Ausschaltung
Um den Fahrstil „Race” auszuschalten
und wieder auf „Natural” zu schalten,
den Hebel A Abb. 47 nach unten auf
den Buchstaben „a” schieben und eine
halbe Sekunde in dieser Position halten.
In diesem Fall leuchtet die LED des
Fahrstils „Dynamic” und auf dem
Display wird die Anzeige der erfolgten
Einschaltung des Fahrstils „Dynamic”
angezeigt.
FAHRSTIL „All Weather”
Einschaltung
Den Hebel A Abb. 47 zum Buchstaben
„a” nach unten schieben und eine
halbe Sekunde lang halten, bis die
entsprechende LED leuchtet und die
Anzeige „All Weather” auf dem Display
erscheint.ESC- und ASR-Systeme:
Auslösungsschwellen für auch bei
geringer Bodenhaftung maximale
Sicherheit. Der Fahrstil „All Weather”
wird auf Straßen mit schlechter Haftung
empfohlen.
„ELECTRONIC Q2”-System:
Das
System ist deaktiviert.
Motor und Getriebe:
Standardreaktion.
Ausschaltung
Um den Fahrstil „All Weather”
auszuschalten und wieder auf „Natural”
zu schalten, den Hebel A Abb. 47
nach oben auf den Buchstaben „d”
schieben und eine halbe Sekunde
in dieser Position halten.
ZUR BEACHTUNG
❒ Beim nachfolgenden Anlassen des
Motors werden die zuvor
eingestellten Fahrstile „All Weather”
und „Dynamic” beibehalten. Je nach
dem vor dem Abstellen gewählten
Fahrstil „All Weather” oder „Dynamic”
aktiviert das System nach dem
Starten des Motors wieder
den gleichen Fahrstil. ❒
Der Fahrstil „Race” wird beim
nachfolgenden Starten des Motors
nicht beibehalten. Das System
aktiviert sich erneut im Fahrstil
„Dynamic”.
❒ Es ist nicht möglich, direkt vom
Fahrstil „Dynamic” in den Fahrstil „All
Weather” und umgekehrt zu
wechseln. Es muss immer zuerst auf
den Fahrstil „Natural” gewechselt
und dann der andere Fahrstil gewählt
werden.
Systemstörung
Bei einer Systemstörung oder des
Hebels A Abb. 47 kann kein Fahrstil
ausgewählt werden.
Das Display färbt sich grau (wie beim
Fahrstil „Natural”) ohne Angabe für das
Einstellen des Alfa D.N.A. Auf dem
Display erscheint dann ein
Warnhinweis.51
A0L0112
51
24-9-2013 11:43 Pagina 51
EOBD-SYSTEM
(European On
Board Diagosis)Funktionsweise
Das EOBD-System (European On
Board Diagnosis) führt eine
kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des
Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin, durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen”
im Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
❒ Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren,
❒ einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen,
❒ zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen. Das Fahrzeug verfügt über einen
Steckverbinder, an den entsprechende
Geräte angeschlossen werden können,
für das Auslesen der von den
elektronischen Steuerungen
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion. Diese Prüfung kann
auch von den Beamten der
Verkehrsbehörden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben
des Defektes muss das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere
Strecken, durchführen.
AUTORADIO-ANLAGE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Autoradio-Anlage umfasst folgende
Teile:
❒
Versorgungskabel für Autoradio,
Lautsprecher und Antenne
❒ Autoradio;
❒ Antenne an der vorderen Stoßstange
❒ 2 Hochtöner mit 38 mm
Durchmesser und 2 Mid-Woofer mit
130 mm Durchmesser an den Türen.
Eine detaillierte Bedienungsanleitung
des Autoradios ist als Ergänzung zur
Betriebsanleitung in der
Borddokumentation enthalten.
52
DAS FAHRZEUG KENNEN
24-9-2013 11:43 Pagina 52
DISPLAY-MITTEILUNGEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 54 dargestellte
Bildschirmseite eingeblendet.
Die Information über das
Vorhandensein und den Abstand des
Hindernisses wird nicht nur akustisch,
sondern auch über eine Display-
Anzeige auf dem Armaturenbrett
gemeldet.
Das System meldet ein ermitteltes
Hindernis durch die Anzeige eines
Bogens in einer oder mehreren
Positionen, je nach Abstand des
Hindernisses und seiner Position in
Bezug auf das Fahrzeug.Wird ein Hindernis im mittleren hinteren
Bereich ermittelt, zeigt das Display
alle Bögen des hinteren mittleren
Bereichs, bis zum Bogen, der der
Position des Hindernisses entspricht.
Die Meldung erfolgt für die Hindernisse
im hinteren rechten oder linken Teil
auf analoge Weise.
Der Bogen, der dem Hindernis
entspricht, blinkt.
Die Farbe am Display hängt vom
Abstand und von der Position des
Hindernisses ab.
Das Fahrzeug befindet sich dann nahe
am Hindernis, wenn auf dem Display
nur ein fester Bogen angezeigt wird und
das akustische Signal kontinuierlich
ist.
Sind mehrere Hindernisse gegenwärtig,
wird das sich am nächsten befindliche
Hindernis gemeldet.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Betriebsstörungen der
Parksensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsganges durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel und der Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay, wo
vorgesehen (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Anzeigen”)
angezeigt. ALLGEMEINE HINWEISE
45)4)
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen der
Parksensoren beeinträchtigen können:
❒
Ist die Sensoroberfläche mit Eis,
Schnee, Schlamm verschmutzt oder
wurde sie überlackiert, könnte dies
die Empfindlichkeit des Sensors und
somit die Systemleistung
beeinträchtigen.
❒ Mechanische Störungen (z.B.
Autowäsche, Regen mit extremem
Wind, Hagel) könnten dazu führen,
dass der Sensor einen Gegenstand
meldet, der nicht vorhanden ist
(„Echostörung”).
54
A0L0044
55
24-9-2013 11:43 Pagina 55
T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure
Monitoring System)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem
Reifendruck-Überwachungssystem
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring
System) ausgestattet sein, das dem
Fahrer über entsprechende
Displaymeldungen Abb. 55
Informationen über den Luftdruck in
jedem Reifen sendet.
Dieses System besteht aus einem
Radiotransmitter-Sensor an jedem Rad,
an der Felge im Reifen, der in der
Lage ist, der Kontrollsteuerung die
Informationen in Bezug auf den Druck
jedes Reifens zu übermitteln.HINWEISE FÜR DIE
BENUTZUNG DES
T.P.M.S.
46) 47) 48) 49) 50) 51) 52) 53) 54)
Störungsmeldungen werden nicht
gespeichert und nach dem Abstellen
und Starten des Motors nicht mehr
angezeigt.
Wenn der Fehlerzustand andauert,
sendet das Steuergerät die
entsprechenden Fehlermeldungen nur
an die Instrumententafel, nachdem
das Fahrzeug für eine kurze Zeit
gefahren ist.
FEHLBETRIEB
T.P.M.S.-SYSTEM
Im Falle einer Störung am T.P.M.S.-
Systems, werden anstelle der
Druckanzeige der Reifen Bindestriche
angezeigt und es leuchtet die
Kontrollleuchte
(siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen” im
Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”). Um den korrekten
Betrieb des Systems wieder
herzustellen, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
55
A0L0113
57
24-9-2013 11:43 Pagina 57
ZUR BEACHTUNG
46) Das T.P.M.S.-System enthebtden Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle
des Ersatzrads (siehe Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
47) Der Reifendruck ist bei ausgeruhten und kalten Reifen zu
überprüfen. Wenn der
Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen
kontrolliert wird, den Fülldruck
nicht verringern, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
48) Werden eines oder mehrere Räder ohne Sensor eingebaut,
steht das System nicht mehr zur
Verfügung und es erscheint eine
entsprechende Meldung auf dem
Display, zusammen mit der
weniger als 1 Minute lang
blinkenden und dann
festleuchtenden T.P.M.S.-
Kontrollleuchte bis wieder 4 Räder
mit Sensoren eingebaut sind. 49) Das T.P.M.S.-System ist nicht in
der Lage, plötzliche Druckverluste
an den Reifen zu melden (z.B.
wenn ein Reifen platzt). In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung
anhalten.
50) Der Austausch von normalen und Winterreifen (und umgekehrt)
erfordert auch eine Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, das nur
vom spezielle Alfa Romeo
Servicenetz durchgeführt werden
darf.
51) Der Reifendruck kann je nach Außentemperatur variieren. Das
T.P.M.S. kann kurzzeitig einen
ungenügenden Reifendruck
anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den
korrekten Reifendruck wieder
herstellen. 52) Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung
des Ventils ausgetauscht werden:
hierzu das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen. Der
Aus-/Einbau der Reifen und/oder
Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu
vermeiden, dass die Sensoren
beschädigt oder falsch eingebaut
werden, muss der Reifenwechsel
und/oder Austausch der Felgen
von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
53) Starke Radiofrequenzstörungen können die korrekte Funktion des
T.P.M.S.-Systems verhindern.
Dieser Zustand wird dem Fahrer
durch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt. Diese Anzeige
verschwindet automatisch, sobald
das System nicht mehr von der
Funkfrequenzstörung behindert
wird.
59
24-9-2013 11:43 Pagina 59
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
.
Anzeige mit metrischen MaßeinheitenA. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige – B. Uhrzeit – C. Drehzahlmesser – D. Fahrstil-/Fahrganganzeige – E. Empfehlung Gangwechsel (Gear Shift
Indicator) – F. Außenlufttemperatur – G. Kraftstoffanzeige (das Dreieck auf der rechten Seite des Symbols
zeigt an, wo sich der
Kraftstoffeinfüllstutzen befindet) – H. Anzeigebereich der digitalen Leuchte zur angezeigten Meldung – I. Tageskilometerzähler – J. Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) – K. Fahrstil-System „Alfa D.N.A.” – L. Anzeige der Meldungen/Informationen auf dem Display – M.
Gesamtkilometerzähler
59
A0L0118
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
24-9-2013 11:43 Pagina 64
Anzeige mit englischen MaßeinheitenA. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige – B. Uhrzeit – C. Drehzahlmesser – D. Fahrstil-/Fahrganganzeige – E. Empfehlung Gangwechsel (Gear Shift
Indicator) – F. Außenlufttemperatur – G. Kraftstoffanzeige (das Dreieck auf der rechten Seite des Symbols
zeigt an, wo sich der
Kraftstoffeinfüllstutzen befindet) – H. Anzeigebereich der digitalen Leuchte zur angezeigten Meldung – I. Tageskilometerzähler – J. Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) – K. Fahrstil-System „Alfa D.N.A.” – L. Anzeige der Meldungen/Informationen auf dem Display – M.
Gesamtkilometerzähler
60
A0L0129
65
24-9-2013 11:43 Pagina 65
Die Einschaltung der digitalen
Kontrollleuchte
(bei einigen
Versionen zusammen mit der Meldung
auf dem Display) zeigt einen
übermäßigen Temperaturanstieg des
Kühlmittels an. In diesem Fall den
Motor abstellen und das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
GEAR SHIFT INDICATOR
Das „G.S.I.”-System (Gear Shift
Indicator) empfiehlt dem Fahrer den
richtigen Zeitpunkt für einen
Fahrgangwechsel über eine
entsprechende Meldung auf der
Instrumententafel E Abb. 59.
Über den G.S.I. wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Für einen kraftstoffsparende Fahrt
empfiehlt es sich somit, die Betriebsart
„Natural” oder „All Weather”
beizubehalten und den Angaben des
Gear Shift Indikators zu folgen, wo dies
die Verkehrslage erlaubt.
Sobald auf dem Display das Symbol (
) erscheint, empfiehlt der G.S.I.
ein Hochschalten, während der G.S.I.
mit dem Symbol (
) zum
Herunterschalten einlädt. ZUR BEACHTUNG Der G.S.I. ist nicht
aktiv, wenn das Getriebe auf AUTO
steht.
ZUR BEACHTUNG Die Anzeige wird
solange in der Instrumententafel
angezeigt, bis der Fahrer schaltet oder,
wenn die Fahrbedingungen nicht mehr
in den Bereich fallen, in dem ein
Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
24-9-2013 11:43 Pagina 66
TACHOMETER(GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)Die Anzeige J gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Die Leuchtanzeige C gibt die Drehzahl
des Motors an.KRAFTSTOFFSTANDANZEIGEDie Anzeige G gibt die im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der digitalen Leuchte
meldet, wenn nur noch 4 bis 5
Liter Kraftstoff im Tank verblieben sind;
in diesem Fall muss man so schnell
wie möglich tanken.
Nie mit fast leerem Tank fahren:
Eventuelle
Versorgungsunterbrechungen könnten
Schäden am Katalysator verursachen.
KÜHLFLÜSSIGKEITS-
Die Anzeige A gibt die Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit an und beginnt
Hinweise zu liefern, wenn die
Temperatur der Flüssigkeit etwa 50°C
überschreitet. TEMPERATURANZEIGE