Bluetooth®-Audio
Anwendbare Bluetooth®-
Spezifikationen
Ver. 2.0 oder höher
Leistungsprofil
lA2DP (Advanced Audio Distribution
Profile) Ver. 1.0/1.2
lAVRCP (Audio/Video Remote Control
Profile) Ver. 1.0/1.3/1.4
A2DP ist ein Profil ausschließlich für die
Übertragung von Audiodaten auf das
Bluetooth
®-Gerät. Falls Ihr Bluetooth®-
Audiogerät nur A2DP entspricht und nicht
AVRCP, ist es nicht möglich das Gerät mit
den Bedienungselementen der
Fahrzeugaudioanlage zu steuern. In
diesem Fall müssen die Einstellungen von
Bluetooth
®am Gerät selbst vorgenommen
werden, gleich wie wenn ein tragbares
Audiogerät ohne Bluetooth
®-Übertragung
an der AUX-Zusatzbuchse angeschlossen
ist.
Funktion A2DPA2DP·AVRCP
Ve r.
1.0Ve r.
1.3Ve r.
1.4
Wiedergabe―XXX
Pause―XXX
Datei (Titel) auf/ab―XXX
Rücklauf――XX
Vorlauf――XX
Textanzeige――XX
Ordner auf/ab―――X
Wiederholen―――X
Zufallswiedergabe―――X
Anspielen―――X
X: Einstellbar
―: Nicht einstellbar
HINWEIS
lKontrollieren Sie, ob die Bluetooth®-
Audiogeräte-Ver. 1.0, 1.3 oder 1.4
sind, dazu wird auf die
Bedienungsanleitung des
Bluetooth
®-Audiogerätes verwiesen.
lBei einer Bluetooth®-Übertragung ist
ein erhöhter Leistungsbedarf von der
Batterie des Bluetooth
®-Gerätes
vorhanden.
lFalls während einer
Musikwiedergabe über eine
Bluetooth
®-Verbindung ein
Mobiltelefon über USB
angeschlossen wird, so wird die
Bluetooth
®-Verbindung
unterbrochen. Aus diesem Grund ist
eine gleichzeitige Musikwiedergabe
über eine Bluetooth
®-Verbindung
und eine USB-Verbindung nicht
möglich.
lJe nach dem Bluetooth®-Audiogerät
ist ein normaler Systembetrieb nicht
möglich.
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
5-105
qVerwendung des Bluetooth®-
Audiosystems
Umschalten der Bluetooth®-
Audiobetriebsart
Für die Wiedergabe von im Bluetooth
®-
Audiogerät aufgezeichneten Audiodaten
muss auf die Bluetooth
®-Audiobetriebsart
umgeschaltet und das Audiogerät mit
Bedienungselementen der Audioanlage
bedient werden. Jedes Bluetooth
®-
Audiogerät muss vor der Verwendung auf
das Bluetooth
®-Gerät des Fahrzeugs
programmiert werden.
Siehe“Bluetooth®-Vorbereitung”auf
Seite 5-84.
1. Stellen Sie die Zündung auf“ACC”
oder“ON”.
2. Schalten Sie das Bluetooth
®-
Audiogerät ein.
Kontrollieren Sie, ob das Symbol“
”
auf der Anzeige des Audiogerätes
angezeigt wird.
HINWEIS
Gewisse Bluetooth®-Audiogeräte
brauchen etwas länger, bis das Symbol
“
”auf der Anzeige des Audiogerätes
angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Audiotaste (
)
und tippen Sie die Bildschirmtaste
an, um auf die Bluetooth®-
Audiobetriebsart zu schalten und mit
der Wiedergabe zu beginnen.
HINWEIS
lFalls das Bluetooth®-Audiogerät
nicht mit der Wiedergabe beginnt,
müssen Sie die Bildschirmtaste
drücken.
lBeim Umschalten der Betriebsart
von Bluetooth®-Audio in eine andere
Betriebsart (Radio) wird die
Wiedergabe des Bluetooth
®-
Audiogerätes unterbrochen.
Wiedergabe
1. Schalten Sie für die Wiedergabe eines
Bluetooth
®-Audiogerätes über die
Fahrzeuglautsprecher in die
Bluetooth
®-Audiobetriebsart um.
(Siehe“Umschalten der Bluetooth®-
Audiobetriebsart”.)
2. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste
, um die Wiedergabe
auszuschalten.
3. Durch nochmaliges Drücken der Taste
wird die Tonwiedergabe wieder
fortgesetzt.
Auswahl einer Datei (Titel)
Auswahl der nächsten Datei (Titel)
Drücken Sie kurz die Titel auf-Taste (
)
oder tippen Sie auf die Bildschirmtaste
.
Damit wird der Beginn der
gegenwärtigen Datei (Titel) eingestellt.
Drücken Sie kurz die Titel ab-Taste (
)
oder tippen Sie auf die Bildschirmtaste
.
5-106
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
qInformationsanzeige des
Bluetooth® Audiogerätes
Bei Anschluss eines Bluetooth®-
Audiogerätes erscheinen die folgenden
Informationen.
AVRCP
Ve r.
niedriger
als 1.3AVRCP
Ver. 1.3AVRCP
Ver. 1,4
oder
höher
GerätebezeichnungXXX
Verbleibende
Batterieladung
des Gerätes―XX
Titel―XX
Interpret―XX
Album―XX
Dateinummer―XX
Wiedergabezeit―XX
Ordnernummer――X
HINWEIS
Je nach Gerät werden gewisse
Informationen nicht angezeigt, falls
Informationen nicht angezeigt werden
können, erscheint“Kein Liedname”.
5-108
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Hinten
VORSICHT
lBeachten Sie die folgenden Punkte,
um eine Beschädigung der
Zusatzsteckbuchse oder eine
elektrische Störung zu vermeiden:
lVerwenden Sie keine
Ausrüstungen mit einer höheren
Leistungsaufnahme als 120 W
(Gleichstrom 12 V, 10 A).
lVerwenden Sie nur Original-
Mazda-Zubehör oder
gleichwertige Ausrüstungen.
lSchließen Sie die Abdeckung,
wenn die Zusatzsteckbuchse nicht
verwendet wird, um zu
vermeiden, dass Fremdkörper
oder Flüssigkeiten in die
Zusatzsteckbuchse gelangen
können.
lStecken Sie den Stecker richtig in
die Zusatzsteckbuchse.
lStecken Sie den
Zigarettenanzünder nicht in die
Zusatzsteckbuchse.
lBei der Audiowiedergabe können
Störgeräusche auftreten, falls an der
Zusatzsteckbuchse ein Gerät
angeschlossen ist.
VORSICHT
lJe nach dem an der Steckbuchse
angeschlossenen Gerät kann das
elektrische System beeinträchtigt
werden und die Warnleuchte kann
aufleuchten. Lösen Sie das
angeschlossene Gerät und stellen Sie
sicher, dass das Problem behoben ist.
Falls das Problem nicht behoben ist,
muss das Gerät von der Steckbuchse
gelöst und die Zündung
ausgeschaltet werden. Wenden Sie
sich an einen Fachmann, falls das
Problem nicht gelöst werden kann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, sollten Sie die Buchse nicht
für längere Zeit verwenden, wenn der
Motor abgestellt ist oder im Leerlauf
läuft.
Anschluss an der Zusatzsteckbuchse
1. Öffnen Sie den Deckel.
5-118
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.
3. Ziehen Sie die Sicherung mit der
Sicherungszange, die sich im
Sicherungskasten im Motorraum
befindet, gerade heraus.
4. Kontrollieren Sie die Sicherung und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
normaldurchgebrannt
5. Stecken Sie eine Sicherung für die
gleiche Stromstärke richtig hinein.
Falls die Sicherung nicht passt, muss
sie von einem Fachmann eingebaut
werden. Es wird empfohlen, sich an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner zu
wenden.
Wenn Sie keine Ersatzsicherung zur
Verfügung haben, können Sie eine
Sicherung von einem weniger
wichtigen Schaltkreis, wie z.B. vom
Schaltkreis AUDIO oder OUTLET
verwenden, falls diese Sicherung die
gleiche Amperezahl aufweist.
VORSICHT
Eine defekte Sicherung darf nur durch
eine Original-Mazda-Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden.
Andernfalls kann die elektrische Anlage
beschädigt werden.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an
und kontrollieren Sie, ob sie sicher
befestigt ist.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-63
BeschreibungNennleistungSchaltkreis
19 HEATER 40 A Klimaanlage
20 DCDC REG 30 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
í
21 ENGINE.IG1 7,5 A Motorsteuerung
22 C/U IG1 15 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
23H/L LOW L
HID L15 A Scheinwerfer (links)
*1, Abblendlicht (links)*2
24 H/L LOW R 15 A Abblendlicht (rechts)*2
25 ENGINE3 15 A Motorsteuerung
26 ENGINE2 15 A Motorsteuerung
27 ENGINE1 15 A Motorsteuerung
28 AT 15 A Getriebesteuersystem
29 H/CLEAN 20 A Scheinwerferwascher
í
30 A/C 7,5 A Klimaanlage
31 AT PUMP 15 A Getriebesteuersystemí
32 STOP 10 A Bremsleuchten, Nebelschlussleuchteí
33 R.WIPER 15 A Heckscheibenwischer
34 H/L HI 20 A Fernlicht*2
35 HID R 15 A Scheinwerfer (rechts)*1
36 FOG 15 A Nebelscheinwerferí
377,5 A Motorsteuerung
38 AUDIO2 7,5 A Audioanlage
39 GLOW SIG 5 A Motorsteuerung
í
40 METER2 7,5 A Armaturenbrettí
41 METER1 10 A Armaturenbrett
42 SRS1 7,5 A Airbags
43 BOSE 25 A Fahrzeuge mit Bose
®-Audioanlageí
44 AUDIO1 15 A Audioanlage
45 ABS/DSC S 30 A ABS, Dynamische Stabilitätskontrolle
46 FUEL PUMP 15 A Kraftstoffsystem
í
47 FUEL WARM 25 A Kraftstoffheizungí
48 TAIL 15 ASchlussleuchten, Begrenzungsleuchten,
Kennzeichenbeleuchtung
49―― ―
50 HAZARD 25 A Warnblinkanlage, Blinkerkontrollleuchten
51 DRL 15 A―
52 R.OUTLET2 15 A Zusatzsteckbuchse
53 HORN 15 A Horn
54 ROOM 15 A Deckenleuchte
*1 Mit Xenon-Scheinwerfer
*2 Mit Halogenscheinwerfer
6-66
Wartung und Pflege
ínur bestimmte Modelle
Wartung durch Fahrzeughalter
lFalls Kunststoffteile wie die Stoßfänger
mit Chemikalien oder Flüssigkeiten
wie Kraftstoff, Öl, Motorkühlmittel
oder Batteriesäure in Berührung
kommen, können diese Teile verfärbt
oder fleckig werden und die
Lackierung kann sich ablösen. Wischen
Sie deshalb Chemikalien und solche
Flüssigkeiten sofort sauber ab.
lJe nach Art der Hochdruck-
Waschanlage kann heißes Wasser oder
ein Hochdruckwasserstrahl verwendet
werden. Wenn ein
Hochdruckwasserstrahl in geringem
Abstand oder für längere Zeit auf die
gleiche Stelle gerichtet wird, können
sich Kunststoffteile verformen und die
Lackierung kann beschädigt werden.
lVerwenden Sie kein
Konservierungsmittel mit
Poliermittelzusätzen. Es besteht die
Gefahr, dass die Lackierung beschädigt
wird.
lVerwenden Sie außerdem zum
Auftragen des Konservierungsmittels
keine elektrische und keine
Luftdruckspritzvorrichtung. Wegen der
entstehenden Reibungswärme können
Kunststoffteile verformt oder die
Lackierung kann beschädigt werden.
Reinigung des Innenraums
WARNUNG
Verspritzen Sie kein Wasser im
Fahrzeuginnenraum:
Falls Wasser auf elektrische Teile wie
die Audioanlage und die Schalter
gelangt, besteht Gefahr, weil dadurch
eine Störung oder ein Brand
verursacht werden kann.
qHinweise zur Reinigung des
Armaturenbretts
Falls alkalische Lösungen, Parfüm,
Kosmetikmittel usw. auf das
Armaturenbrett gelangen, müssen sie
sofort abgewischt werden. Das
Armaturenbrett kann sonst beschädigt
werden oder es können Verfärbungen
auftreten. Wischen Sie deshalb solche
Verschmutzungen sofort vom
Armaturenbrett ab.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Poliermittel.
Poliermittel können Bestandteile
enthalten, die Verfärbungen, Risse und
Ablösungen verursachen.
Armaturenbrettoberseite (weiches
Polster)
lFür das Polster wird besonders weiches
Material verwendet. Zum Reinigen
wird empfohlen ein mit neutraler
Reinigungsmittellösung angefeuchtetes
Tuch zu verwenden.
6-76
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
Gegenstand FunktionEinstellung bei
der AuslieferungMögliche
Einstellungen
Akustisches
Betätigungssignal
der
Multiinformationsan-
zeigeDie Lautstärke für die folgenden Bedienungen
kann geändert werden.
lRückstellung der Bordcomputerdaten
Falls die INFO-Taste bei der Anzeige des
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
oder der durchschnittlichen
Fahrgeschwindigkeit für länger als 1,5
Sekunden gedrückt gehalten wird.
lRollen des numerischen Werts
Der Auf/Ab-Schalter wird bei der Anzeige
des Bildschirms zur Einstellung des
Wartungsintervalls des Wartungsmonitors
für länger als 1,5 Sekunden gedrückt
gehalten.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.LautLaut/
Leise/
AUS
AnzeigeDie Distanzeinheit kann umgeschaltet werden.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.Meilen oder kmkm/
Meilen
Die Anzeigesprache kann geändert werden.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.Englisch,
Französisch,
Deutsch,
Italienisch,
Spanisch,
Russisch,
Portugiesisch,
Niederländisch,
Schwedisch,
Dänisch,
Norwegisch oder
FinnischEnglisch/
Französisch/
Deutsch/
Italienisch/
Spanisch/
Russisch/
Portugiesisch/
Niederländisch/
Schwedisch/
Dänisch/
Norwegisch/
Finnisch
Die Temperatureinheit kann umgeschaltet
werden.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.°F oder °C°C/
°F
City-Notbremsassis-
tent (SCBS)Das System lässt sich so einstellen, dass der
City-Notbremsassistent (SCBS) nicht aktiviert
wird.
*2
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.EINEIN/
AUS
*1 Der automatische Scheibenwischerbetrieb ist auf Aus geschaltet, der Scheibenwischerhebel
ist auf
den Intervallbetrieb eingestellt.
*2 Diese Systeme lassen sich ausschalten, aber weil das nicht der Zweck eines Systems ist, empfiehlt Mazda diese
Systeme immer eingeschaltet zu lassen.
*3 Bei Fahrzeugen, die mit einer anderen Audioanlage als mit Bildschirmfunktionen ausgerüstet sind, lässt sich
das akustische Warnsignal nicht ändern. Als Warnung ertönt nur ein akustisches Signal.
9-16
Individuelle Einstellungen