
ABS-SYSTEMEs handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein
Blockieren der Räder und das darauffolgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder verhindert, so dass das Fahrzeug auch bei
Notbremsungen kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Braking Force
Distribution) vervollständigt, das die Bremswirkung auf die Vorder- und
Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der Bremsanlage ist
eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km notwendig: in dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.EINGREIFEN DES SYSTEMSDas Eingreifen des Systems teilt sich dem Fahrer durch ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräuschen begleitet wird:
Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst
werden muss.MECHANICAL BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck zur Unterstützung des vom
Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so dass die Bremsanlage schneller und
kraftvoller anspricht.ZUR BEACHTUNG Bei einem Eingriff des Mechanical Brake Assist
könnte man Geräusche wahrnehmen, die vom System kommen. Diese
Erscheinung ist normal. Während des Bremsvorgangs muss das
Bremspedal immer gut durchgetreten werden.
Wenn das ABS-System anspricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftgrenze der Reifen auf dem
Straßenbelag den Grenzbereich erreicht hat: Sie
müssen also langsamer fahren und die Fahrt der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie aber nicht verbessern.
Bei rutschigem Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu vermeiden.Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das
Bremspedal: An dieser Stelle nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern es ohne Zögern weiter
gedrückt halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug, so schnell
es die Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen gebracht.
105DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

VDC-SYSTEM
(Vehicle Dynamic Control)Dies ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage, Situationen zu erkennen, die für die
Stabilität des Fahrzeuges gefährlich sind, und greift automatisch und
differenziert auf den vier Rädern an den Bremsen ein, um ein
stabilisierendes Drehmoment des Fahrzeuges zu liefern.
Das VDC-System beinhaltet seinerseits folgende Systeme:
❒Hill Holder
❒ASR
❒Brake Assist
❒MSR
❒CBC
❒“ELECTRONIC Q2” (“E-Q2”)
❒DSTEINSCHALTEN DES SYSTEMSDas VDC-System wird bei jedem Motorstart automatisch eingeschaltet
und kann nicht ausgeschaltet werden.EINGREIFEN DES SYSTEMSEs wird durch das Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt und signalisiert, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungssituation befindet.
HILL HOLDER SYSTEMDas System ist Bestandteil des VDC-Systems und hilft bei der Anfahrt
auf ansteigenden Straßen.
Es wird automatisch unter folgenden Bedingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder eingelegtem Gang (einem anderen als
dem Rückwärtsgang);
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5%, laufendem Motor, gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des VDC-Systems den
Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für die Abfahrt notwendige
Motordrehzahl erreicht ist, bzw. auf jeden Fall für etwa 2 Sekunden.
Dadurch ist es möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf
das Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne die Abfahrt noch nicht erfolgt ist,
schaltet sich das System automatisch aus und lässt allmählich den
Bremsdruck ab. Während dieser Phase kann man ein leichtes
Geräusch bemerken: dies zeigt die imminente Bewegung des
Fahrzeuges an.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-System ist keine Handbremse. Nicht
aus dem Fahrzeug aussteigen, ohne die Handbremse anzuziehen,
den Motor abzustellen und einen Gang einzulegen.
106DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)Es ist ein fester Bestandteil des VDC-Systems. Es greift automatisch ein,
wenn ein oder beide Antriebsräder durchrutschen und bei
Haftungsverlust auf nassem Untergrund (Aquaplaning), bei
Beschleunigung auf körnigem, verschneiten oder vereistem Untergrund,
usw.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei unterschiedliche
Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch vom ASR gebremst.
Für die ordnungsgemäße Funktion des VDC- und
ASR-Systems ist es unabdingbar, dass alle Räder mit
Reifen derselben Marke und desselben Typs versehen
sind; sie müssen in perfektem Zustand sein und den Vorgaben
bezüglich Typ, Marke und Abmessungen entsprechen.
Auch bei eventueller Benutzung des Ersatzrades
funktioniert das VDC-System. Berücksichtigen Sie bitte
immer die Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler Reifen hat, eine
geringere Haftung aufweist.Die Leistungen des VDC- und ASR-Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und ungerechtfertigten
Risiken verleiten. Das Fahrverhalten muss immer dem
Zustand des Untergrunds, den Sicherverhältnissen und dem
Verkehr angemessen sein. Die Verantwortung für die
Verkehrssicherheit obliegt immer und überall dem Fahrer.
BRAKE ASSIST(Hilfe bei Notbremsungen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen (aufgrund der
Geschwindigkeit der Pedalbetätigung) und bewirkt ein schnelleres
Einschreiten auf den Bremskreis. Bei einer Störung des VDC-Systems
wird die Hilfe bei Notbremsungen (Brake Assist) ausgeschaltet.
107DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

INHALTS-
VERZEICHNISA
bblendlichter (Lichter)
– Ersatz der Glühlampen .................... 178
Abblendlicht
– Ersatz der Glühlampe ...................... 178
Ablagefachbeleuchtung
– Ersatz der Glühlampen .................... 182
Ablagefach.......................................... 85
Abschleppen des Fahrzeuges ................ 194
– Montage des Abschlepprings ........... 194
ABS-System ......................................... 105
– Eingreifen des Systems ..................... 105
– Mechanical Brake Assist................... 105
Alarm ................................................. 47
"Alfa DNA“ (System) ............................ 109
A
nheben des Fahrzeuges .................... 194
Anlassvorrichtung................................. 49
– Lenkradsperre ................................. 50
Aschenbecher ...................................... 87
ASR-System (AntiSlip Regulation) .......... 107
Auffüllmengen des Fahrzeuges .............. 127
Aufhängungen ..................................... 235
Außenbeleuchtung ............................... 71– Linker Hebel .................................... 71
Ausstiegsleuchten
– Ersatz der Glühlampen .................... 183
Auswechseln einer Glühlampe............... 174
– Allgemeine Hinweise ....................... 174
Batterie (Aufladen) ............................. 193
Batterie................................................ 211
– Austausch ....................................... 211
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ................................... 211
Bedeutung der Symbole ........................ 40
Bedientasten ........................................ 26
Bedienung des Getriebes ...................... 154
Bedienungen........................................ 83
Beifahrer-Frontairbag ........................... 146
Beim Parken......................................... 153
– Handbremse ................................... 154
Bereifung
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ....................... 237
– Fix&Go Automatic (Kit) .................... 169
– Reifendruck ..................................... 243
– Reifen Rim Protector ......................... 239
– Serienmäßige Reifen........................ 240
– Winterreifen ................................... 240
Brake Assist ......................................... 107Bremsen .............................................. 234
– Bremsflüssigkeitsstand ...................... 210
CBC-System (Cornering Braking
Control) ............................................ 108
CO2-Emissionen .................................. 260
Code Card........................................... 41
Cruise Control ...................................... 77Dämmerungssensor ............................ 72
Deckenleuchte des Kofferraums
– Ersatz der Glühlampen .................... 181
Deckenleuchten .................................... 80
– Ausstiegsleuchten ............................ 81
– Kofferraumbeleuchtung .................... 82
– Leuchte im Ablagefach..................... 82
– Make-Up-Leuchten........................... 81
– Vordere Deckenleuchte..................... 80
Deckenleuchte vorne
– Austausch der Glühlampe ................ 181
Die Schlüssel ........................................ 41
– Code Card...................................... 41
– Mechanischer Schlüssel.................... 42
– Schlüssel mit Fernbedienung ............. 42
Dieselkraftstofffilter ............................... 211
Display................................................ 23
Drehzahlenmesser ................................ 6
302DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS