Drehschalter zur Anwahl des Reglers. 2.Taste zur Verringerung des Wertes .3.Taste zur Erhöhung des Wertes.4.
Ta s t e z u r U n t e r b r e c h u ng / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung .
Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch vonseiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die programmier ten Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung .6. Anzeige für Auswahl des Reglermodus .7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit .8.
Anwahl einer gespeicherten Geschwindigkeit . (siehe Abschnitt "Speichern vonGeschwindigkeiten")
Anzeigen im Kombiinstrument
100
Fahrbetrieb
Speicherung der Geschwindigkeiten Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung als auch im Modus Geschwindigkeitsregelung. Sie können bis zu fünf Geschwindigkeiten im System speichern. Standardmäßig sind bereits einige Geschwindigkeiten gespeichert.
Speichern
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen: )drücken Sie die Taste " +" oder "-" und halten Sie sie gedrückt; das System hält bei der am nächsten gelegenen gespeichertenGeschwindigkeit an, )
drücken Sie erneut die Taste " +
" oder "-
" undhalten Sie die Taste gedrückt, um eine anderegespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit und der Betriebszustand (aktiv / inaktiv) werden im Kombiinstrument angezeigt. )D
urch Drücken von MENÜgelangen Sie zum Hauptmenü.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer diese Maßnahmen unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Auswahl
)
Wählen Sie das Menü "Einstellungen" und
dann "Fahrzeugeinstellungen". ) Wählen Sie das Menü "Konfiguration
des Fahrzeugs" und dann "Gespeicher te
Geschwindigkeiten". ) Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sieändern möchten und wählen Sie dann
"Geschwindigkeit ändern".
) Geben Sie die gewünschte Geschwindigkeit
ein und drücken Sie "Bestätigen", um die
Änderungen zu speichern.
106
Fahrbetrieb
Bei schlechtem Wetter oder im Winter vergewissern Sie sich, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Raureif oder Schneebedeckt sind. Im Fall einer Funktionsstörung lassenSie das System von einem Ver treter desPEUGEOT-Händernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn das System während eines Manövers deaktivier t wird, muss der Fahrer es manuell reaktiveren, um dielaufende Messung neu zu star ten.
Wenn der seitliche Abstand zwischenIhrem Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann es sein, dass das System den Platz nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als dasFahrzeug ist, wird während einer Messungdurch Park Assist nicht berücksichtigt.
Deaktivierung
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
D
er Fahrer übernimmt dann wieder die Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs. Das
System schaltet sich automatisch ab:
- bei Ausschalten der Zündung,
- wenn der Motor ab
gewürgt wird,
- wenn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl der Manöverart kein Manöver angefangen wurde,
- nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs während des Manövers,- wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) ausgelöst wird,
- wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
- wenn
der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
- wenn der Fahrer auf die Betätigung von Park
Assist drückt,
- wenn die richtige Positionierung des
Fahr zeugs nicht möglich ist (Anzahl der Manöver zum Einparken oder Ausparken des
Fahr zeugs zu groß),
- wenn die Fahrer tür geöffnet ist,
- wenn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Nichtverfügbarkeit
Das System steht nicht zur Verfügung:
- bei Ankupplung eines Anhängers,
- wenn die Fahrer tür geöffnet ist,
- wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als 70 km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an einequalifizierteFachwerkstatt.
Funk tionsstörungen
Im Fall der Funktionsstörung des Systems wird diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument angezeigt und/oder wird eine Meldung in Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Kontrollleuchte der Betätigung blinkt einige Sekunden. Wenn die Funktionsstörung während
der Ver wendung des Systems auftritt, erlischt dieKontrollleuchte. Im Fall einer Funktionsstörungder Servolenkung werdendiese Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
120
Sicht
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Achten Sie darauf, dass nichts mit der Deckenleuchte in Berührung kommt.
- beim Entrie
geln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließender letzten Tür.
dauernd aus
geschaltet
dauernd ein
geschaltet
)Betätigen Sie bei
eingeschalteter Zündung denentsprechenden Schalter.
1.Deckenleuchtenvorne/ hinten2.KartenleseleuchtenWenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtetsie je nach Gegebenheit unterschiedlichlange: - bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca. dreißigSekunden, - bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
121
5
Sicht
Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die LED-Leuchtdioden der gedämpften
Innenraumbeleuchtung (Deckenleuchten, Kombiinstrument, Fußräume, hinterleuchteter
Dachhimmel, Panoramadach * ...) automatisch mit
dem Standlicht ein.
Ausschalten
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichtsautomatisch aus.
Einstellung
Die Beleuchtung der Mittelkonsole, deshinterleuchteten Dachhimmels und desPanoramadaches ist ausgehend von der Audioanlage einstellbar.
*
Je nach Ausstattung
124
Sicherheit
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehendaus folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent (AFU),
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim
Bremsen und stellt eine bessere Kur vensteuerung
sicher, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beieiner Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich beiNotbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verr
ingerten Pedalwiderstand und einer erhöhtenBremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
verhinder t ein Durchdrehen der Räder, indemsie auf die Bremsen der Antriebsräder und denMotor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeug beimBeschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver
folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze
in die gewünschte Spur zu lenken.