Page 203 of 388

203
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99E98M
Bedienelemente im Innenraum
Auswählen eines Wiedergabemodus
Drücken Sie die Taste “MENU”.
Drücken Sie auf (Radio).
Drücken Sie zur Auswahl eine der Tasten .
“TA”: Mit der TA-Funktion (Traffic Announcement)
werden Verkehrsdurchsagen bevorzugt behan-
delt. Voraussetzung ist ein guter Empfang
eines Senders, der solche Durchsagen über-
trägt. Wenn eine Verkehrsmeldung übertragen
wird, wird die aktuelle Audioquelle (Radio, CD,
USB usw.) automatisch für die Verkehrsdurch-
sage unterbrochen. Nach dem Ende der Ver-
kehrsdurchsage wird wieder auf die
Audioquelle umgeschaltet.
“RDS”: Mit RDS können Sie, sofern diese Funktion
angezeigt wird, einen Radiosender auch bei
wechselnden Empfangsbedingungen weiterhö-
ren, indem automatisch auf alternative Fre-
quenzen umgeschaltet wird. Der Empfang
eines RDS-Senders kann jedoch unter
Umständen nicht im ganzen Land gewährlei-
stet werden, da sich der Sendebereich nicht
auf das gesamte Territorium erstreckt. Dadurch
kann es im Verlauf einer Fahrt dazu kommen,
dass der Empfang des Senders verloren geht.
“TXT”: Radiotext sind vom Sender übertragene Infor-
mationen zur aktuellen Sendung oder zum
aktuellen Song.
“Frequ. eing”: Stellen Sie manuell eine Frequenz ein.
Drücken Sie auf (+ oder -), um die
gewünschte Frequenz auszuwählen.
Page 204 of 388
204
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
AYGO_WM_99E98M
Drücken Sie auf (OK), um die Einstellung zu speichern.
■ Empfangsempfindlichkeit
● Die äußeren Bedingungen (Berge, Gebäude, Tunnel, Tiefgarage usw.)
können den Empfang behindern, auch wenn der RDS-Suchmodus akti-
viert ist. Dieser Umstand ist ein normales Phänomen bei der Ausbreitung
von Funkwellen und deutet nicht auf einen Defekt des Audiosystems hin.
● Die Radioantenne befindet sich auf dem Dach. Die Antenne kann durch
Drehen entfernt werden.
HINWEIS
■ Entfernen Sie in den folgenden Fällen die Antenne, um eine Beschädi-
gung zu vermeiden.
● Die Antenne berührt die Garagendecke.
● Das Dach wird abgedeckt.
Page 212 of 388
212
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
AYGO_WM_99E98M
Verwenden eines USB-Speichers/iPod∗
∗: Je nach Ausstattung
Wird ein USB-Speicher/iPod angeschlossen, können Sie die dar-
auf abgelegten Audiodateien über die Fahrzeuglautsprecher wie-
dergeben.
■ Anschließen eines USB-Speichers/iPod
Öffnen Sie die Abdeckung und
schließen Sie einen USB-
Speicher/iPod an.
Schalten Sie den iPod ein,
wenn er nicht eingeschaltet ist.
Drücken Sie wiederholt die Taste “SRC/ ”, bis der USB/
iPod-Modus angezeigt wird.
■ Bedienfeld
Lautstärke
Aufrufen des Hauptmenüs
Ein-/Ausschalten
Anzeige einer Titel-/Dateiliste
Abbrechen des aktuellen Vorgangs
Auswählen der Quelle
Auswählen eines Titels/einer Datei,
schneller Vorlauf oder Rücklauf
Page 215 of 388

215
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99E98M
Bedienelemente im Innenraum
■Funktionen des USB-Speichers
● Je nach am System angeschlossenen USB-Speicher ist möglicherweise
das Gerät selbst nicht funktionsfähig und bestimmte Funktionen sind
möglicherweise nicht verfügbar. Ist das Gerät nicht funktionsfähig oder
eine Funktion aufgrund einer St örung (abweichend von den System-
kenndaten) nicht verfügbar, kann das Problem unter Umständen durch
Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben werden.
● Nimmt der USB-Speicher nach dem Trennen und Wiederanschließen
den Betrieb immer noch nicht auf, formatieren Sie den Speicher.
● Das System erstellt Wiedergabelisten (temporärer Speicher). Dieser Vor-
gang kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern. Die
Wiedergabelisten werden aktualisiert, wenn die Zündung ausgeschaltet
oder ein USB-Speicherstick angesch lossen wird. Die Wiedergabe startet
automatisch nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums, dessen Länge
sich nach der Kapazität des USB-Speichersticks richtet.
● Beim ersten Anschließen erfolgt die Sortierung nach den Ordnern. Beim
erneuten Anschließen wird die zuvor ausgewählte Reihenfolge beibehal-
ten.
■USB-Speicher
● Kompatible Geräte
Das Audiosystem spielt nur Dateien mit den Endungen “.mp3”, “.wma”,
“.wav” und “.ogg” ab.
Eine hohe Komprimierungsrate kann sich negativ auf die Klangqualität
auswirken.
● Playlists
Folgende Typen von Wiedergabelisten werden unterstützt: “.m3u” und
“.wpl”.
Es werden maximal 5000 Dateien in 500 Ordnern auf maximal 8 Ebenen
erkannt.
■ Informationen zu iPod
● Apple ist für den Betrieb dieses Geräts in Übereinstimmung mit den
Sicherheits- und behördlichen Standards nicht verantwortlich.
● iPod ist ein in den USA und in anderen Ländern eingetragenes Waren-
zeichen von Apple Inc.
Page 216 of 388

216
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
AYGO_WM_99E98M
■ iPod-Funktionen
● Wenn ein iPod angeschlossen und die Audioquelle zu iPod geändert
wird, setzt der iPod die Wiedergabe ab dem Punkt fort, an dem er zuletzt
verwendet wurde.
● Abhängig vom tragbaren iPod, der am System angeschlossen ist, stehen
eventuell bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. Ist eine Funktion
aufgrund einer Störung nicht verfügbar (abweichend von den System-
kenndaten), kann das Problem unter Umständen durch Trennen und
Wiederanschließen des Geräts behoben werden.
● Ein an das System angeschlossener iPod kann nicht mit seinen eigenen
Bedienelementen bedient werden. Stattdessen ist es erforderlich, die
Audiosystem-Steuerelemente des Fahrzeugs zu benutzen.
● Die Wiedergabelisten werden vom iPod übernommen.
■iPod Probleme
● Zum Beheben der meisten Probleme, die bei der Verwendung Ihres iPod
auftreten können, trennen Sie Ihren iPod vom iPod-Anschluss des Fahr-
zeugs, und setzen Sie ihn zurück. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres
iPod können Sie der Betriebsanleitung Ihres iPod entnehmen.
● Der iPod muss regelmäßig aktualisiert werden, um die optimale Verbin-
dung sicherzustellen.
■ Kompatible Modelle
Unterstützt werden iPods der Generation 3 oder höher.
ACHTUNG
■ Vorsicht während der Fahrt
Schließen Sie keinen USB-Speicher/i Pod an und betätigen Sie keine Bedie-
nelemente.
Page 217 of 388
217
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99E98M
Bedienelemente im Innenraum
HINWEIS
■ Schutz vor Beschädigung
● Lassen Sie Ihren USB-Speicher/iPod nicht im Fahrzeug zurück. Die Tem-
peratur im Fahrzeuginneren kann sehr hoch werden, was eine Beschädi-
gung des Geräts verursachen kann.
● Drücken Sie nicht auf den USB-Speicher/iPod, und üben Sie auch keinen
unnötigen Druck darauf aus, während er angeschlossen ist, da dadurch
der USB-Speicher/iPod bzw. sein Anschluss beschädigt werden kann.
● Lassen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss gelangen, da dadurch
der USB-Speicher/iPod bzw. sein Anschluss beschädigt werden kann.
● Schließen Sie ausschließlich Audio-Player und keine Festplatten oder
andere USB-Geräte am USB-Anschluss an. Andernfalls können Beschä-
digungen die Folge sein.
Page 235 of 388

235
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B)
3
AYGO_WM_99E98M
Bedienelemente im Innenraum
Die Meldung
“USB-Gerätefeh-
ler” wird auf dem
Bildschirm ange-
zeigt.
Der USB-Speicherstick
wird nicht erkannt. Der
Speicherstick ist möglicher-
weise beschädigt.
Führen Sie eine Neuforma-
tierung des Speichersticks
durch.
Ein Telefon ver-
bindet sich auto-
matisch und
trennt damit ein
anderes Telefon.
Die automatische Verbin-
dung hat Vorrang vor der
manuellen Verbindung.
Deaktivieren Sie in den
Telefoneinstellungen die
automatische Verbindung.
Ein iPod wird
beim Verbinden
mit dem USB-
Anschluss nicht
erkannt.
Die Generation des ver-
wendeten iPod ist nicht mit
dem USB-Anschluss kom-
patibel.
Eine Festplatte
oder ein Gerät
wird beim Verbin-
den mit dem
USB-Anschluss
nicht erkannt.
Manche Festplatten und
Geräte benötigen eine
höhere Stromversorgung,
als vom Audiosystem
bereitgestellt wird.
Schließen Sie das Gerät an
die 230-V-Steckdose, an
die 12-V-Steckdose oder
an ein externes Netzteil an.
Achtung : Stellen Sie
sicher, dass das Gerät
keine Spannung von mehr
als 5 V überträgt (Gefahr
einer Zerstörung des
Systems).
Beim Streaming
setzt der Sound
kurz aus.
Einige Telefon priorisieren
die Verbindung des Frei-
sprechprofils.
Löschen Sie das Frei-
sprechprofil, um das Strea-
ming zu verbessern.
Bei der “Alle un/
ord”-Wiedergabe
werden nicht alle
Titel/Dateien
abgespielt.
Bei der “Alle un/ord”-Wie-
dergabe kann das System
nur maximal 999 Titel/
Dateien berücksichtigen.
FrageAntwortLösung
Page 263 of 388

263
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken, und setzen Sie Kraft-
stoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe
sind entzündlich.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie
enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
● Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen
und lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände
oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit
sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in der Stellung aus steht.
Wenn der Motorschalter auf ein steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei
eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automa-
tisch anlaufen. ( →S. 277)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre
Augen eindringen können.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält. Fehlzündungen kön-
nen auch zu einem Brand im Motorraum führen.
■ Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher
hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine
ernsthafte Störung vorliegen.