167
Sitzen und Verstauen
Kleiderhaken
Über den Fondtüren finden Sie jeweils einen Kleiderhaken.
Abb. 138 Bereich ober-
halb der Fondtüren: Klei-
derhaken
ACHTUNG
● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufgehängte Kleidung die Sicht
nach hinten nicht beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Kleidung aufgehängt werden. In
den Taschen dürfen sich keine schweren oder scharfen Gegenstände be-
finden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung, da
sonst die Wirksamkeit der Kopf-Airbags* beeinträchtigt wird.
Ablagen in den Vordersitzen
An der Stirnseite der Vordersitze finden Sie jeweils ein mit
einem Deckel versehenes Ablagefach.
Öffnen
– Ziehen Sie am Deckel zum Öffnen des Fachs.
Schließen
– Drücken Sie die Klappe nach oben, bis sie einrastet.
Hinweis
Die maximale Beladung beträgt 1 kg.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
234Pflegen und Reinigen
Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und
Alcantara ®
Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren Rücksitzen können wichtige
Teile des Airbags und elektronische Anschlüsse verbaut sein. Werden diese
Sitze und Rückenlehnen beschädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. gehand-
habt oder durchnässt, kann die Fahrzeugelektrik beschädigt werden und
des Weiteren zu Schäden im Airbag-System führen
⇒
.
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und den beheizbaren Sitzen sind
elektrische Bauteile und Anschlüsse verbaut, die im Falle einer unsachge-
mäßen Reinigung oder Handhabung beschädigt werden können ⇒
. Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Orten der Fahrzeugelektrik verur-
sacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zusätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf Basis
von Feinwaschmittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles
Reinigungsunternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel die Handhabung, Hinweise
und Warnungen auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen, die Alcantara ®
-Bezüge der Sit-
ze und den Bodenbelag regelmäßig mit montierter Bürste absaugen. ●
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen Schwamm oder ein handels-
übliches fusselfreies Mikrofasertuch verwenden ⇒
.
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcantara ®
mit einem angefeuchteter
Lappen oder einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofasertuch ⇒
.
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen kann die Reinigung mit einem
handelsüblichen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoffverkleidungen wird empfohlen
sich vor der Reinigung bei einem professionellen Reinigungsunternehmen
über die geeigneten Reinigungsmöglichkeiten zu informieren In jedem Fall
sollte für die Reinigung ein Fachbetrieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es erforderlich werden, dass die ge-
samte Oberfläche gereinigt werden muss und nicht nur der besagte Fleck.
Vor allem dann, wenn sie durch allgemeine Gebrauchsspuren verschmutzt
ist. Tun Sie das nicht, kann die behandelte Fläche heller sein, als die unbe-
handelte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Reinigung
von einem Fachbetrieb ausführen.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli-
che Verletzungen verursachen kann.
● Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
235
Pflegen und Reinigen
VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer Sitzverstellung oder mit Sitzhei-
zung oder Airbag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte elektrische Bau-
teile und die Fahrzeugelektrik beschädigt werden.
● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um den Sitz zu trocknen und die Bauteile des Systems zu prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch den Dampf die Verschmut-
zung tiefer in die Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kältesprays können den Bezug beschä-
digen.
VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die Fußmatten reinigen! Die an-
deren Bezüge können durch Reinigung mit Bürsten beschädigt werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen pastenförmige Reiniger oder
Lösungen auf Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann nach dem Trock-
nen aufgrund von z. B. enthaltenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur schwer oder praktisch nicht zu
entfernen.
VORSICHT
● In das Alcantara ®
darf unter keinen Umständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner, Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtreinigung, da die Oberfläche
des Materials beschädigt werden könnte.
Reinigung und Pflege von Naturleder-Bezügen
Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pflege der Lederausstattung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da es über keine zusätzliche
Schutzschicht verfügt.
●
Verwenden Sie regelmäßig und nach der Reinigung des Leders ein im-
prägnierendes Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel stärken das Le-
der, machen es weicher und atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebildet.
● Reinigen Sie das Leder alle zwei oder drei Monate und entfernen Sie ent-
standene Flecken sofort.
● Behandeln Sie das Leder alle sechs Monate mit einem geeigneten Pfle-
gemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemittel in möglichst kleinen Men-
gen und immer mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Geben Sie die Reini-
gungs- und Pflegemittel nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw. möglichst sofort entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit einer gefärbten Spezial-
creme für Leder vereinheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch nacharbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten Lap-
pen zu verwenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das Leder durchfeuchtet wird und
Wasser an den Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen folgende Hinweise berücksich-
tigt werden ⇒ Seite 234, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elekt-
risch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
236Pflegen und Reinigen
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeitraum hinweg nicht entfernt und
dringt in das Leder ein, kann er nicht mehr entfernt werden.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit einem saugfähigen Tuch auf-
nehmen, damit sie nicht in das Leder oder in die Nähte eindringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge müssen folgende Hinweise berück-
sichtigt werden ⇒ Seite 234, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs-
mittel verwenden.
VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. Diese führen zum Aus-
härten und damit zum vorzeitigen Bruch des Materials. Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen
–
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lö-
sungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Air-
bagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Rei-
niger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu
erheblichen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Holzdekore reinigen*
– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie
die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
238Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör und Ersatzteile
Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Änderun-
gen empfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Be-
stimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör®
und SEAT Original
Teile ®
zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die fach-
gerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten technischen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elekt-
ronisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das
fragliche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Air-
bags montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn
der Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.
Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien ein-
gehalten werden. Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-
einträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durchführen zu lassen.
239
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß
durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfall-
gefahr!
Mobiltelefone und Funkgeräte
Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät mit einer Sendeleistung von
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an ei-
nen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen
Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe-
trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG
● Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.
● Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei
Unfall mit Airbagauslösung.
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw. Funkgerä-
tes. Wärmeabweisende Windschutzscheibe*
Abb. 176 Anbringungs-
stelle des Mautlesege-
räts
Fahrzeuge mit einer wärmedämmenden Frontscheibe weisen eine Fläche
ohne Wärmedämmbehandlung oberhalb des Innenspiegels auf ⇒ Abb. 176.
Diese Fläche ermöglicht die Funktion der elektronischen Bauteile, die als
Zubehör eingesetzt werden (z.B. Geräte zur automatischen Bezahlung an
Mautstellen).
Hinweis
Der Kunde muss darauf achten, dass solche Geräte im korrekten Bereich an-
gebracht werden, damit deren Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
283
Selbsthilfe
Hinweis
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss
die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb über-
prüft werden.
Sicherungsbelegung
Sicherungen, die problemlos ersetzt werden können.
Nr.VerbraucherAmpere1Klimaanlage102Fußraumleuchten53Heizbare Waschdüsen54Kühlerlüfter55Einparkhilfe, Automatikgetriebe106Klimaanlage (Luftgütesensor), Drucksensor5
7Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC), Brems-
lichtschalter, Kupplungspedalschalter, Lenkwinkelsen-
sor10
8Telefon59Heizung für Lambdasonde1010Kurvenfahrlicht rechts511Airbag und Abschalten des Beifahrerairbags512Diagnosesteckdose1013Lenksäulenmodul1014Bremsleuchten1015Kombi-Instrument1016Nicht belegt 17Reifendruckkontrolle, Regen-/Lichtsensor10
Nr.VerbraucherAmpere18Kurvenfahrlicht links519Steuergerät Start-Stopp-System1020Motorsteuerung1521Batterielade-Management Start-Stopp-System522Nicht belegt 23Nicht belegt 24Zentrale Komfortelektrik2025Heizgebläse3026Heckscheibenheizung3027Anhängersteckdose (Steuergerät)3028Kraftstoffpumpe, Dieselzusatzpumpe2029Radio, Soundverstärker (mit Start-Stopp-System)2030Schiebe-/ Ausstelldach20
31Diagnoseanschluss, automatisch abblendbarer Innen-
spiegel, Rückfahrleuchte, Automatikgetriebe15
32Anhängersteckdose1533Zigarettenanzünder2034Fensterheber hinten3035Steckdose im Gepäckraum*2036Wischeranlage3037Pumpe für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage3038Gepäckraumbeleuchtung, Alarm1539Radio, Soundverstärker (ohne Start-Stopp-System)2040Hupe2541230 V-Steckdose3042Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)2543Fensterheber vorne3044Sitzheizung35
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Stichwortverzeichnis
Zahlen und Symbole 230-Volt-Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Türverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310, 311
Airbag Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Anbauteile Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Abnehmbare Anhängevorrichtung . . . . . . 217
Anbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214, 215
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . 214
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 223
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Antiblockiersystem Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Antriebsschlupfregelung Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Antriebsschlupfregelung (ASR) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 316
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Armlehne Ablagefach der Armlehne vorne . . . . . . . . 149
Armlehne vorne einstellen . . . . . . . . . . . . . 149
Aschenbecher Hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
ASR Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Auto-Check-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Automatikgetriebe dynamisches Regelprogramm . . . . . . . . . . 198
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . 200
multitronic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Schaltwippen (tiptronic-Betrieb) . . . . . . . . 200
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
tiptronic-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Zündschlüssel-Abzugsperre . . . . . . . . . . . 180
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . 121
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . 226
B
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Batteriespannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Längere Standzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . 96
Beheizbare Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
327
Stichwortverzeichnis