
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
null
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
Asterisk (*) Stern
plus (+)
Raute (#)
alle alle davon
Pannenhilfe
anrufen
abbrechen
Bestätigungsmel
dungen Bestätigung
fortsetzen
löschen
wählen
herunterladen
Holländisch Nederlands
bearbeiten
Notfall
English
alle löschen alle löschen
Espanol
Francais
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
Deutsch Deutsch
Hilfe
nach Hause
Italienisch Italiano
Sprache
Namen auflisten
Telefone auflis-
ten
Hauptmenü zurück zum
Hauptmenü
mobil
Stummschaltung
ein
Stummschaltung
aus
neuer Eintrag
nein
Andere Andere
ein Telefon kop-
peln
Telefonkopplung Kopplung
Telefonbuch Telefonbuch
vorherige
Wahlwiederho-
lung
Telefon auswäh
len auswählen
senden
Sprachbefehle
Primär Alternative(n)
einrichten Telefoneinstel-
lungen oder Te-
lefoneinrichtung
Anruf weiterlei-
ten
Uconnect™
Tutorial
erneut versuchen
Spracherken-
nungstraining Systemtraining
Arbeit
ja
SPRACHBEFEHL
BEDIENUNG DES
SPRACHBEFEHLSSYSTEMS
Anhand dieses Sprachbe-
fehlssystems können Sie Ihr
MW/UKW-Radio, den CD-
Spieler und einen Memore-
corder bedienen.
HINWEIS:
Versuchen Sie, so ruhig und nor-
mal wie möglich in das Spracher-
kennungssystem zu sprechen. Die
Fähigkeit des Spracherkennungs-
systems, Sprachbefehle des Benut-
96

zers zu erkennen, kann durch ein
hohes Sprechtempo oder eine
übermäßig laute Stimme beein-
trächtigt werden.WARNHINWEISE!
Jedes sprachgesteuerte System sollte
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung der ent-
sprechenden gesetzlichen Vorschrif-
ten genutzt werden. Die
Aufmerksamkeit sollte ganz auf das
Verkehrsgeschehen gerichtet wer-
den. Andernfalls kann es zu einem
Zusammenstoß mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Wenn Sie die Sprachbefehlstaste
drücken, hören Sie einen Sig-
nalton. Der Signalton ist die Auffor-
derung für einen Sprachbefehl.
HINWEIS:
Wenn Sie innerhalb von fünf Se-
kunden keinen Befehl sprechen,
zählt Ihnen das System eine Liste
mit Optionen auf.
Wenn Sie die Aufzählung der Optio-
nen zu irgendeinem Zeitpunkt unter- brechen wollen, drücken Sie die
Sprachbefehlstaste
. Warten Sie
dann auf den Piepton und sagen Sie
Ihren Befehl.
Das Drücken der Sprachbefehlstaste
während der Ansage des Sys-
tems wird Unterbrechung genannt.
Das System wird unterbrochen und
Sie können nach dem Signalton Be-
fehle hinzufügen oder ändern. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie sich
mit den Optionen vertraut machen.
HINWEIS:
Sie können jederzeit die Wörter
„Abbruch“, „Hilfe“ oder „Haupt-
menü“ sagen.
Diese Befehle sind universell und bei
jedem Menü anwendbar. Alle anderen
Befehle können abhängig von der je-
weiligen Anwendung verwendet wer-
den.
Bei Verwendung dieses Systems soll-
ten Sie deutlich und mit normaler
Lautstärke sprechen.
Das System erkennt Ihre Sprache am
besten, wenn die Fenster geschlossen
sind und das Gebläse der Heizung/
Klimaanlage auf niedriger Stufe steht. Wenn das System einen Ihrer Befehle
nicht erkennt, werden Sie aufgefor-
dert, diesen zu wiederholen.
Um das erste verfügbare Menü zu hö
ren, drücken Sie die Sprachbefehls-
taste
und sagen Sie „Hilfe“ oder
„Hauptmenü“.
BEFEHLE
Das Sprachbefehlssystem erkennt
zwei Arten von Befehlen. Universelle
Befehle sind jederzeit verfügbar. Lo-
kale Befehle sind verfügbar, wenn der
unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Ändern der Lautstärke
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem
Sie die Sprachbefehlstaste
drü
cken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B.
„Help“ (Hilfe)).
3.
Stellen Sie, während das Sprachbe-
fehlssystem spricht, mit dem ON/OFF
VOLUME-(EIN/AUS
LAUTSTÄRKE)Einstellknopf die
Lautstärke wie gewünscht ein. Bitte be-
achten Sie, dass für das Sprachbefehls-
system und das Audiosystem die Laut-
stärke getrennt eingestellt wird.
97

Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie
die Sprachbefehlstaste
drü
cken. Sie können „Hauptmenü“ sa-
gen, um das Hauptmenü aufzurufen.
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Radio“ (um in den Radiomodus
zu schalten)
„Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
„Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
„Setup“ (um die Systemeinrich- tung aufzurufen)
AM-Radio (oder Langwellenradio
oder Mittelwellenradio)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“,
um auf das Mittelwellenband umzu-
schalten. In diesem Modus können Sie
folgende Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen) „Vorheriger Sender“ (um den vor-
herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ oder „Radio FM“, um
auf das UKW-Band umzuschalten. In
diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
„Nächster Sender“ (um den nächs ten Sender auszuwählen)
„Vorheriger Sender“ (um den vor- herigen Sender auszuwählen)
„Menü Radio“ (um in das Radio- menü zu wechseln)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
CD/DVD
Sagen Sie „Disc“, um in den Disc-
Modus zu wechseln. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen: „Track“ (#) (Titel) (Nr.) (um den
Titel zu wechseln)
„Nächster Titel“ (um den nächsten Titel abzuspielen)
„Vorheriger Titel“ (um den vorhe- rigen Titel abzuspielen)
„Hauptmenü“ (um in das Haupt- menü zu wechseln)
Memo
Sagen Sie „Memo“ (Sprachnotiz), um
in den Sprachaufzeichnungsmodus zu
wechseln. In diesem Modus können
Sie folgende Befehle sagen:
„Neue Memo“ (um eine neue Sprachnotiz aufzuzeichnen) – Sie
können die Aufzeichnung durch
Drücken der Sprachbefehlstaste
abbrechen. Sie fahren fort,
indem Sie einen der folgenden Be-
fehle sagen:
„Speichern“ (um die Sprachno-
tiz zu speichern)
„Weiter“ (um die Aufzeichnung fortzusetzen)
„Löschen“ (um die Aufzeich-
nung zu löschen)
98

Wenn Sie die Scheinwerfer, die Stand-
leuchten oder die Zündung erneut
einschalten, bricht das System die
Zeitverzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausge-
schaltet werden und dann erst die
Zündung ausgeschaltet wird, erlö
schen die Scheinwerfer auf normale
Art und Weise.Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC)
ist die Zeitspanne für die Ausschaltver-
zögerung der Scheinwerfer program-
mierbar. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.HELLIGKEITSREGLER
DER INSTRUMENTEN-
TAFELBELEUCHTUNG
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
in die unterste Position, um die In-
strumententafelbeleuchtung auf die
schwächste Stufe zu stellen und zu
verhindern, dass beim Öffnen einer
Tür die Innenbeleuchtung eingeschal-
tet wird.Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts, um die Helligkeit der In-
strumententafelbeleuchtung zu erhö
hen, wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur nächsten Raststellung,
um die Helligkeit von Kilometerzäh
ler und Radio zu erhöhen, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Drehen Sie den Mittelteil des Hebels
aufwärts zur letzten Raststellung, um
die Innenraumbeleuchtung einzu-
schalten.
NEBELSCHEINWERFER
Um die Nebelscheinwerfer zu
aktivieren, schalten Sie die
Standleuchten, das Abblend-
licht oder die Automatikscheinwerfer
ein, und ziehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels heraus.
Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten
können eingeschaltet werden,
wenn die Sicht aufgrund von
Nebel beeinträchtigt ist. Um
die Nebelschlussleuchten zu aktivie-
ren, schalten Sie die Standleuchten,
die Scheinwerfer oder die Automatik-
scheinwerfer ein, ziehen Sie das Ende
des Kombischalterhebels heraus, und
drehen Sie den Hebel zur letzten Rast-
stellung.
Helligkeitsregler
Betätigung der Nebelscheinwerfer
108

INNENRAUMLEUCHTEN
Unten am Innenspiegel befinden sich
zwei Innenraum-/Leseleuchten. Sie
können diese Leuchten mit den
Schaltern im Spiegel oder mit dem
Helligkeitsregler im Kombischalter-
hebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchten werden auch automatisch
von der Einstiegsbeleuchtung gesteu-
ert.
Eine Innenraumleuchte befindet sich
auch auf der Rückseite der Mittelkon-
sole. Sie können diese Leuchte über
den Helligkeitsregler im Kombischal-
terhebel ein- und ausschalten. Diese
Leuchte wird auch automatisch von
der Einstiegsbeleuchtung gesteuert.Leuchtweitenregulierung
Dieses System erlaubt es dem Fahrer,
die zur Fahrbahnoberfläche passende
Scheinwerferposition unabhängig
von der Fahrzeuglast beizubehalten.
Der Leuchtweitenregler befindet sich
auf der Instrumententafel unter dem
Radio.
Zur Betätigung drehen Sie
den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Zahl, die
der Last entspricht, die auf
der folgenden Tabelle aufgeführt
wird, auf dem Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder
Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen
besetzt.
2 Alle Sitzpositionen
besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
von Passagieren und
Last überschreitet
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
3 Fahrer plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die
Last überschreiten
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
Berechnungen basierend auf einem
Passagiergewicht von 75 kg.
Innenraum-/Leseleuchte-Schalter110

EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . 144
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . 145 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . 145
KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 KLIMAAUTOMATIK (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . 146
BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
122

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – Radio11 – Staufach
2 – Seitenfenster-Entfrosterdüse 7 – Beifahrer-Airbag 12 – Klimaregelung
3 – Kombiinstrument 8 – Handschuhfach13 – Kofferraum-Entriegelungstaste
4 – Zündschalter 9 – Sitzheizungsschalter14 – Steckdose
5 – Analoge Zeituhr 10 – Warnblinkschalter
123

Das Infodisplay (EVIC) besteht aus
folgenden Einheiten:
Anzeige der Kompassrichtung(N, S, O, W, NO, NW, SO, SW)
Average Fuel Economy (Kraftstoff- Durchschnittsverbrauch)
Distance To Empty (DTE) (Reich- weite)
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Display Units (Anzeigeeinheiten)
Systemwarnungen (Tür offen, usw.) Persönliche Einstellungen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen)
Außentemperaturanzeige (°F oder °C)
Anzeigen für Stereoanlage – 12 ge- speicherte Radiosender oder CD-
Titel und Titelnummer beim Ab-
spielen Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl von Informationen durch
Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter:
Taste „MENU“ (Menü)
Drücken Sie kurz die Taste
„MENU“, um die Anzeige
zur nächsten Haupt-
menüfunktion des Infodis-
plays weiterzuschalten. Beim Errei-
chen des letzten Eintrags im
Hauptmenü kehrt das Infodisplay
(EVIC) bei der nächsten Betätigung
der Taste „MENU“ zum ersten Ein-
trag im Hauptmenü zurück. Drücken
Sie die Menütaste, und lassen Sie sie
los, um von einem Untermenü zum
Hauptmenü zurückzukehren. Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Taste
„Nach unten“, um in der
Anzeige zwischen den ver-
schiedenen Funktionen des
Tageskilometerzählers oder den Per-
sönlichen Einstellungen umzuschal-
ten.
Kompasstaste
Drücken Sie kurz die Kom-
passtaste, um die Bild-
schirme Kompassrichtung,
Außentemperatur und Au-
dioinfo anzuzeigen (sofern das Radio
eingeschaltet ist), wenn der aktuelle
Bildschirm nicht Kompass, Außen-
temperatur oder Audioinfo ist.
Taste „Auswählen“
Drücken Sie kurz die Taste
„Auswählen“, um eine Aus-
wahl zu bestätigen. Die
Taste „Auswählen“ stellt
auch verschiedene Funktionen des
Tageskilometerzählers zurück.
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
135