53
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . .103
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Abblendlichthebel und Geschwindigkeitsregel-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 166
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/ Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel / Heckscheiben-
wischer* und Bedienung der Multifunktionsanzeige* . . . . . . .111, 111, 59
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beifahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1
23456
7
8
910
111213
Bedienungselemente für:
–
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Getränkehalter/Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Schalter in der Mittelkonsole:
- Taster des Start-Stopp-Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
- Kontrolltaster für Autogasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
- Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
- Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
- Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
- Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schalter der Instrumententafel:
- ESC OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 172
- Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
- Kontrollleuchte für Airbagabschaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31, 40
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Schalthebel Automatikgetriebe*/Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . .154, 153
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .206
Schalter in der Lenksäule für Audio- und Telefonbedienung* 77
14
151617
18192021222324
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
58Cockpit
Digitaluhr*
–Betätigen Sie die Taste 4 ⇒ Abb. 30, um die Uhrzeit einzustel-
len. Die Option „Stunden“ blinkt am Display auf und wird mit
der Taste 5
„set“ ⇒ Abb. 30 eingestellt.
– Zum Einstellen der Minuten erneut die Taste 4
betätigen und
die Option Minuten wählen. Mit der Taste 5 „set“ werden die
Minuten eingestellt.
Nach der Einstellung wird die Uhrzeit im System gespeichert.
Außentemperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung an-
gezeigt. Bei sinkenden Temperaturen im Bereich von +4 °C bis -7 °C und bei steigen-
den Temperaturen von -5 °C bis +6 °C erscheint außer der Außentemperatur
zusätzlich ein Eiskristall-Symbol. Bei einer Fahrgeschwindigkeit über 10
km/h ertönt außerdem ein Warnsignal.
Das Aufleuchten des Eiskristall-Symbols dient als Glatteiswarnung und for-
dert den Fahrer zu besonders vorsichtigem Fahren auf.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur. Gangempfehlung*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.
Abb. 33 Ganganzeige
Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn Sie in ei-
nem ungeeigneten Gang fahren, wird neben der Gangempfehlung ein Drei-
eck angezeigt, mit dem Ihnen das Schalten in einen höheren bzw. niedrig-
eren Gang empfohlen wird ⇒ Abb. 33.
Hinweis
Ist eine starke Beschleunigung erforderlich (z. B. beim Überholen), ist die
Gangempfehlung nicht zu beachten.
61
Cockpit
A
-RESET-. Damit wird die angezeigte Geschwindigkeit abgespeichert. So-
bald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird im Display ein
Warntext angezeigt und ein Warnsignal ist zu hören. 1)
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste RESET
ausge-
schaltet werden. Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe B in Schritten
von 5 km/h und innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung ge-
ändert werden.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur. Anzeigefeld der Wählhebelstellung*
Abb. 36 Display: Wähl-
hebelstellung des Auto-
matikgetriebes
Die Stellung des Wählhebels bei Automatikgetrieben wird auf dem Display
angezeigt ⇒ Seite 154.
Kilometeranzeige
Das obere Zählwerk im Display registriert die insgesamt zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒ Abb. 30 5
auf Null zurückgestellt werden.
1)
Je nach Modellausführung ist die Anzeige im Display des Kombiinstruments unterschied-
lich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen Geschwin-
digkeitstext angezeigt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
65
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 69
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 69
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 69
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 70Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
zu niedrig
4Glühlampenausfall⇒ Seite 70
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 70
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 70
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 18
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 70
9
Blinkt: die elektronische Stabilisie-
rungskontrolle (ESC) greift regelnd
ein oder das ASR greift regelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR
defekt
⇒ Seite 71
⇒ Seite 71
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 72
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
11Handbremse angezogen⇒ Seite 162
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 72
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 72
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 74
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 74
16Tür(en) offen⇒ Seite 74
17Heckklappe offen⇒ Seite 74
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 31
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 74
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 150
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 74
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 75
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 75
24Störung im Generator⇒ Seite 75
25Leuchtet dauerhaft: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 71
⇒ Seite 71
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
68Cockpit
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENMeldung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELMeldung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEMeldung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGMeldung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NMeldung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PMeldung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETMeldung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENMeldung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPMeldung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT MÖG- LICHMeldung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSMeldung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEMeldung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFMeldung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig
70Cockpit
Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröl-
druck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stel-
len Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie ge-
gebenenfalls Öl nach ⇒ Seite 210.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie
nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 210 nach.
Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal-
ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine der Glühlampen
ausfällt.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine Störung an den Blinkern, Schein-
werfern, am Standlicht und an den Nebelleuchten vorliegt. Waschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffül-
len ⇒ Seite 214.
Nebelschlussleuchte*
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 101.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol-
liert.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf ⇒ Seite 171.
Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet auch die Kontrollleuchte für
ESC* sowie die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
71
Cockpit
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-
Warnleuchte auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in
der Bremsanlage zu rechnen ⇒
.
ACHTUNG
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 204, Arbeiten im Motorraum.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 217, Bremsflüssig-
keit. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein. Da-
durch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischer Stabilisierungskontrolle
ESC* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte ange-
zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hin-
weise zur EDS erhalten Sie auf ⇒ Seite 173, Elektronische Differenzialsper-
re (EDS)*. Antriebsschlupfregelung (ASR)* /
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und
. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die
Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie
auf ⇒ Seite 170, Bremsen.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschal-
tet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* /
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei
Informationsleuchten. Die Kontrollleuchte zeigt einen Re-
geleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
72Cockpit
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Es umfasst auch
den Bremsassistenten (BAS).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC oder das ASR regelnd ein-
greift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESC-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschal-
tet wird.
Bremsanlage*
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf. Wann leuchtet diese Warnleuchte auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 217.
● Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf-
leuchten.
ACHTUNG
● Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während
der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 217, Bremsflüssigkeit zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich
an einen Fachbetrieb.
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf. Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 166.