51
Die manuellen Einstellungen haben immer Vorrang ge-
genüber der Automatik und werden gespeichert, bis der Be-
nutzer wieder die Kontrolle an die Automatik übergibt, in-
dem er erneut die Taste AUTO drückt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen Sicherheitsgründen ein-
greift. Das manuelle Einstellen einer Funktion beeinträchtigt
nicht die automatische Steuerung der anderen Funktionen.
Die Temperatur der zugeführten Luft ist immer, je nach
eingestellter Temperatur auf dem Display, automatisch
kontrolliert (außer wenn die Anlage ausgeschaltet ist oder
unter einigen Bedingungen, wenn der Kompressor einge-
schaltet ist).
Das System erlaubt die manuelle Einstellung oder Verän-
derung der folgenden Parameter und Funktionen: Luft-
temperatur; Lüftergeschwindigkeit (ständige Veränderung),
Luftverteilung auf sieben Positionen; Aktivierung des Kom-
pressors; schnelle Beschlagsentfernung/Enteisung; Umluft;
Ausschalten des Systems.AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die Temperatur, die Menge und
die Verteilung der Luft im Innenraum. Die Kontrolle der
Temperatur basiert auf der „äquivalenten Temperatur“, d.
h. das System funktioniert ständig, um den Komfort im Fahr-
gastraum konstant zu halten und Veränderungen der äuße-
ren Klimabedingungen gegebenenfalls auszugleichen; Das be-
trifft auch die Sonneneinstrahlung, die von einem entspre-
chenden Sensor erfasst wird. Folgende Parameter und Funk-
tionen werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den Luftdüsen;
❒Luftverteilung zu den Luftdüsen;
❒Gebläsedrehzahl
(ständige Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors
(zur Kühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluftbetrieb.
Alle diese Funktionen können manuell verändert werden,
d. h. der Benutzer kann nach Belieben eingreifen, indem er
eine oder mehrere Funktionen wählt und die Parameter
verändert. Auf diese Weise wird jedoch die automatische
Steuerung der manuell veränderten Funktionen deaktiviert,
auf die die Anlage lediglich aus Sicherheitsgründen eingreift
(beispielsweise bei Risiko des Beschlagens).
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
103
F0V0077mAbb. 102
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis geringer als ca. 30 cm ist und hört so-
fort auf, wenn sich der Abstand zum Hindernis erhöht;
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis unverändert bleibt.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Störungen an den Parksensoren werden beim
Einlegen des Rückwärtsgangs durch ein akustisches Signal
von 3 Sek. Dauer angezeigt.
PA R K SENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des
Fahrzeugs Abb. 102 und haben die Aufgabe, die Anwe-
senheit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfas-
sen und dem Fahrer durch ein intermittierendes Tonzei-
chen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verrin-
gerung des Abstandes zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒hat mit abnehmender Entfernung zwischen Fahrzeug
und Hindernis eine höhere Frequenz;
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird automatisch beim Ein-
stecken des Anhängersteckers in die Steckdose der An-
hängerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert. Die Sensoren
werden beim Herausziehen des Kabelsteckers des An-
hängers automatisch deaktiviert.
Für die richtige Funktion des Systems ist es
unerlässlich, dass die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis befreit sind.
Achten Sie bei der Reinigung der Sensoren beson-
ders darauf, sie nicht zu zerkratzen oder zu be-
schädigen. Vermeiden Sie die Verwendung trocke-
ner, rauer oder harter Tücher. Die Sensoren müs-
sen immer mit sauberem Wasser und eventuell Au-
toreinigungsmittel gewaschen werden. In Wasch-
anlagen mit Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger
die Sensoren rasch säubern. Die Düse in mindestens
10 cm Entfernung halten.
ZUR BEACHTUNG
F0V0040mAbb. 103
SYSTEM START&STOP
VORWORT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt automatisch den Mo-
tor immer dann ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verrin-
gerung des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen, sowie
der Lärmbelastung.
Das System ist bei jedem Anlassen des Fahrzeugs aktiv.
BETRIEBSWEISEN
Motor-Abschalt-Betrieb
MIT SCHALTGETRIEBE
Bei stehendem Fahrzeug wird der Motor abgestellt, wenn
sich das Getriebe im Leerlauf befindet und das Kupp-
lungspedal losgelassen wird.
104
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Bei Parkmanövern immer insbesondere auf Hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren be-
finden können.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahr-
zeugs werden unter Umständen vom System nicht er-
kannt und können daher das Fahrzeug beschädigen
oder selbst beschädigt werden.
❒Die von den Sensoren gesendeten Signale können
durch deren Beschädigung, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch in der Nähe be-
findliche Ultraschallsysteme (z. B. pneumatische Brem-
sen von LKWs oder Presslufthämmer) verfälscht wer-
den.
❒Die Parksensoren funktionieren korrekt bei geschlos-
senen Hecktüren. Offene Türen können falsche Sig-
nalisierungen von Seiten des Systems verursachen:
schließen Sie immer die Hecktüren.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Verantwortung beim Einparken und
anderen gefährlichen Manövern liegt auf
jedem Fall immer und überall beim Fahrer. Beim
Ausführen dieser Vorgänge stets sicherstellen, dass
sich im Manövrierbereich weder Personen (insbe-
sondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Der Park-
sensor bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch
die Aufmerksamkeit während möglicherweise
gefährlichen Manövern nie verringern darf, auch
wenn diese bei niedriger Geschwindigkeit ausge-
führt werden.
ZUR BEACHTUNG
107
F0V0041mAbb. 105
FUNKTION „ENERGY SAVING“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn der Fahrer nach einem automatischen erneuten An-
lassen des Motors für einen Zeitraum von ca. 3 Minuten
keinerlei Aktionen am Fahrzeug unternimmt, stellt das Sy-
stem Start&Stop den Motor endgültig ab, um Kraftstoff zu
sparen. In diesem Fall ist das erneute Anlassen des Motors
nur mit dem Schlüssel möglich.
Anmerkung: Es ist aber auf jeden Fall möglich, den Motor
am Laufen zu halten, indem man das System Start&Stop
deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das System Start&Stop
ab. Der Fahrer wird durch Aufleuchten der Kontrollleuch-
te „Allgemeiner Fehler“ A-Abb. 105 und (wo vorgesehen)
durch eine Info-Meldung und das Symbol B-Abb. 105 an der
Instrumententafel über die Systemstörung informiert.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0042mAbb. 106
AUSSERBETRIEBSETZUNG DES FAHRZEUGS
Versionen mit falschem Pol fig. 106
Bei einer Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs muss be-
sonders darauf geachtet werden, dass die elektrische
Stromversorgung von der Batterie abgeklemmt wird. Das
Abklemmen der Stromversorgung erfolgt durch Lösen der
Schnellkupplung des Minuspols A vom falschen Minuspol
B, da am Minuspol der Batterie C ein Sensor D zur Über-
wachung des Batterieladezustands installiert ist, der nie,
außer beim Austausch der Batterie, getrennt werden darf.
108
F0V0043mAbb. 107
ANLASSEN IM NOTFALL – Abb. 107
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer Hilfsbatterie nie-
mals das Minuskabel (–) der Hilfsbatterie an den Minus-
pol C der Batterie dieses Fahrzeugs, sondern entweder an
den „falschen Minuspol“ B oder an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen
ZUR BEACHTUNG
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für den Austausch der Batterie wenden Sie
sich bitte immer an das Fiat-Kunden-
dienstnetz. Batterien immer durch gleichwertige
Modelle mit gleichen Eigenschaften ersetzen.
ZUR BEACHTUNGVor dem Öffnen der Motorhaube sicher-
stellen, dass der Motor abgestellt und der
Schlüssel in Stellung OFF steht. Die Angaben am
Schild des vorderen Querträgers beachten. Es wird
empfohlen, den Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im Fahrzeug befinden.
ZUR BEACHTUNG
F0V0218mAbb. 106a
Versionen ohne falschen Pol fig. 106a
Im Falle eines längeren Stillstands des Fahrzeuges ist es sehr
wichtig, die elektrische Batterieversorgung richtig zu unter-
brechen. Der Vorgang erfolgt durch Trennen des Steckver-
binders (durch Betätigung der Taste B) vom Batterieladezu-
standssensor C, der am Minuspol D der Batterie installiert
ist. Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt werden, außer
wenn die Batterie ausgetauscht wird.
152
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
K O NTRO LLLEUCHTE N
UND MELD UNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNG DEFEKT (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Ver-
sionen ein, wenn ein Defekt an einer der folgenden
Leuchten festgestellt wird:
– Standlicht
– Tageslichter
– Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbren-
nen einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der zu-
gehörigen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen
Verbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte èein.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine dafür vorge-
sehene Meldung.
W
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei folgenden
Ereignissen ein.
Defekt am Sensor für Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.
Wenden Sie sich umgehend an den Fiat-Kundendienst, um
die Störung beseitigen zu lassen.
Störung Außenbeleuchtung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
6.
Ansprechen des Sicherheitsschalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Si-
cherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst wird.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
Parksensoren defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte t.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Start&Stop-System erfasst wird.
è
DEFEKT AM FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM - FIAT
CODE (bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y(bei einigen Ver-
sionen zusammen mit der Anzeige einer entsprechenden
Meldung auf dem Display) signalisiert eine Störung des Fiat
Code Systems oder, wenn vorhanden, der Alarmanlage. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte so bald als möglich an das
Fiat Kundendienstnetz.
Y
153
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KO NTRO LLLEUCHTE N
UND MELD UNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der In-
strumententafel ein, wenn die vorderen Brem-
sbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall sind sie sobald wie
möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
d
PARKSENSOREN DEFEKT (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Fehler an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte
èein. In diesem Fall sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
t
START&STOP-SYSTEM DEFEKT (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die Kontroll-
leuchte èein.
In diesem Fall sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz wen-
den.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
j
STANDLICHTER (grün)
FOLLOW ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorri-
chtung verwendet wird (siehe „Follow me home“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienelemente“).
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
3
NEBELSCHEINWERFER (grün) Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelscheinwerfer ein.
5
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
hinteren Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
4
GESCHWINDIGKEITSREGLER (CRUISE CONTROL) (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffern-
blatt zusammen mit der Meldung auf dem Display ein,
wenn der Ring der Cruise Control auf ON gedreht wird.
Ü
183
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Fernschalter zum Öffnen der Klapptür (Version Cargo)F0910175
Signalhorn eintönig F1010175
Fernlicht F1415175
Zusätzliche Heizung PTC1 (Dieselmotoren) F1530175
Klimakompressor F197,5175
Heizbare Heckscheibe F2030175
Kraftstoffpumpe am Tank F2115175
Nebelscheinwerfer F3015175
Erdgasmagnetventile F8410175
Stromsteckdose Innenraum, Stromsteckdose hinten F8530175
Zigarettenanzünder, Sitzheizung F8630175
Sensor für den Batterieladezustand IBS für System Start&Stop F875175
Enteisung der Außenspiegel F887,5175