ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10472
Zünd-/Lenkschloss Das Z ünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Z ündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schl üsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEI
S
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schl üssel (schwarzer B ügel) f ür die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschl üssel zur Neupro-
grammierung (roter B ügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur f ür die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU26811
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
R ücklichter, Kennzeichenleuchte und
Standlichter vorn leuchten auf, und der Mo-
tor kann angelassen werden. Der Schlü ssel
l ä sst sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schl üssel auf “OFF” gedreht
wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schl üssel l ässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schl üssel w ährend der Fahrt nie-
mals auf “ OFF” oder “LOCK ” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
f ä llen kommen kann.
GAU10691
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schl üssel l ässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links oder nach rechts drehen.
2. Den Schlü ssel in Stellung “OFF ” hin-
eindr ücken, gedr ückt halten und dann
auf “LOCK ” drehen.
3. Den Schlü ssel abziehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.12
U23PG2G0.book Page 3 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Lenker entriegelnDen Zündschl üssel in das Z ündschloss hin-
eindr ücken und dann auf “OFF” drehen,
w ährend er weiter eingedr ückt wird.
GAU39460
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, die R ücklichter,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Standlichter vorn sind an. Die Warnblinkan-
lage und die Blinker k önnen eingeschaltet
werden, aber alle anderen elektrischen An-
lagen sind ausgeschaltet. Der Schl üssel
l ä sst sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zü ndschlüssel auf “” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen l änge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls
k ö nnte sich die Batterie entladen.
GAU49391
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “” und“”
Wenn der Blinkerschalter bet ätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
1. Dr ücken.
2. Abbiegen.12
1. Motorst örungs-Warnleuchte “”
2. Ölstand-Warnleuchte “”
3. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
4. Linke Blinker-Kontrollleuchte “”
5. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrollleuchte “”
7. Leerlauf-Kontrollleuchte “”
8. K ühlfl üssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems
10.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “”
6
10
789
12345
ABS
U23PG2G0.book Page 4 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU11534
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Pr üfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ü berprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Pr üfeinrichtung siehe Seite
3-14.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlö schen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU49760
ABS-Warnleuchte “”
Wenn diese Warnleuchte w ährend des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken be-
ginnt, arbeiten das ABS und das vereinigte
Bremssystem m öglicherweise nicht korrekt.
Tritt dies auf, lassen Sie das System sobald
wie m öglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen. (Siehe Seite 3-20.)
WARNUNG
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf oder
beginnt sie w ährend der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
halb darauf achten, dass das Rad w äh-
rend einer Notbremsung nicht blockiert.
Leuchtet die Warnleuchte w ährend der
Fahrt auf oder beginnt sie zu blinken,
lassen Sie das Bremssystem sobald wie
m öglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen.Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schl üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erl öschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl üssel auf “ON ” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU49401
Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TCS”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem aktiviert wird. Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schl
üssels in Stel-
lung “ON ” gepr üft werden. Die Leuchte soll-
te einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlö schen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schl üs-
sel auf “ON ” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
Wenn der Schalter auf “TCS ”-Modus “1”
oder “2 ” gestellt ist und das Traktionskont-
rollsystem arbeitet, blinkt die Leuchte.
Falls das Traktionskontrollsystem sich beim
Fahren ausschaltet, wird “TCS” “Off ” ange-
zeigt und die Kontroll-/Warnleuchte und die
die Motorst örungs-Warnleuchte leuchten
auf. (Fü r nähere Angaben zur Funktions-
weise des Traktionskontrollsystems siehe
Seite 3-21.)
ABS
U23PG2G0.book Page 7 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den linken Knopf dr ücken, um in folgender
Reihenfolge zwischen dem Kilometerz ähler
“ ODO” und den Tageskilometerz ähler-Be-
triebsarten “TRIP 1 ” und “TRIP 2 ” umzu-
schalten:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → ODOHINWEISWenn “TRIP 1 ” oder “TRIP 2 ” gew ählt wird,
blinkt die Anzeige fü nf Sekunden lang auf.Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge
von etwa 3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal)
wechselt die Anzeige automatisch zum Re-
servekilometerzähler “TRIP F ”, und es wird
die ab diesem Punkt zur ückgelegte Strecke
angezeigt. Mit dem linken Knopf kann in diesem Fall in folgender Reihenfolge zwi-
schen den verschiedenen Betriebsarten
umgeschaltet werden:
TRIP F
→ ODO → TRIP 1 → TRIP 2 →
TRIP F
HINWEI
S
Wenn “TRIP 1 ”, “ TRIP 2 ” oder “ TRIP F” ge-
w ählt wird, blinkt die Anzeige f ünf Sekun-
den lang.Zum Zur ückstellen eines Tageskilometer-
z ä hlers auf Null, diesen durch Dr ücken des
linken Knopfes ausw ählen und dann diesen
Knopf mindestens eine Sekunde lang ge-
dr ückt halten w ährend die Anzeige blinkt.
Falls der Reservekilometerz ähler nicht ma-
nuell zur ückgestellt wird, geschieht dies au-
tomatisch, und die Anzeige kehrt zum vor-
herigen Modus zur ück, sobald nach dem
Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren wur-
den. Uhr
Die Digitaluhr wird angezeigt, sobald der
Schl
üssel auf “ON ” gedreht wird. Die Uhr
kann auß erdem 10 Sekunden lang ange-
zeigt werden, indem man den linken Knopf
dr ückt, wenn das Zü ndschloss auf “OFF”,
“ LOCK ” oder “” steht.
Uhr stellen
1. Den linken und den rechten Knopf gleichzeitig mindestens drei Sekunden
lang gedr ückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die Stunden mit dem rechten Knopf ein-
stellen.
1. Kilometerz ähler/Tageskilometerzä hler/Kraft-
stoffreserve-Kilometerz ähler
2. Linker Einstellknopf
2
1
1. Uhr
2. Rechter Einstellknopf
3. Linker Einstellknopf
3
2
1
U23PG2G0.book Page 10 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
GAU49481
Fußbremshebel Der Fu ßbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Bet äti-
gung der Hinterradbremse den Fu ßbrems-
hebel niederdr ücken.HINWEI
S
Am Fu ßbremshebel ist bei Bet ätigung der
Vorderradbremse m öglicherweise Wider-
stand und Vibration zu sp üren und das ver-
einigte Bremssystem wird aktiviert. Dies ist
jedoch kein Zeichen f ür eine St örung.
GAU49770
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis f ür Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das ABS wird durch ein
elektronisches Steuerger ät (ECU) ü ber-
wacht. Wenn eine St örung auftritt, reagie-
ren die Bremsen v öllig normal auf manuelle
Betä tigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verk ürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verl ängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS
Das ABS f ührt jedes Mal nachdem der
Schl üssel auf “ ON” gedreht wurde ei-
nen Selbsttest durch, der einige Se-
kunden dauert. Wä hrend dieses Tests
ist unter dem Sitz ein “Klicken” zu h ö-
ren und selbst bei leichter Bet ätigung
des Bremshebels oder Bremspedals
ist au ßerdem eine leichte Vibration am Hebel oder Pedal zu sp
üren, was je-
doch kein Anzeichen f ür eine St örung
ist.
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten ABS in der üblichen Weise bet ä-
tigt. An den Bremshebeln k önnte ein
Pulsieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umst änden normal
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gesp ürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug daf ür ben ötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchf ühren.
ACHTUNG
GCA16830
Magnete jeder Art (einschlie ßlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
k ö nnen die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren besch ädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems und des vereinigten
Bremssystems f ühren kann.
1. Fuß bremshebel
1
U23PG2G0.book Page 20 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
7 *Reifen
Profiltiefe pr üfen und auf Besch ä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls n ötig. √√√√√
8 *Radlager
Das Lager auf Lockerung oder
Besch ädigung kontrollieren. √√√√
9 *Schwinge
Funktion und auf überm äßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 *Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit pr üfen. √√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 *Fahrgestellhalterun-
gen
Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
12 Handbremshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren. √√√√√
13 Fuß
bremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
14 Kupplungshebe-
lumlenkwelle
Mit Silikonfett schmieren. √√√√√
15 Fuß
schalthebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
16 Seitenst
änder,
Hauptst änder
Funktion pr üfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren. √√√√√
NR. PRÜ
FPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U23PG2G0.book Page 5 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
Nur die unten aufgef ührten Reifen-
ventile und Ventileins ätze verwen-
den, um Luftverlust w ährend der
Fahrt zu vermeiden.
Ausschlie ßlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- den.
GAU49711
Speichenr äder Optimale Lenkstabilitä t, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
w ährleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Besch ädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Besch ädi-
gung kontrolliert werden. Bei M ängeln
an Reifen oder R ädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
R ädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausf ühren lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen m üs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeintr ächtigt die Fahrstabilit ät, ver-
mindert den Fahrkomfort und verk ürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU42850
Kupplungshebel Dieses Modell ist mit einer hydraulisch bet ä-
tigten Kupplung ausger üstet, bei der jegli-
che Einstellung entf ällt. Allerdings ist es not-
wendig, das hydraulische System vor
jedem Fahrtbeginn auf Öllecks zu pr üfen.
Wenn der Kupplungshebel zu viel Spiel auf-
weist, die Kupplung nicht ganz aus- bzw.
einr ückt oder schl üpft und schlechte Be-
schleunigung bewirkt, befindet sich m ögli-
cherweise Luft im Kupplungssystem, die
unbedingt vor Fahrtantritt entfernt werden
muss. Befindet sich Luft im Hydrauliksys-
tem, lassen Sie das System von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin- gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
Vorderreifen:
Größ e:
110/80R19M/C 59V
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BW501
METZELER/TOURANCE EXP C
Hinterreifen:
Größ e:
150/70R17M/C 69V
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BW502
METZELER/TOURANCE EXP C
VORNE und HINTEN:
Reifenventil:TR412
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
U23PG2G0.book Page 20 Friday, July 29, 2011 10:23 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
GAU23272
Teleskopgabel pr üfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
m üssen folgenderma ßen in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle gepr üft werden.
Zustand pr üfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere Be-
sch ädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks pr üfen.
Funktionspr üfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um Verlet-
zungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abst ützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kr äftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
pr üfen, ob sie leichtg ängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichm ä-
ß ig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Sch äden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überpr üfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung pr üfen Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gef ährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaß en in den empfohlenen Abst änden
gem äß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
pr üft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptst änder
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abst ützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zur ück zu bewegen.
Ist dabei Spiel sp ürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ü berpr üfen und reparieren lassen.
U23PG2G0.book Page 26 Friday, July 29, 2011 10:23 AM