REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-5
2
3
4
5
6
789
GAU50143
Kontrolle auf ungewöhnliche
Motorgeräusche Den Motor auf ungewöhnliche Geräusche
kontrollieren.HINWEISDer Motor kann, während das Fahrzeug auf
dem Hauptständer steht, durch Drehen des
Gasdrehgriffs nicht über eine bestimmteMotordrehzahl hinaus gedreht werden.
GAU50155
Gasdrehgriff kontrollieren Vor der Kontrolle des Gasdrehgriffs sind die
folgenden Punkte zu prüfen.
Sicherstellen, dass sich der Schlüssel
in Stellung “OFF” befindet. Den Gas-
drehgriff langsam drehen und kontrol-
lieren, dass er leichtgängig ist und
nach dem Loslassen in seine Aus-
gangsstellung zurückkehrt.
Die Umgebung des Gasdrehgriffs auf
Abnutzung oder Beschädigung kon-
trollieren. Außerdem kontrollieren,
dass die Befestigungsschrauben des
Gasdrehgriffhalters fest angezogen
sind.
Beim Waschen des Fahrzeugs ver-
meiden, dass Wasser auf den Bereich
des Gasdrehgriffs gespritzt wird.
Wenn der Bereich um den Gasdreh-
griff besonders verschmutzt ist, ein gut
ausgewrungenes feuchtes Tuch zum
Reinigen verwenden.
WARNUNG
GWA15672
Wenn bei der Betätigung des Gasdreh-
griffs ein Problem erkannt wird, das
Fahrzeug nicht benutzen. Das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt unter-
suchen lassen. Wenn das Fahrzeug mit
einem vorhandenen Problem weiter be-
nutzt wird, besteht eine erhöhte Unfall-und Beschädigungsgefahr.1. Den Handbremshebel (Hinterrad- bremse) mit der linken Hand ziehen.
2. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
3. Den Bereitschaftsmodus durch Drü- cken einer der Steuertasten beenden.
(Siehe Seite 4-2.)
4. Sicherstellen, dass die Betriebszu- standsanzeige “RUN ” angezeigt wird
und sich das Fahrzeug im Fahrmodus
befindet. (Weitere Informationen zu
1CB-F-GA.book 5 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
8-19
2
3
4
5
6
789
Während des Ladevorgangs leuchtet
die Warnleuchte auf und die Anzeige
“CHG” und das Warnungssymbol
“ ” blinken
Wenn während des Ladevorgangs ein Pro-
blem auftritt, stoppt der Ladevorgang auto-
matisch. Die Warnleuchte leuchtet auf und
sowohl die Anzeige “CHG” als auch das
Warnungssymbol “ ” blinken.HINWEISNach fünf Minuten erlischt die Warnleuchte,zusammen mit allen Anzeigen im Display.
Den Stecker des Ladek abels aus der Steck-
dose herausziehen, um den Ladevorgang
zu stoppen und dann, nach einigen Minuten Wartezeit, den Ladevorgang erneut starten.
Wenn der Ladevorgang erneut automatisch
stoppt, kann eine Fehlfunktion im Fahrzeug
vorliegen. Den Ladevorgang stoppen und
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
Wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Warnleuchte auf und
sowohl die Anzeige “CHG” als auch das
Warnungssymbol “ ” blinken im
Display
Die Batterie ist nicht ordnungsgemäß auf-
geladen.
Den Schlüssel auf “OFF” und dann zurück
auf “ON” drehen, um den Ladevorgang zu- rückzusetzen. Den Schlüssel auf “OFF”
drehen und dann die Batterie erneut laden.
Wenn nach dem Laden die oben genannten
Probleme immer noch auftreten, kann eine
Fehlfunktion im Fahrzeug vorliegen. Das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
“– – – – –” blinkt während des Ladevor-
gangs im Display
Wenn die Batteriespannung unter dem vor-
geschriebenen Wert liegt, erscheint im Dis-
play diese Anzeige. Ladevorgang
fortsetzen.
Wenn, nachdem länger als eine Stunde auf-
geladen wurde, die Warnleuchte aufleuch-
tet und sowohl “CHG” als auch “ ” im
Display blinken, kann eine Fehlfunktion im
Fahrzeug vorliegen. Das Fahrzeug von ei-1. Warnleuchte
2. Batteriezustands-Anzeige “CHG”
3. Warnungssymbol “ ”
3
2
1
1. Warnleuchte
2. Batteriezustands-Anzeige “CHG”
3. Warnungssymbol “ ”
3
2
1
1. Anzeige Ladefehler “– – – – –”
1
1CB-F-GA.book 19 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
9-2
1
2
3
4
5
6
7
89
schließend mit einem
Korrosionsschutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw. beschädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm
mit Wasser, um Plastikteile zu reini-
gen. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht gründlich ge-
nug reinigen lassen, kann ein ver-
dünntes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen können, müssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgespült wer-
den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals Tü-
cher oder Schwämme benutzen, die
mit starken oder abrasiven Reini-
gungsmitteln, Lösungsmitteln, Ver-
dünner, Benzin, Rostschutz oder
Rostentferner, Bremsflüssigkeit,
Kühlflüssigkeit oder Batteriesäure
in Berührung gekommen sind.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rad-
und Schwingenlagern, Gabel und
Bremsen), elektrische Komponen-
ten (Stecker, Steckverbinder, In-
strumente, Gasdrehgriff, Schalter
und Leuchten), Be- und Entlüf-
tungsschläuche.
Für Motorroller, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle der Windschutz-
scheibe testen, ob es Scheuerspu-
ren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü- len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEISIm Winter gestreutes
Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhandensein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
1CB-F-GA.book 2 ページ 2012年5月2日 水曜日 午後4時56分