Begrüßungsleuchten (Aktivierung/
Deaktivierung "Greeting lights")(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Einschalten der Positionslichter, der
Kennzeichenleuchte und der Deckenleuchten für 25 Sekunden, sobald
die Türen oder der Kofferraum mit der Fernbedienung geöffnet werden.
Mit folgenden Ausnahmen:
❒Unterbrechung nach 5 Sekunden nach dem Schließen der Tür
❒Unterbrechung nach einer Verriegelung über die Fernbedienung
❒Unterbrechung nach einer Verriegelung oder Schaltung über die
Fernbedienung
Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie wie folgt vor:
❒Die Taste MENU ESC kurz drücken, woraufhin das Display,
entsprechend der vorherigen Einstellung, blinkend On oder Off
anzeigt;
❒Mittels der Taste + oder - die Auswahl vornehmen;
❒Die Taste MENU ESC kurz drücken, um zur Menüanzeige
zurückzukehren, oder aber die Taste lange drücken, um zur
Standardanzeige zurückzukehren ohne zu speichern.
Verlassen des MenüsDies ist die letzte Funktion, die die Abfolge der auf dem
Menübildschirm angeführten Einstellungen schließt.
Durch kurzes Drücken der Taste MENU ESC kehrt das Display auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne zu speichern. Durch kurzes
Drücken der Taste kehrt das Display zur ersten Menüoption zurück.
36
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNGLINKER HEBELDer linke Hebel Abb. 33 dient zur Steuerung eines Großteils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter werden die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett beleuchtet.TAGFAHRLICHTER (DRL)“Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Ring A Abb. 33 auf Position
werden die
Tagfahrlichter eingeschaltet. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Für die Einschaltfunktion der Tagfahrlichter siehe Kapitel
"Menüoptionen" in diesem Kapitel. Ist die Funktion ausgeschaltet und
Ring A in Position
gedreht, werden keine Lichter eingeschaltet.
STANDLICHTER/ABBLENDLICHTERDrehen Sie den Rändelring A Abb. 33 bei Zündschlüssel auf MAR in
die Position
.
Die Tagfahrlichter werden ausgeschaltet und die Stand- und
Abblendlichter eingeschaltet. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHTDas Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen des Rings A zuerst auf Stellung
und anschießend auf der Stellung
eingeschaltet werden.
Mit den Parkleuchten schalten sich auch die Beleuchtung des
Kennzeichenschilds und die vorderen und hinteren Standlichter ein (die
Tagfahrlichter DRL bleiben dagegen ausgeschaltet).
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
Abb. 33
A0J0063
71DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS