4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre-hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Schlussleuchtengehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Schlussleuchtenge- häuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.
Austauschen der Rückfahrleuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Auf der Innenseite der Heckklappe die zwei Befes- tigungselemente lösen, mit denen das Schlussleuch- tengehäuse an der Heckklappe befestigt
ist.(abb. 167)
3. Vorsichtig einen flachen Hartkunststoffstab zwi- schen Schlussleuchtengehäuse und Heckklappe ein-
führen. Mit dem Kunststoffstab und der Hand das
Schlussleuchtengehäuse ausbauen. (abb. 168)
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Gehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Gehäuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn dre-
hen, damit sie einrastet.(abb. 166)
(abb. 167)
301
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
MOTORLUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläu
che usw.) bietet eine Schutzfunk-
tion bei Rückzündungen. Die Luftansauganlage
(Luftfilter, Schläuche usw.) nur dann ausbauen,
wenn dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsar-
beiten erforderlich ist .Wird der Motor bei abge-
bauter Luftansauganlage (Luftfilter Schläuche
usw.) gestartet , darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. Andernfalls besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern ist äußerst
unterschiedlich. Wählen Sie nur qualitativ hochwertige
Filter.
WARTUNGSFREIE BATTERIE
Sie müssen kein destilliertes Wasser nachfüllen, eine
regelmäßige Wartung ist nicht erforderlich. HINWEIS:
Das Batteriefach befindet sich hinter
dem linken vorderen Kotflügel und ist über den Rad-
kasten zugänglich. Das Rad muss nicht abgebaut wer-
den, um auf das Batteriefach zugreifen zu können. Im
Motorraum befinden sich Anschlüsse für ein Starthilfe-
kabel.
Um auf die Batterie zuzugreifen, das Lenkrad ganz nach
rechts drehen und die Abdeckklappe vom Innenkotflü
gel abnehmen.
WARNUNG!
Di
e Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor Batteriesäure
schützen! Lehnen Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batterie. Gelangen
Säurespritzer auf die Haut oder in die Augen,
sofort mit fließendem Wasser spülen.
In der Batterie entsteht Knallgas, das explosi-
onsartig verpuffen kann. Offenes Feuer und Fun-
ken von den Entlüftungsöffnungen fernhalten.
Keine Starthilfebatterie oder eine andere Span-
nungsquelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12 Volt anschließen. Die Kabelklemmen dür
fen sich nicht berühren.
(Fortsetzung)
332
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
WARNUNG!
Di
e Klimaanlage darf nur mit Kälte-
mittel und Kompressorschmiermittel be-
füllt werden, das vom Hersteller Ihrer Klimaan-
lage freigegeben ist . Einige nicht empfohlene
Kältemittel sind entflammbar und können explo-
dieren; diese Mittel stellen somit eine Verlet-
zungsgefahr dar. Andere nicht empfohlene Kälte-
mittel können zum Ausfall der Anlage führen und
kostspielige Reparaturen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter
hohem Druck. Um Personenschäden oder Schä
den an der Klimaanlage zu vermeiden, niemals in
Eigenleistung Kältemittel nachfüllen oder Repa-
raturen an der Klimaanlage ausführen, bei denen
Kältemittelleitungen abgeklemmt werden müs
sen. Für diese Arbeiten ist ausschließlich fachkun-
diges Personal zuständig!
Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein teilhalogenierter
Fluorkohlenwasserstoff (H-FKW), der durch die Um-
weltschutzbehörde zugelassen ist und keinen schädi-
genden Einfluss auf die Ozonschicht der Erdatmo-
sphäre hat. Der Hersteller empfiehlt jedoch, die
Wartung der Klimaanlage bei Ihrem Vertragshändler
oder anderen Werkstätten vornehmen zu lassen, die über die zum Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels erforderlichen Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller freigege-
bene Klimaanlagendichtmasse, Leckdichtmittel, Dich-
tringkonditionierer, Kompressoröl oder Kältemittel
verwendet werden.
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
WARNUNG!
Den Luftfilter der Klimaanlage nicht bei
lauf
endem Gebläse ausbauen, da hierbei
Verletzungsgefahr besteht .
334
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Der Luftfilter der Klimaanlage befindet sich im Frisch-
lufteinlass hinter dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Handschuhfach öffnen und den gesamten Inhalt he-rausnehmen.
2. Die Befestigungslaschen auf jeder Seite des Hand- schuhfachs nach innen drücken und gleichzeitig die
Handschuhfachklappe vorsichtig nach außen ziehen,
bis die Klappenöffnung in der Instrumententafel frei
ist.(abb. 177)
3. Handschuhfach nach unten schwenken. 4. Die beiden Befestigungslaschen ausrasten, mit de-
nen die Filterabdeckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist, und die Abde-
ckung abnehmen.(abb. 178)
5. Den Luftfilter der Klimaanlage gerade aus dem Ge- häuse ziehen.
6. Den Luftfilter der Klimaanlage so einsetzen, dass die Pfeile am Filter zum Boden zeigen. Beim Einbau der
Filterabdeckung darauf achten, dass die Befesti-
gungslaschen vollständig einrasten.(abb. 177) Ausbau des Handschuhfachs
(abb. 178)Austauschen des Luftfilters der Klimaanlage
335
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
verwenden, wenn mit den Scheibenwischern Salzreste
oder Schmutz von Front- oder Heckscheibe entfernt
werden sollen.
Die Scheibenwischer nicht verwenden, um Raureif
oder Eis von den Scheiben zu entfernen. Bei Minusgra-
den vor dem Einschalten der Scheibenwischer sicher-
stellen, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe
angefroren sind, um Schäden an den Wischerblättern
zu vermeiden. Die Wischerblätter dürfen nicht mit
Motoröl, Benzin oder sonstigen mineralölhaltigen Pro-
dukten in Berührung kommen.
HINWEIS:Die Lebensdauer der Wischblätter ist
von der geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung der Wi-
scherblätter kann sich in Klappern, Markierungen,
Wasserlinien oder nassen Flecken äußern. Wenn ein
Zustand vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter bitte
mit einem feuchten Tuch und entfernen Sie Verunrei-
nigungen, die ihre Funktion beeinträchtigen können.
Ausbau und Einbau des Heckscheibenwischers
1. Heben Sie die Drehgelenkabdeckung auf dem Heck- scheibenwischerarm an, um das Heckscheibenwi-
scherblatt von der Heckscheibe hochklappen zu
können.(abb. 179) HINWEIS:
Der Heckscheibenwischerarm kann nur
dann hochgeklappt werden, wenn zuvor die Drehge-
lenkabdeckung angehoben wurde.
2. Den Heckscheibenwischerarm hochklappen, um das Wischerblatt von der Heckscheibe abzuheben.
3. Das Wischerblatt unten festhalten und nach vorn drehen, um den Wischerblatt-Drehstift aus dem
Wischerblatthalter auszurasten.(abb. 180)
4. Den Wischerblatt-Drehstift im Wischerblatthalter am Ende des Wischerarms anbringen und das Wi-
scherblatt fest hineindrücken, bis es einrastet.
(abb. 179)1 – Wischerarm
2 – Drehgelenkabdeckung
337
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Wodurch entsteht Korrosion?
Korrosion entsteht bei Abnutzung oder Ablösung der
Lackierung und Schutzüberzüge von Ihrem Fahrzeug.
Die häufigsten Ursachen sind:
Streusalz, Schmutz und Ansammlungen von Feuch-tigkeit
Auftreffen von Steinen und Rollsplitt
Insekten, Baumabsonderungen und Teer
Salzhaltige Luft in Küstenregionen
Industrielle Luftverschmutzung
Wagenwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Waschen Sie immer Ihr Fahrzeug im Schatten mit einem milden
Autoshampoo und spülen Sie die Verkleidungen voll-
ständig mit klarem Wasser.
Verwenden Sie ein Reinigungsmittel von hohem Qua- litätswachs, um Ihren Lack zu schützen. Dabei den
Lack nicht verkratzen.
Möglichst keine schleifmittelhaltigen Polituren und keine elektrischen Poliergeräte verwenden. Dadurch
wird der Lack unter Umständen matter und die
Lackschicht wird dünner.
Keine Scheuermittel und scharfen Reini-
gungsmittel verwenden, wie z. B. Stahl-
wolle oder Scheuerpulver. Dadurch wer-
den Metall- und Lackoberflächen zerkratzt .
Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen Straßen oder in Küstennähe den Unterboden des Fahrzeugs
mindestens einmal monatlich abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen an den Unterseiten der Türen, der Schwellerbleche und im
Ladebereich offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
Wenn die Lackierung und Schutzbeschichtung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch einen Unfall beschä
digt wurde, ist der Schaden schnellstmöglich fachge-
recht zu beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
Bei der Beförderung von speziellem Ladegut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streusalz usw. ist auf ein-
wandfreie und dichte Verpackung zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger angebracht werden.
350
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Kleine Kratzer im Lack umgehend mit Lacken fürNachbesserungsarbeiten oder einem gleichwertigen
Produkt ausbessern. Zu diesem Zweck sind Lack-
stifte in den Originalfarbtönen erhältlich.
Pflege von Felgen und Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind alle Felgen und
Radzierblenden, insbesondere Leichtmetallfelgen und
verchromte Felgen, regelmäßig mit mildem Autosham-
poo und reichlich Wasser zu waschen. Um starke
Verschmutzungen bzw. übermäßigen Bremsstaub zu
entfernen, verwenden Sie ein nicht scheuerndes, säu
refreies Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheu-
erschwämme, Stahlwolle, harte Bürsten oder Metall-
putzmittel. Keine Ofenreiniger verwenden. Meiden Sie
Waschanlagen, die mit säurehaltigen Reinigungsmitteln
oder harten Bürsten arbeiten, da solche Mittel den
Schutzüberzug der Felgen zerstören.
Reinigungsverfahren für schmutzabweisenden
Stoff (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Sitze mit schmutzabweisendem Stoff können auf fol-
gende Weise gereinigt werden:
Flecken so gut wie möglich mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen.
Verbliebene Flecken mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernen. Verwenden Sie für hartnäckige Flecken eine milde
Seifenlösung auf einem sauberen, feuchten Tuch. Sei-
fenrückstände mit einem frischen, feuchten Tuch
entfernen.
Verwenden Sie zum Entfernen einen Mehrzweckrei- niger oder ein gleichwertiges Produkt auf einem
sauberen, feuchten Tuch. Seifenrückstände mit ei-
nem frischen, feuchten Tuch entfernen.
Keine scharfen Lösungsmittel oder andere Stoff- schutzmittel auf schmutzabweisenden Produkten an-
wenden.
Pflege des Innenraums
Instrumententafel-Abdeckung
Die Abdeckung der Instrumententafel besitzt eine
weitgehend blendfreie Oberfläche. Dadurch werden
Spiegelungen in der Windschutzscheibe vermieden.
Die Oberfläche nicht mit Schutzmitteln behandeln, die
unerwünschte Spiegelungen verursachen können.
Durch Abwaschen mit warmer Seifenlauge wird der
Blendschutz wiederhergestellt.
Reinigung der Innenverkleidung
Die Innenverkleidung sollte mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reini-
gungsmittel.
351
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Reinigung der Ledersitzbezüge
Lederpolster am besten regelmäßig mit einem feuchten
weichen Tuch abwischen. Kleinere Schmutzpartikel
können scheuern und die Lederoberfläche beschädigen
und sollten daher sofort mit einem weichen Tuch
entfernt werden. Hartnäckige Verschmutzungen kön
nen leicht mit einem weichen Tuch entfernt werden.
Allerdings dürfen Lederpolster nicht mit einer Flüssig
keit getränkt werden. Zum Reinigen von Lederpolstern
keine Poliermittel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmit
tel, Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammoniakba-
sis verwenden. Um den Originalzustand des Leders
möglichst lange zu bewahren, muss nicht unbedingt ein
spezielles Lederpflegemittel angewandt werden.
WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leichtflüchti-
g
en Lösungsmittel verwenden. Viele die-
ser Lösungsmittel sind feuergefährlich und kön
nen in geschlossenen Räumen die Atemwege
schädigen.
Reinigen der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwerferabdeckungen
aus Kunststoff, die leichter und weniger empfindlich
gegen Steinschlag sind als Glasscheinwerfer. Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als Glas. Des-
halb sind beim Reinigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer nicht zer-
kratzen, was zu einer Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht trocken abge-
wischt werden. Straßenschmutz mit milder Seifenlauge
abwaschen und mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven Reinigungs-
mitteln, Lösungsmitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit einem han-
delsüblichen Haushaltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuermittel verwenden.
Vorsicht bei der Reinigung der Innenseite der heizbaren
Heckscheibe. Keine scharfkantigen Gegenstände zum
Reinigen verwenden, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reinigungsmittel
auf ein Tuch oder einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spiegel aufsprühen.
Reinigen der Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen aus
Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeckscheiben darauf
352
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT