Page 5 of 304
.
.
Inhalt
Kindersitze 158
ISOFIX-Kindersitze 164
Kindersicherun
g 167
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 168
Not- oder Pannenhilferuf 169
Hupe 169
ESP-System 170
Sicherheitsgurte 173
Airbags 176
Sicherheit
Reifenpannenset 180
Radwechsel 186
Austausch der Glühlampen 191
Austausch der Sicherungen 198
12 V Batterie 202
Energiesparmodus 205
Austausch der Scheibenwischerblätter 206
Fahrzeug abschleppen 207
Abschleppen 209
Anhängerkupplung 210
Dachträger anbringen 212
Zubehör 213
Praktische Tipps
Öffnen der Motorhaube 216
Leer gefahrener Tank (Diesel) 217
Dieselmotor 218
Füllstandskontrollen 219
Sonstige Kontrollen 222
Kontrollen
Elektroantrieb 225
Dieselmotor 226
Gewichte - Dieselmotoren 227
Fahr zeugabmessungen 228
Kenndaten 229
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 231
JBL-Anlage 233
WIP Nav+ 235
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Bildübersicht
Page 14 of 304

12
Kurzbeschreibung
11.Abtaudüse für vordere Seitenscheibe
12.Abtaudüse für Windschutzscheibe
13. Lenkschloss und Star ten mit dem
Schlüssel 14 .
Star ten mit dem elektronischen Schlüssel
15. Bedienungsschalter für Autoradio amLenkrad
16.Schalter für Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
17. Schalter für Warnblinker und Zentralverriegelung
18. Bildschirm
19.Mittlere verstellbare und verschließbareBelüftungsdüsen
20.Beifahrerairbag21. Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer 2.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
Lichtschalter und Blinker 4.
Kombiinstrument 5.
Fahrerairbag
Hupe
6.Gangwählhebel
7. Wählschalter für HYbrid4-Betrieb. 8.12 V Steckdose für Zubehör
USB/ JACK-Anschlüsse9. Hebel zum Öffnen der Motorhaube10.Sicherungskasten
22.
Handschuhfach/ Deaktivierung desBeifahrerairbags23.
Elektrische Feststellbremse
24.
Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit 25.Staufächer (je nach Ausstattung)26.Autoradio27.
Schalter für Heizung / Klimaanlage 28.
Alarm / PEUGEOT Connect SOS -
PEUGEOT Connect Assistance 29. Schalter für WIP Nav+ 30.
Massage / Fernlichtassistent / Messung
des ver fügbaren Platzes
Page 20 of 304
18
Kurzbeschreibung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.2.
Schlüssel einführen.3.Position wählen: "ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung. 4. Schlüssel in der gewählten Position
abziehen.
Beifahrerairbag
177
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairba
g
177 B
. Kontrollleuchte für die Anomalie eines der
Airbags.C.
Kontrollleuchte für die Aktivierung des
Beifahrerairbags.
174
Page 51 of 304
1
49
Betriebskontrolle
ZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatik
ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrerairbag ununterbrochen
im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrerairbag-
warnleuchten Der
Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitzgegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einbauen.
Page 52 of 304

50
Betriebskontrolle
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbagununterbrochen imKombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- undBeifahrerairbagleuchtenDer
Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF".Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", um
den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
CDS/ASR(ESP)ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbarenBedienfeld unten links am
Armaturenbrett) wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
CDS/ASR sind deaktiviert.
CDS: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie die Taste, um CDS/ASR zu aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.CDS/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h automatisch wieder aktiviert.
Page 58 of 304

56
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbagsleuchtet
vorübergehendLeuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem
Star ten des Motorserlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. diepyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.Lassen Sie eine
Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
AdaptivesKur venlichtblinkt Die Kurvenscheinwerfer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Nicht angelegte(r)Gurt(e)
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen
Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt.Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel imGurtschloss einrasten.
Page 60 of 304

58
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahr zeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchtenalle Kontrollleuchten der getesteten Funktionenauf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden.Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK(Fahr zeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt
wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n)Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug starten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt
wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde,
leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n)
weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP-
oder SERVICE-Leuchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Ver treter des PEUGEOT- H än dl er net ze s o der eine qualifizierte Werkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK"
im
Kombiinstrument wird der manuelle CHECK(Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit(bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktiviert * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
I
mAnzeigefelddesKombiinstruments
erscheinenbei
laufendem Motor rund
währendderrFahrtdie Warnleuchten (beieiner Betriebsstörung). Wenn keine "
größere" Betriebsstörungfestgestellt wurde, können Sie das Fahrzeugstarten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht
auf Knopf B, um den Helligkeitsgrad der
Bedienungseinheit und des Ambientlichts
zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu
verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald diegewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 161 of 304
6
159
Kindersicherheit
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahr trichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte dasKind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitzinstallier t wird, schieben Sieden Fahrzeugsitz in hoher Position ganz nachhinten, stellen Sie die Lehne senkrecht undlassen Sie den Beifahrerairbag aktiviert.Beifahrersitz in der höchsten Position und
ganz nach hinten geschoben.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt richtig gespannt ist.