BEIFAHRER-SICHERHEITSGURTE . . . . . . . . 33
AUTOMATISCH SPERRENDEGURTAUFROLLFUNKTION (ALR) . . . . . . . . . . 34
GURTSTRAFFER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
AKTIVER MOTORHAUBEN- PASSANTENSCHUTZ (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
VERBESSERTES GURTWARNSYSTEM (BeltAlert®) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SICHERHEITSGURT WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) – AIRBAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
AIRBAG-SENSOREN UND STEUERGERÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR) . . . . . . . . . 49
KINDERRÜCKHALTESYSTEME . . . . . . . . . . 49
EINFAHRREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Zusätzliche Anforderungen für Dieselmotor(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . 60
SICHERHEITSTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Beförderung von Passagieren . . . . . . . . . . . . . . 60
Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Regelmäßige Sicherheitskontrollen imFahrzeuginnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
11
VERBESSERTES GURT-
WARNSYSTEM (BeltAlert®)
Die Funktion BeltAlert® dient dazu,
Fahrer und Beifahrer (je nach Aus-
stattung mit BeltAlert® für Beifahrer)
an das Anlegen der Sicherheitsgurte
zu erinnern. Diese Funktion ist bei
eingeschalteter Zündung aktiviert.
Wenn der Fahrer oder der Beifahrer
nicht angeschnallt ist, schaltet sich
die Gurtwarnleuchte ein und bleibt
eingeschaltet, bis beide vordere Gurte
angelegt sind.
Die BeltAlert® Warnsequenz beginnt
bei einer Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h. Dabei blinkt die Gurtwarn-
leuchte und das akustische Warnsig-
nal ertönt. Diese Sequenz wird per-
manent fortgesetzt, bis die
entsprechenden Sicherheitsgurte an-
gelegt werden. Nach Ablauf der Se-
quenz leuchtet die Gurtwarnleuchte,
bis die entsprechenden Sicherheits-
gurte angelegt sind. Der Fahrer muss
alle übrigen Insassen anweisen, ihre
Sicherheitsgurte anzulegen. Wenn ein
Vordersitzgurt beim Fahren mit einer
Geschwindigkeit über 8 km/h nichtangelegt ist, warnt BeltAlert® sowohl
durch akustische wie auch optische
Warnsignale.
BeltAlert® ist für den Beifahrersitz
nicht aktiviert, wenn dieser nicht be-
setzt ist. BeltAlert® kann ausgelöst
werden, wenn sich auf dem Beifahrer-
sitz ein Tier oder ein schwerer Gegen-
stand befindet oder wenn der Sitz
flach eingeklappt ist (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar). Es wird
empfohlen, Haustiere auf dem Rück
sitz in Geschirren oder Haustierboxen
zu sichern, die mit dem Sicherheits-
gurt befestigt werden können, und
Gepäck ordnungsgemäß zu sichern.
BeltAlert® kann bei Ihrem Vertrags-
händler aktiviert oder deaktiviert
werden. LANCIA empfiehlt,
BeltAlert® nicht zu deaktivieren. HINWEIS:
Auch wenn BeltAlert® deaktiviert
wurde, leuchtet die Gurtwarn-
leuchte auf, solange das Gurt-
schloss des Fahrers oder des Bei-
fahrers (sofern mit Gurtalarm
ausgerüstet) nicht geschlossen ist.
SICHERHEITSGURT WÄH
REND DER SCHWANGER-SCHAFT
Wir empfehlen schwangeren Frauen,
den Sicherheitsgurt während der ge-
samten Dauer der Schwangerschaft
anzulegen. Der Schutz der Mutter ist
der beste Schutz für das Kind.
Der Beckengurt sollte bei schwange-
ren Frauen über den Oberschenkeln
und so eng wie möglich an der Hüfte
sitzen. Tragen Sie den Gurt so niedrig,
dass er nicht über dem Unterleib liegt.
So können die starken Beckenkno-
chen die Wucht eines Aufpralls abfan-gen.
ZUSÄTZLICHES RÜCK
HALTESYSTEM (SRS) –AIRBAGS
Ihr Fahrzeug ist mit je einem erwei-
terten Front-Airbag für Fahrer und
Beifahrer als zusätzliches Rückhalte
system zu den Sicherheitsgurten aus-
gestattet. Der erweiterte Fahrer-
Front-Airbag ist in der Lenkradmitte
eingebaut. Der erweiterte Beifahrer-
Front-Airbag ist über dem Hand-
schuhfach in die Instrumententafel
38
zweiten Raststellung über die Inter-
vallstellungen hinaus.ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-matischen Autowaschanlage die
Scheibenwischer ausschalten. In
jeder anderen Wischerschalter-
stellung als OFF (AUS) können
die Scheibenwischer möglicher-
weise beschädigt werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen
vor dem Abstellen des Motors im-
mer erst den Wischerschalter aus-
schalten und die Wischer in Park-
stellung zurückkehren lassen.
Wenn der Wischerschalter einge-
schaltet gelassen wird und die Wi-
scher frieren an der Windschutz-
scheibe fest, kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschä
digung des Wischermotors kom-men.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Entfernen Sie stets Schnee, Eis
u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und es nicht möglich ist, die
Scheibenwischerarme in die Ru-
heposition zurückzuführen, kann
der Wischermotor beschädigt
werden.
WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18
Sekunden zwischen den Zyklen gere-
gelt werden kann. Bei einer Fahrzeug- geschwindigkeit von unter 16 km/h
verdoppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.
Die Scheibenwischer funktionieren so
lange, bis der Kombischalter losgelas-
sen wird. HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert
nicht die Scheibenwaschpumpe.
Daher wird keine Scheibenwasch-
flüssigkeit auf die Windschutz-
scheibe gesprüht. Um die Wind-
schutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu be-
sprühen, muss die Waschfunktion
verwendet werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zum Einschalten der Scheibenwasch-
anlage ziehen Sie den Kombischalter
nach innen (zur Lenksäule) und hal-
98
ten ihn so lange, wie die Scheiben-
waschanlage arbeiten soll.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter in Wi-
schintervallbetrieb steht, führen die
Wischer nach Loslassen des Hebels
zwei Wischbewegungen aus und neh-
men dann den zuvor eingestellten Wi-
schintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer drei
Wischbewegungen aus und werden
dann abgeschaltet.WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich ver-
eist und damit undurchsichtig wird,
betätigen Sie die Scheibenwaschan-
lage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Entfroster
erwärmt wurde.HAUPTSCHEINWERFER
AN BEI WISCHERBETRIEB
(nur in Verbindung mit
Scheinwerfer-Automatik)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheiben-
wischer eingeschaltet, wenn sich der
Lichthauptschalter in Stellung AUTO
befindet. Zusätzlich werden auch die
Scheinwerfer nach Ausschalten der
Scheibenwischer ausgeschaltet, wenn
sie über diese Funktion eingeschaltet
wurden.
Die Funktion "Scheinwerfer an bei
Wischbetrieb" kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Einstellungen von Uconnect
Touch™" in "Instrumententafel".
REGENSENSITIVE SCHEI-
BENWISCHER (bei
Versionen/Märkten, wo ver-fügbar)
Diese Funktion registriert Feuchtig-
keit auf der Windschutzscheibe und schaltet die Scheibenwischer für den
Fahrer automatisch ein. Diese Funk-
tion ist besonders nützlich bei aufge-
wirbeltem Spritzwasser auf der
Straße oder bei übersprühender Flüs
sigkeit von der Scheibenwaschanlage
vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Ak-
tivierung dieser Funktion das Ende
des Kombischalterhebels in eine der
vier Wischerintervalleinstellungen
drehen.
Die Empfindlichkeit des Systems
kann mithilfe des Kombischalters ein-
gestellt werden. Wischintervallstel-
lung 1 ist die am wenigsten empfind-
liche Stellung und
Wischintervallstellung 4 ist die emp-
findlichste Stellung. Einstellung 3 ist
bei normalem Regen zu verwenden.
Die Einstellungen 1 und 2 können
gewählt werden, wenn der Fahrer eine
geringere Wischerempfindlichkeit be-
vorzugt. Die Einstellung 4 kann ge-
wählt werden, wenn der Fahrer eine
höhere Empfindlichkeit bevorzugt.
Die Scheibenwischer mit Regensensor
wechseln je nach auf der Windschutz-
scheibe registrierter Feuchtigkeits-
menge automatisch zwischen Inter-
99