Page 157 of 174

6-3
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDSYSTEM
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose von zündungsbedingten Motorstörungen und von Zündkerzenausfall.
*: Nur mit dem Zündungstester kontrollieren.
• Vor der Kontrolle folgende Bauteile demontieren
1. Sitzbank
2. Kraftstofftank
• Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
Zündfunkenstrecke kontrollieren.Funke vorhan-
den→*Zundkerze reinigen, ggf. erneuern.
Kein Funke↓
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Instand setzen, ggf. erneuern.
In Ordnung↓
Motorstoppschalter kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→ersetzen
In Ordnung↓
Zündspule kontrollieren. (Primärwicklung und
Sekundärwicklung)Nicht in Ord-
nung→ersetzen
In Ordnung↓
Den Zündkerzenstecker kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→ersetzen
In Ordnung↓
Lichtmaschine kontrollieren. (Impulsgeber und
Ladespule)Nicht in Ord-
nung→ersetzen
In Ordnung↓
Zündbox erneuern.
Zundfunkenstrecken-Tester:
YM-34487
Zundungstester:
90890-06754
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-03112
Page 159 of 174
6-5
ZÜNDSYSTEM
LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Impulsgeber- Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Widerstand der Ladespule 1
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.3. Kontrollieren:
• Widerstand der Ladespule 2
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
CDI-ZÜNDBOX KONTROLLIEREN
Sämtliche elektrischen Bauteile kon-
trollieren. Falls in Ordnung, Zündbox
erneuern. Elektrische Bauteile erneut
kontrollieren. Messkabel (+)→Weiß/Rotes "1"
Messkabel (-)→Weiß/Blau "2"
Impulsge-
ber- Wider-
standMessgerät-
Wahlschal-
ter
248-372 Ω
bei 20 °C
(68 °F) Ω × 100
Messkabel (+)→Schwarz/Rotes
"1"
Messkabel (-)→Grün/Weiß "2"
Wider-
stand der
Ladespule
1Messgerät-
Wahlschal-
ter
720-1,080
Ω bei 20
°C (68 °F) Ω × 100
Messkabel (+)→Grün/Blau "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Wider-
stand der
Ladespule
2Messgerät-
Wahlschal-
ter
44-66 Ω
bei 20 °C
(68 °F) Ω × 10
Page 169 of 174

7-10
FAHRWERK
Den Federsitz "2" an die Titanfeder
montieren.
• Die Feder mit ungleichmasiger
Steigung ist am Anfang des Feder-
wegs weicher als die Feder mit gle-
ichmasiger Steigung und schlagt
bei voller Kompression nicht leicht
durch.
• Die Kennmarkierung "a" ist am
Federende angebracht.
• Die unterschiedliche Federleistung
ist durch Farbe und Anzahl der
Kennmarkierungen gekennzeich-
net.
• Einstellbereich (Federvorspan-
nung)
• Zur Einstellung der Federvorspan-
nung siehe "FEDERVORSPAN-
NUNG DES FEDERBEINS
EINSTELLEN" in KAPITEL 3.
• Der Vorspann-Einstellbetrag ist für
Titan- und Stahlfedern der gleiche.
FEDERUNGSEINSTELLUNG
(TELESKOPGABEL)
• Treten bei der Standardeinstellung
die in folgender Tabelle aufge-
fuhrten Symptome auf, die entspre-
chenden Einstellungen ausfuhren.
• Vor der Einstellung sicherstellen,
dass die Einbaulange der Feder-
bein-Feder 90–100 mm (3.5–3.9 in)
betragt.
FEDER
TEILENU
M M E R
(-22212-)
Maximal Minimal
1C3-00
1C3-10
1C3-20
1C3-30
5UN-00
5UN-A0
5UN-B0
5UN-C0
5UN-D0
5UN-E0
5UN-F0
5UN-G0Position,
bei der die
Feder von
ihrer ung-
espannt-
en Länge
um 18 mm
(0.71 in)
hineinge-
dreht ist.Position,
bei der die
Feder von
ihrer ung-
espannt-
en Länge
um 1.5
mm (0.06
in) hi-
neinge-
dreht ist. 5UN-50
5UN-60
5UN-70Position,
bei der die
Feder von
ihrer ung-
espannt-
en Länge
um 20 mm
(0.79 in)
hineinge-
dreht ist.