74Cockpit
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer kur-
zen Fahrtstrecke erlöschen.
Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt wer-
den. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikgetrie-
bes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf. Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal*. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒ Seite 197.
Anzeige für offene Tür(en)*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen of-
fen ist. Die Kontrollleuchte muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig ge-
schlossen sind. Heckklappe offen*
Die Warnleuchte
muss erlöschen, wenn die Klappe ganz geschlossen ist.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet
die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 107.
Elektrohydraulische Lenkung*
Die Unterstützung durch die Lenkhilfe hängt von der Fahrzeuggeschwindig-
keit und von der Lenkraddrehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuch-
ten, liegt eine Störung in der elektrohydraulischen Lenkung vor. Suchen Sie
so bald wie möglich einen Fachbetrieb auf.
Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Motor oder wenn
die Servolenkung ausgefallen ist, besteht keine Lenkunterstützung. Das
Fahrzeug kann jedoch weiterhin vollständig gelenkt werden, auch wenn der
dazu erforderliche Kraftaufwand größer ist.
75
Cockpit
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den
Motor überprüfen lassen.
Kontrollleuchte leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächs-
ten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Stand* / Temperatur des Kühlmittels
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
● die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne ⇒
zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und abkühlen lassen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerlüfters
und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒ Seite 236. Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten,
fah-
ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab . Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und abkühlen lassen. Prüfen Sie zuerst den Kühlmittelstand. Ist
der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“-Markierung, muss
Kühlmittel nachgefüllt werden ⇒
.
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hö-
ren, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrü-
hungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr
sichtbar oder hörbar austritt.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise auf ⇒ Seite 204.
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an. Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatte-
rie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
82Öffnen und Schließen
Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedienung betätigen Sie einmal die Verrie-
gelungstaste
der Funk-Fernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen möglich. Die Heckklappe kann nicht geöff-
net werden. Der Zentralverriegelungstaster kann nicht betätigt werden.
Wird die Zündung ausgeschaltet, wird am Display des Kombiinstruments
die Aktivierung des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Oder betätigen Sie innerhalb von 5 Sekunden zweimal nacheinander die
Verriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung.
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch die Innenraumüberwachung
der Alarmanlage ausgeschaltet.
Mit abgeschalteter „Safesicherung“ lassen sich die Türen von innen, aber
nicht von außen öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen durch die
Fensterscheibe sichtbar ist und die den Zustand der „Safesicherung“ an-
zeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der Kon-
trollleuchte. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahrzeugen mit oder ohne
Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich. Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage:
die Kontrollleuchte bleibt
aus.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte bleibt
aus.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug auf-
halten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen lassen,
wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensgefährlich
sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus dem
Fahrzeug gelangen.
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch eine einfache Entriegelung (ein-
malige Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funk-Fernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die
Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ⇒ Seite 90.
Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
wird aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarman-
lage wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
83
Öffnen und Schließen
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung zweimal hintereinander be-
tätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 5 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒ Seite 93.
Einschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das Zündschloss einführen und die
Zündung einschalten. Den anderen Schlüssel in das Türschloss der Fahrer-
tür einführen und diesen für mindestens 3 Sekunden in Richtung Entriegeln
drehen. Die Blinker blinken zweimal auf.
Ausschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das Zündschloss einführen und die
Zündung einschalten. Den anderen Schlüssel in das Türschloss der Fahrer-
tür einführen und diesen für mindestens 3 Sekunden in Richtung Verriegeln
drehen. Die Blinker blinken einmal auf. Ungewollte EntriegelungHierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automa-
tisch wieder verriegelt.
Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und
automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).
Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, sobald eine Fahrgeschwindigkeit
von 15 km/h überschritten wird. Die Heckklappe wird automatisch verrie-
gelt, sobald eine Geschwindigkeit von 6 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen oder die Heckklappe ge-
öffnet wird, werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und bei Erreichen der
angegebenen Geschwindigkeiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet sich das Fahrzeug wieder im
gleichen Zustand, in dem es sich vor der automatischen Verriegelung befun-
den hat.
Die Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden (z.B.
beim Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
90Öffnen und Schließen
Wenn Sie die Taste
häufig außerhalb des Wirkungsbereiches der Funk-
Fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk-
schlüssel muss dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Es können maximal fünf Funkschlüssel verwendet werden.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung der Diebstahlwarnanlage*
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür löst die Anlage bei
unbefugtem Eindringen in das Fahrzeug akustische und optische Warnsig-
nale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Dazu ist der Schlüssel in Schließrichtung zu drehen oder die
Taste
2 der Funk-Fernbedienung* zu drücken. Die Anlage ist danach so-
fort funktionsbereit. Das Einschalten der Alarmanlage und der Safesiche-
rung (Doppelverriegelung) werden durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blinkleuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
geöffnet, so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des Fahrzeugs. Wird die
Tür oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört sie automatisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und der optische Hinweis der Blinker wird
ausgeführt, wenn die Türen verriegelt werden.
●
Die Blinker blinken beim Entriegeln und beim Abschalten der Diebstahl-
warnanlage zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und beim Einschalten der Diebstahl-
warnanlage einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durchge-
führt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel, ohne
dass nach 15 Sekunden die Zündung eingeschaltet wird.
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Heckklappe öffnen
● Einschalten der Zündung mit einem ungültigen Schlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei Fahrzeugen mit Innenraum-
überwachung).
● Abschleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Lichtsignale (Blinker) ausge-
löst. Dieser Zyklus kann sich je nach Land bis zu zehnmal wiederholen.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarm werden beim manuellen Öffnen der Fahrertür al-
le Türen entriegelt.
1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
91
Öffnen und Schließen
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage muss der Schlüssel auf Öff-
nungsstellung gedreht, die Tür geöffnet und die Zündung eingeschaltet wer-
den, oder man betätigt die Taste
der Funk-Fernbedienung.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet sind, ste-
hen nach dem Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfügung, um den
Schlüssel in das Zündschloss einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Wird die Zündung nicht innerhalb von 15 Sekunden eingeschaltet, wird für
30 Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung gesperrt.
Hinweis
● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht bewegt, so erlischt
die Kontrollleuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Batterie zu schonen.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms versucht, in eine andere Schutzzone
des Fahrzeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut ausgelöst.
● Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-Fernbedienung ein- und ausge-
schaltet werden. ⇒ Seite 88. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Einschalten
– Dieses System wird bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
automatisch eingeschaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel 1)
oder drü-
cken Sie die Taste
der Funk-Fernbedienung.
– Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Der
Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt ein-
geschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden beim nächs-
ten Verriegeln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahlwarnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Innenraumüberwachung müssen alle Tü-
ren sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
1)
Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Sekun-
den einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
92Öffnen und Schließen
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z. B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden
(sonst wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst)
und wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse
abgeschleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:
● Ganz oder teilweise geöffnete Fenster
● Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer)
etc., zurückzuführen sind
Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung
der Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln
die Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung
eingeschaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten
der Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abge-
schaltet wurde.
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage. ●
Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können ei-
nen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
97
Öffnen und Schließen
Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster vermindert die
Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster schließt. ● Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒
.
● Bevor Sie erneut versuchen, das Fenster zu schließen, sollten Sie die Ur-
sache feststellen, weshalb das Fenster vorher nicht geschlossen werden
konnte.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch innerhalb von 10 Sekunden un-
ternehmen und die Scheibe wiederum nur schwergängig schließt oder auf
ein Hindernis trifft, wird die Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schlie-
ßen lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Zie-
hen der Taste erneut zu schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft.
Die Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren weder die Hoch- und
Tieflaufautomatik noch die Kraftbegrenzung richtig. Suchen Sie dann einen
Fachbetrieb auf.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie
in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder nie-
mals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausge-
schalteter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster aufmerksam und nicht leichtfer-
tig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden. Stellen
Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht
mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Kör-
perteile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!
Komfortöffnen und -schließen*
Über das Schloss der Fahrertür*
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Öff-
nungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. ge-
schlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Halten Sie die Verriegelungs-/Entriegelungstaste gedrückt, da-
mit sich die Fenster mit elektrischen Fensterhebern öffnen bzw.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten