qVerwendung der Zusatzbuchse,
bzw. der USB-Buchseí
Wenn ein im Handel erhältliches
Audiogerät an der Zusatzbuchse
angeschlossen wird, erfolgt die
Wiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher.
Verwenden Sie einen im Handel
erhältlichen impedanzfreien
Stereoministecker (3,5
). Wenden Sie
sich für Einzelheiten an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Außerdem, wenn ein USB-Gerät oder ein
iPod an der USB-Buchse angeschlossen
wird, lassen sich die Dateien mit der
Audioanlage des Fahrzeugs wiedergeben.
Siehe“AUX/USB/iPod-Betriebsart”auf
Seite 5-61.
qFehlercodeanzeigen
Ermitteln Sie bei einer Anzeige eines
Fehlercodes die Ursache aus der Tabelle.
Falls Sie die Fehlercodeanzeige nicht
löschen können, bringen Sie das Fahrzeug
zu einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Anzeige Ursache Störungsbehebung
CHECK CD
CD
umgekehrt
eingescho-
benDie CD richtig gerichtet
einschieben. Falls die
Fehlercodeanzeige weiter
leuchtet, wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir
empfehlen einen
autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Defekte CDEine andere CD richtig
gerichtet einschieben.
Falls die
Fehlercodeanzeige weiter
leuchtet, wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir
empfehlen einen
autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
5-40
Fahrzeuginnenraum
ínur bestimmte Modelle
Audioanlage
Audiogeräte (Typ C/Typ D)í
VORSICHT
Drücken Sie den Bildschirm nicht zu stark und verwenden Sie keinen spitzen
Gegenstand. Der Bildschirm kann sonst beschädigt werden.
Typ D (RDS-kompatibel)
Mit Navigationstaste
Ohne Navigationstaste Typ C (nicht RDS*-kompatibel)
*Radiodatensystem
Abbildung einer repräsentativen
Audioanla
ge.
Einschalten/Lautstärke/Anzeige/Tonregler ........................................................ Seite 5-42
Bedienung des Radios (Typ C) ......................................................................... Seite 5-46
Bedienung des Radios (Typ D) ......................................................................... Seite 5-48
Bedienung des CD-Spielers .............................................................................. Seite 5-52
Verwendung der Zusatzbuchse, bzw. der USB-Buchse ..................................... Seite 5-56
Fehlercodeanzeigen ........................................................................................... Seite 5-56
Einstellung ........................................................................................................ Seite 5-56
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-41ínur bestimmte Modelle
qEinschalten/Lautstärke/Anzeige/Tonregler
AudioreglerknopfAudiotaste
Telefontaste
Navigationstaste
Einschalt/
Lautstärkereglerknopf
Einstelltaste
In der Abbildung wird das Gerät des Typs C gezeigt.nur bestimmte Modelle
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie die Zündung auf“ACC”oder
“ON”.
Drücken Sie zum Einschalten der
Audioanlage den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf. Beim nochmaligen
Drücken des Knopfs wird die
Audioanlage wieder ausgeschaltet.
Lautstärkepegeleinstellung
Stellen Sie den Lautstärkepegel mit dem
Einschalt/Lautstärkereglerknopf ein.
Drehen Sie den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf zum Erhöhen des
Lautstärkepegels nach rechts, bzw. zum
Verringern des Lautstärkepegels nach
links.
Anzeigeneinstellung
Drücken Sie die Einstelltaste (
) für
die Anzeige des Einstellbildschirms.
Tippen Sie die Bildschirmregisterkarte
an, um den zu ändernden
Gegenstand zu wählen.
Helligkeitseinstellung
: Helligkeit erhöhen
: Helligkeit vermindernKontrasteinstellung
: Kontrast erhöhen
: Kontrast vermindern
Farbtoneinstellung
*1
: Anhebung des grünen Farbtons
: Anhebung des roten Farbtons
*1 Eine Einstellung ist nur im
Einparkhilfemodus möglich.
Farbeinstellung
*1
: Farbwiedergabe verstärken
: Farbwiedergabe abschwächen
*1 Eine Einstellung ist nur im
Einparkhilfemodus möglich.
Einstellung des Tages/
Nachtbildschirms
*1
Der Tages/Nachtbildschirm kann bei ein-
oder ausgeschalteten Scheinwerfern
gewählt werden (ein heller Bildschirm in
der Nacht, ein abgedunkelter Bildschirm
am Tag).
: Einstellung des Tagesbildschirms
: Einstellung des Nachtbildschirms
5-42
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
: Automatische Umschaltung des
Bildschirms entsprechend dem
Scheinwerfereinschaltzustand
*1 Im Einparkhilfemodus lässt sich diese
Einstellung nicht vornehmen.
Anzeige“OFF”
Die Anzeige kann ausgeschaltet werden.
Tippen Sie zum Ausschalten der Anzeige
auf die Bildschirmtaste
.
Die Anzeige lässt sich wie folgt wieder
einschalten:
lDrücken Sie die Audiotaste ()
für die Anzeige des Audiobildschirms.
lDrücken Sie die Navigationstaste
(
) für die Anzeige des
Navigationsbildschirms (mit
Navigationssystem).
lDrücken Sie die Telefontaste ()
für die Anzeige des Bluetooth®-
Bildschirms.
lDrücken Sie die Einstelltaste ()
für die Anzeige des
Einstellbildschirms.
lDrücken Sie den Audioregler für die
Anzeige des Toneinstellbildschirms.
lSchalten Sie in die Position“R”,umin
den Einparkhilfemodus zu schalten.
Schalten Sie in eine andere Position als
“R”, um die Anzeige wieder
auszuschalten.
HINWEIS
lDer Einparkhilfebildschirm wird
vorübergehend beim Ansprechen
eines Parksensors angezeigt.
Siehe“Einparkhilfe”auf Seite 4-175.
lDer Bildschirm lässt sich mit der
Spracherkennung auch ausschalten.
Siehe“Spracherkennung”auf Seite
5-87.
Zurückstellen der Anzeigeeinstellung
Alle Werte der Anzeigeneinstellung
können auf die ursprünglichen
Einstellungen zurückgestellt werden.
1. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
.
2. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-43
Toneinstellung
Drücken Sie den Audioreglerknopf oder
tippen Sie auf die Bildschirmtaste
,
um den Toneinstellbildschirm anzuzeigen.
Anzeige Einstellwert
Bässe
(Bässe)
: Anheben der
Bässe
: Abschwächen des
Bässe
Höhen
(Höhen)
: Anhebung der
Höhen
: Abschwächen der
Höhen
Balance
(Lautstärkebalance
links/rechts)
: Verminderung
des Lautstärkepegels der
rechten Seite
: Verminderung
des Lautstärkepegels der
linken Seite
Fader
(Lautstärkebalance
vorne/hinten)
: Verminderung
des Lautstärkepegels der
vorderen Lautsprecher
: Verminderung
des Lautstärkepegels der
hinteren Lautsprecher
Tastenton
(Audiobedienungssignal)
: ein/aus*1
TA-Lautstärke*2
(unabhängige Lautstärke
Verkehrsfunk:
Lautstärkepegeleinstel-
lung für den
Verkehrfunkempfang.): Lautstärke
erhöhen
: Lautstärke
vermindern
Auto-Anpass. d.
Lautstärke
*3
(automatische
Lautstärkeeinstellung): Pegel erhöhen: Pegel vermindern
AudioPilot
*4
(automatische
Lautstärkeeinstellung): ein/aus
Centerpoint
*4
(automatische
Surround-Lautstärkeein-
stellung): ein/aus
*1 Gewisse Funktionen werden nicht ausgeschaltet
*2 Typ D
*3 Standard Audio
*4 Bose
®Sound System
Automatische Pegelregelung (ALC)
Mit der automatischen Pegelregelung
werden der Lautstärkepegel und die
Tonqualität entsprechend der
Fahrgeschwindigkeit automatisch
geregelt. Bei höherer Fahrgeschwindigkeit
wird der Lautstärkepegel erhöht, bei
niedrigerer Fahrgeschwindigkeit wird er
verringert.
AudioPilot
®2*5
AudioPilot®2 stellt den Lautstärkepegel
und den Klang automatisch ein,
entsprechend den in den Innenraum
eindringenden Umgebungsgeräuschen.
Beim Einschalten AudioPilot
®2 werden
die optimalen Hörbedingungen
automatisch unter Berücksichtigung der
Umgebungsgeräusche ermittelt.
AudioPilot
®2 kann ein- oder
ausgeschaltet werden.
*5 AudioPilot
®2 ist ein registriertes
Warenzeichen von Bose Corporation.
Centerpoint
®*6
Centerpoint®bietet Ihnen in Ihrem
Fahrzeug von Ihren üblichen 2-Kanal-
Stereo-CDs ein 5.1-Kanal-Surround-
Erlebnis. Centerpoint
®kann ein- oder
ausgeschaltet werden.
*6 Centerpoint
®ist ein registriertes
Warenzeichen von Bose Corporation.
5-44
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
HINWEIS
lCenterpoint®ist optimal für 2-
Kanal-Stereo-CDs geeignet.
Hochkomprimierte Audiodateien
lassen sich wiedergeben, aber
möglicherweise mit geringerer
Tonqualität.
lCenterpoint®ist für die 2-Kanal-
Stereowiedergabe, außer für MW/
LW-Radio/UKW-Radio/AUX/USB/
iPod/Bluetooth®-Audio.
Rückstellung der Toneinstellungen
Die Einstellungen der Bässe, der Höhen,
der Balance und der Überblendung lassen
sich auf die ursprünglichen Einstellungen
zurückstellen.
1. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
.
2. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-45
qBedienung des Radios (Typ C)
Abstimmreglerknopf
Audiotaste
Abstimmungssuchlauftaste
Abbildung einer repräsentativen Audioanlage.
Einschalten
Drücken Sie die Audiotaste (
) und
tippen Sie auf die Bildschirmregisterkarte
oder.
Einstellung des Wellenbereichs
Tippen Sie
auf der
Bildschirmregisterkarte, um MW
einzustellen. Tippen Sie
auf der
Bildschirmregisterkarte, um UKW1 oder
UKW2 einzustellen.
HINWEIS
lBei der Einstellung von UKW1 wird
angezeigt. Bei der Einstellung
von UKW2 wird
angezeigt.
lFalls der UKW-Signalempfang
schwach ist, so wird zur
Verringerung der Störgeräusche
automatisch von Stereo auf Mono
umgeschaltet und die Anzeige
“STEREO”erlischt.
Senderabstimmung
Die Sender lassen sich wie folgt
abstimmen: manuell, Suchlauf,
Anspielsuchlauf, Festsender und
automatische Senderabspeicherung.
Sender können am einfachsten
abgestimmt werden, wenn sie auf den
Festsendertasten gespeichert werden.
HINWEIS
Bei einer Unterbrechung der
Stromversorgung, wenn z.B. die
Sicherung durchbrennt oder die Batterie
abgeklemmt wird, werden die
Festsenderspeicher gelöscht.
Manuelle Abstimmung
Mit dem Abstimmreglerknopf können Sie
eine höhere oder eine tiefere Frequenz
einstellen.
Abstimmungssuchlauf
Wenn Sie die Abstimmungssuchlauftaste
(
,) drücken, wird automatisch der
nächste Sender mit höherer bzw. tieferer
Frequenz abgestimmt.
5-46
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
HINWEIS
Falls die Abstimmungssuchlauftaste
(
,) gedrückt gehalten wird,
ändert sich die Frequenz fortlaufend.
Senderanspielabstimmung
Eine Sendersuche kann durch Antippen
der Bildschirmtaste
vorgenommen
werden.
Der Suchlauf wird bei jedem Sender für
ungefähr 5 Sekunden unterbrochen.
Tippen Sie die Bildschirmtaste
während des Empfangs einmal an, um die
Wiedergabe des Senders fortzusetzen.
Festsenderabstimmung
Auf den sechs Festsendertasten lassen
sich sechs MW- und zwölf UKW-Sender
abspeichern.
1. Zum Belegen einer Festsendertaste
müssen Sie zuerst das Wellenband
MW, UKW1 oder UKW2 einstellen.
Stimmen Sie den gewünschten Sender
ab.
2. Drücken Sie eine der
Festsenderbildschirmtasten etwas
länger. Die Empfangsfrequenz wird
programmiert und auf der
Festsendertaste angezeigt.
3. Wiederholen Sie dieses Vorgehen, um
andere Sender auf anderen
Wellenbändern abzuspeichern. Wählen
Sie MW, UKW1 oder UKW2 und
drücken Sie die
Festsenderbildschirmtaste für den
Empfang einer vorprogrammierten
Frequenz. Die Senderfrequenz wird
angezeigt.
HINWEIS
Die programmierte Frequenz wird auf
der Festsendertaste angezeigt.
Automatische Senderabstimmung
Diese Abstimmungsart erweist sich als
besonders nützlich, wenn Sie sich in
einem Gebiet befinden, dessen
Regionalsender Ihnen nicht bekannt sind.
Zusätzliche MW/UKW-Sender lassen sich
speichern, ohne Beeinflussung bereits
gespeicherter Kanäle.
1. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
. Die Autospeicherliste wird
angezeigt.
2. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
, um die Frequenzen von bis zu
zehn Sendern auf der Autospeicherliste
anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf die gewünschte
Frequenz.
HINWEIS
Tippen Sie die Bildschirmtaste
während dem automatischen
Abstimmen an, um auf den MW/UKW-
Hauptbildschirm zurückzuschalten.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-47