179
Fahren
Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerlüfter
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger
Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch star-
ke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müs-
sen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie
dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernst-
haften Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfall-
gefahr!
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Mo-
tors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie
ihn abstellen.
Start-Stopp-Betrieb* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet. –
Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Betriebszustand des
Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 139.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad steht geradeaus.
● Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste AC
11 ⇒ Abb. 133 muss betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Es wird keine Erhöhung der Luftmenge 10
⇒ Abb. 133 um mehr als drei
Betätigungen angefordert.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 55 °C.
● Die Einparkhilfe (Park Assist*) ist nicht aktiviert.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
190Fahren
ACHTUNG
● Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie das Fahrzeug in diesen Fäl-
len nie unbeaufsichtigt lassen.
● Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen
kann.
● Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können. Au-
ßerdem erschweren verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könn-
ten zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wähl-
hebel bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung set-
zen.
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESC (ESP) zur
Verfügung. Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Voraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nach hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG
● Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen des Bremspedals ange-
fahren wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie
in diesem Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.
● Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie ver-
hindern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, be-
tätigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.
Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.
Akustische Einparkhilfe* Einparkhilfe Heck
Die Einparkhilfe meldet über ein akustisches Signal die An-
näherung an ein Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Beschreibung
Die akustische Einparkhilfe misst den Abstand zwischen dem Fahrzeug und
einem möglichen Hindernis über 4 Ultraschallsensoren, die sich im hinteren
Stichwortverzeichnis
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ablagefächer in der Dachkonsole* . . . . . . . . . 146
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . 147
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281, 283
AFS (Kurvenfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Alarmanlage
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Anhänger Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 211
Ansatzpunkte für Wagenheber Trittleiste mit Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Anschluss MEDIA-IN* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/aus-schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Eine Geschwindigkeitswarnung program- mieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFA
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . 68
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 68
Menü „Einstellungen“ mit Bedienelemen- ten am Lenkrad aufrufen . . . . . . . . . . . . . . 68
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktionsanzeige Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 65, 72
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Austauschen der Glühlampen der Hauptschein- werfer
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatikgetriebe Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG 183
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
295
Stichwortverzeichnis