Page 121 of 340

KINDERSICHERHEIT
11 9
Stellen Sie den Stützfuß
nicht auf die Abdeckung des
Staufachs, sie könnte bei
einem heftigen Aufprall zer-
brechen. Wenn sich der Stützfuß
entsprechend justieren und einstel-
len lässt, schlagen wir Ihnen zwei
andere Einbaumöglichkeiten vor.
Der mittlere Rücksitz hat kein
Staufach im Fußraum. Dort lässt
sich ein Kindersitz mit Stützfuß leich-
ter einbauen, gleichgültig, ob Isofi x-
oder Universalsitz (Einbau mit dem
Dreipunkt-Sicherheitsgurt).
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT STÜTZFUSS
Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem, wenn sich an den
seitlichen Rücksitzen ein Staufach unter den Füßen befi ndet.
Auf dem Boden des Staufachs
Wenn der Stützfuß lang genug ist,
können Sie ihn auf dem Boden des
Staufachs aufstellen. Entfernen Sie alle
Gegenstände aus dem Staufach, bevor
Sie den Stützfuß installieren.
Außerhalb des
Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist und
sich stark genug neigen lässt (unter
Einhaltung der Einbauempfehlungen in
der Montageanleitung des Kindersitzes),
können Sie ihn auch so positionieren,
dass er auf dem Boden außerhalb des
Staufachbereichs aufsteht. Nutzen Sie
die Längsverstellung des Rücksitzes
oder des Vordersitzes, um den Stützfuß
in eine akzeptable Position außerhalb
des Staufachbereichs zu bringen.
Wenn Sie den Stützfuß nicht
wie beschrieben installie-
ren können, empfehlen wir
Ihnen, auf den Einbau eines
Kindersitzes mit Stützfuß auf diesem
Sitz zu verzichten.
Page 126 of 340
KINDERSICHERHEIT
124
Dieser Kindersitz kann auch
auf Plätzen ohne ISOFIX-
Halterung montiert werden. In
diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz
befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
DER VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER,
der an der oberen Öse B
befestigt wird.
Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
)
Verstellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so, dass die Füße des Kindes die
Rückenlehne nicht berühren.
Page 141 of 340

SI
C
139
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
Airbags befi ndet (Kinder, Tiere, Ge-
genstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leich-
ten Verbrennungen an Kopf, Ober-
körper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger Milli-
sekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die war-
men Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verurs-
acht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-
mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezü-
gen wenden Sie sich bitte an Ihren
PEUGEOT-Vertragspartner (siehe
Kapitel "Praktische Informationen - §
Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts dar-
auf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Seitenairbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
nicht näher an die Tür als nötig.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhim-
mel und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf
entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags aus-
gestattet, bauen Sie die am Dach-
himmel montierten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der
Kopfairbags.
Page 333 of 340

BILDÜBERSICHT
331
Sicherheitsgurte................... 132-135
INNEN
Kofferraumausstattung ........ 109-115
- Abdeckung Gepäckraum
- Rückhaltenetz für hohe
Ladungen
- Gepäckrückhaltenetz
- Haken
- 12 V Steckdose für Zubehör
- Staukasten
Kofferraumleuchte,
Handleuchte ..................... 101, 115
Herkömmliche Kindersitze ... 116-122
Isofi x-Kindersitze ................. 123-126
Kindersicherung.......................... 127
Vordersitze............................... 65-67
- manuelle Verstellung
- elektrische Verstellung
- Kopfstütze
- Lendenstütze
- Sitzheizung
Umbau des Beifahrersitzes
zum Tisch, Transport langer
Gegenstände ............................. 68
Airbags ................................ 136-139
Deaktivierung
des Beifahrerairbags ........ 117, 137
Seitenrollos ................................. 115
Klapptisch ................................... 106
Stauraum unter den Füßen ........ 106
Rücksitze, 2. Reihe.................. 69-70
Starre Platte.................................. 71
Zugang zur 3. Reihe ..................... 71
Rücksitze, 3. Reihe.................. 72-73
Teppichschoner .......................... 105
Schubfach................................... 106
Multimedia-System hinten .......... 107