KENNTNIS DES FAHRZEUGS145
1Magic Parking
nicht verfügbarEs wurde ein Problem am System Ma-
gic Parking erkannt. Eine Vertrags-
werkstatt aufsuchen.
Später erneut
versuchenDas System Magic Parking hat an ei-
nem der für seine Funktion erforderli-
chen Systeme ein Problem erkannt. Be-
steht das Problem weiter, muss eine
Vertragswerkstatt aufgesucht werden.
Lenkrad
betätigtDer Fahrer hat wissentlich oder un-
wissentlich am Lenkrad eingegriffen.
Die Anlage schaltet aus und die Steue-
rung des Fahrzeugs geht wieder auf
den Fahrer über.
Magic Parking
AUSMagic Parking wurde wegen einer der
folgenden Bedingungen deaktiviert:
Manöver abgeschlossen, Geschwin-
digkeitsgrenzen überschritten, ein An-
hänger ist vorhanden, Dauer der
Suchphase zu lang, Dauer der Manö-
verphase zu lang, es wurden während
der Suchphase die Parksensoren vom
Fahrer die Parksensoren verwendet,
falscher Fahrweg wegen Hindernissen
an den Rädern.
Manuell
abschließen❍Die vom Magic Parking verwaltete
Einparkphase ist abgeschlossen, der
Einparkvorgang muss jedoch vom
Fahrer zu Ende geführt werden.
❍Während des Manövers wurde das
Lenkrad berührt.
❍Während des Manövers wurde der
Rückwärtsgang herausgenommen
und das Fahrzeug versetzt.
❍Aufgrund von Hindernissen unter
den Rädern kann die für das Ein-
parken erforderliche Richtung vom
Fahrzeug nicht eingehalten werden.
Anhänger
vorhandenEs wurde die Aktivierung des Magic
Parking angefordert, es ist jedoch ein
Anhänger vorhanden (der Stecker des
Anhängers ist ordnungsgemäß ange-
schlossen).
Magic Parking
ausgeschaltetDas Magic Parking wurde nach einer
Anfrage zur Aktivierung der Parksen-
soren während der Suchphase und bei
einer Geschwindigkeit von weniger als
15 km/h ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Einige der an der Instrumententafel angezeigten Textmeldungen werden durch entsprechende
akustische Signale begleitet.
146KENNTNIS DES FAHRZEUGS
PARKSENSOREN VORNE UND HINTEN
(mit Magic Parking gekoppelt)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Parksensoren liefern dem Fahrer bei der Annäherung
an Hindernisse hinter bzw. vor dem Fahrzeug eine Infor-
mation über den Abstand (Versionen mit 4 hinteren und
4 vorderen Parksensoren). Die Sensoren sind immer mit
der Funktion Magic Parking verknüpft. Das System hilft
also bei Parkmanövern, weil es die Wahrnehmung von Hin-
dernissen ermöglicht, die außerhalb des Sichtbereichs des
Fahrers liegen. Das Vorhandensein eines Hindernisses und dessen Abstand
vom Fahrzeug wird dem Fahrer durch ein variables aku-
stisches Signal signalisiert, dessen Frequenz vom Abstand
zum Hindernis abhängt (bei Verringerung des Abstands
vom Hindernis ertönt das akustische Signal in kürzeren
Abständen).
SENSOREN
Zur Ermittlung der Hindernisentfernung verwendet das
System 4 Sensoren in der vorderen Stoßstange (wo vor-
gesehen) – Abb. 85 – sowie 4 Sensoren in der hinteren
Stoßstange – Abb. 86.
Abb. 85L0E0059mAbb. 86L0E0298m
KENNTNIS DES FAHRZEUGS147
1
Version mit 8 Sensoren
Bei der Version mit 4 vorderen und 4 hinteren Sensoren wird
das System aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt
wird oder durch Drücken der Taste (Abb. 87). Wenn die
Funktion Magic Parking aktiviert wird, werden die vorde-
ren und hinteren Sensoren in der Suchphase nach einer
Parklücke nicht automatisch aktiviert, sondern können
durch Drücken der Taste (Abb. 87) oder Einlegen des Rück-
wärtsgangs bei weniger als 15 km/h aktiviert werden.
Wird der Rückwärtsgang herausgenommen, bleiben die hin-
teren und vorderen Sensoren aktiv, bis die Geschwindig-
keit etwa 15 km/h überschreitet, um den Abschluss des Ein-
parkmanövers zu ermöglichen.
Das System kann auch durch Drücken der Taste Abb. 87
am mittleren Bedienfeld aktiviert werden: wenn das System
aktiv ist, leuchtet auf der Taste eine Kontrollleuchte.
Die Sensoren werden durch erneutes Drücken der Taste
Abb. 87 oder beim Überschreiten einer Geschwindigkeitvon 15 Km/h deaktiviert: ist das System nicht aktiv, ist
die Kontrollleuchte auf der Taste ausgeschaltet.
Wenn die Sensoren aktiviert sind, beginnt das System aku-
stische Signale durch die vorderen oder hinteren Signal-
geber zu erzeugen, sobald ein Hindernis erfasst wird. Mit
Annäherung an das Hindernis nimmt die Häufigkeit der
Signale zu. Befindet sich das Hindernis nur noch weniger
als etwa 30 cm entfernt, wird das Signal zum Dauerton.
Je nach Position des Hindernisses (vor bzw. hinter dem
Fahrzeug) wird der Ton von den entsprechenden Signal-
gebern erzeugt (vordere bzw. hintere). Es wird stets das
dem Fahrzeug am nächsten liegende Hindernis gemeldet.
Mit zunehmendem Abstand zum Hindernis hört der Ton
sofort auf. Der Tonzyklus bleibt konstant, wenn der von
den mittleren Sensoren gemessene Abstand sich nicht ver-
ändert, unter diesen Umständen wird mit den seitlichen
Sensoren geprüft. Das Signal wird dann für 3 Sekunden
unterbrochen (um beispielsweise Signale beim Einparken
entlang einer Mauer zu vermeiden).
Abb. 87L0E0249m
Die Verantwortung beim Einparken und ande-
ren gefährlichen Manövern liegt auf jedem Fall
immer und überall beim Fahrer. Beim Ausführen die-
ser Vorgänge stets sicherstellen, dass sich im Manö-
vrierbereich weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, er darf deswegen aber nicht die Auf-
merksamkeit bei möglicherweise gefährlichen Manö-
vern vernachlässigen, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
148KENNTNIS DES FAHRZEUGS
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das Vorhanden-
sein eines Hindernisses und dessen Abstand zum Fahrzeug
durch akustische Signale über zwei im Innenraum ange-
brachte Summer:
❍ein vorderer Summer weist auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im hinteren Be-
reich des Fahrzeugs installierter Summer auf vorhandene
Hindernisse hinter dem Fahrzeug hin. Dadurch erhält der
Fahrer ein Gefühl für die Richtung (vorne bzw. hinten),
in der sich Hindernisse befinden.
Die Funktion wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs au-
tomatisch eingeschaltet.
Das akustische Signal:
❍Erhöht sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis verkleinert;
❍Wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort auf,
wenn sich der Abstand zum Hindernis vergrößert;
❍bleibt konstant, wenn sich der Abstand zwischen Hin-
dernis und Fahrzeug nicht verändert. Sollte dagegen diese
Bedingung für die seitlichen Sensoren vorhanden sein, wird
das akustische Signal nach ca. 3 Sekunden unterbrochen,
um zum Beispiel Meldungen bei Parkmanövern entlang von
Mauern zu vermeiden.
Für eine ordnungsgemäße Funktion des Systems
müssen die Sensoren immer von Verschmut-
zungen, Schnee oder Eis gereinigt werden. Wäh-
rend des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen
oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig ver-
mieden werden. Die Sensoren müssen immer mit sau-
berem Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel ge-
waschen werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch säubern.
Die Düse in mindestens 10 cm Entfernung halten.
Wenden Sie sich für eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesserun-
gen im Bereich der Sensoren ausschließlich am
das Lancia Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der Parksenso-
ren beeinträchtigen.
REICHWEITE DER SENSOREN
Mit den Sensoren kann das System den Bereich vor dem
Fahrzeug (Versionen mit 8 Sensoren) sowie den Bereich
hinter dem Fahrzeug kontrollieren.
Durch ihre Anordnung werden die mittleren und seitlichen
Bereiche vor und hinter dem Fahrzeug abgedeckt.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS149
1
Liegt ein Hindernis im mittleren Bereich, wird es bei einer
Entfernung unter 0,9 m (vorne) bzw. 1,30 m (hinten) erkannt.
Liegt ein Hindernis im seitlichen Bereich, wird es bei ei-
ner Entfernung unter 0,6 m erkannt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Den Sensorbetrieb wird beim Einstecken des Steckers am
Anhängerkabel in die Steckdose der Anhängerkupplung
des Fahrzeugs automatisch deaktiviert. Die Sensoren wer-
den beim Herausziehen des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Anhängerkupplung stän-
dig montiert bleiben soll, ohne dass ein Anhänger ange-
hängt wird, empfiehlt es sich, beim Lancia Kundendienst-
netz das System aktualisieren zu lassen, damit die Anhän-
gerkupplung von den mittleren Sensoren nicht als Hin-
dernis erfasst wird.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Fehler der Parksensoren werden während des
Einlegens des Rückwärtsgangs durch das Aufleuchten des
Symbols
S(mit System Magic Parking), des Symbols t
(ohne das System Magic Parking) zusammen mit einer da-
mit verbundenen Meldung oder dem Einschalten der Kon-
trollanzeige
èauf dem Display eingeblendet.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere auf Hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren befin-
den können.Tatsächlich können unter gewissen Umständen Gegen-
stände in großer Nähe vor bzw. hinter dem Fahrzeug vom
System nicht erkannt werden und können daher das Fahr-
zeug beschädigen, bzw. selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen
des Einparksystems beeinträchtigen können:
❍Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren und eine
Reduzierung der Leistung der Einparkhilfe können her-
vorgerufen werden, wenn sich auf den Sensoroberflächen:
Eis, Schnee, Schlamm, mehrfache Lackierung.
❍Die Sensoren ermitteln einen nicht existierenden Ge-
genstand („Echostörung“) wegen Störungen mechanischen
Ursprungs wie z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen (ex-
tremer Wind), Hagel.
❍Die Signale von den Sensoren können durch die Nähe
von Ultraschallgeräten verändert werden (z.B. pneumati-
sche Bremsen von LKW oder Presslufthammer).
❍Die Leistung des Einparkhilfesystems kann auch durch
die Position der Sensoren beeinflusst werden. Wenn sich
beispielsweise die Einstellungen ändern (durch Verschleiß
der Stoßdämpfer/Aufhängungen) oder durch Reifenwech-
sel, zu starke Beladung des Fahrzeugs, durch Tuning, ins-
besondere beim Tieferlegen des Fahrzeugs.
❍Die Ermittlung von Hindernissen im oberen Bereich des
Fahrzeuges kann nicht garantiert werden, da das System
Hindernisse ermittelt, an welche das Fahrzeug im unteren
Bereich anstoßen kann.
IM NOTFALL223
4
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
F12
F12
F13
F13
F31
F33
F34
F35
F36
F37
F38
F39
F40
F417,5
15
7,5
15
5
20
20
5
20
7,5
10
10
30
7,538
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Abblendlicht rechts
Abblendlicht rechts (Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Abblendlicht links (Xenon-Lampen)
Relaisspule Klimaanlagenlüfter, Body Computer
Linker hinterer Fensterheber
Rechter hinterer Fensterheber
Nebelschlussleuchten, Relaisspulen des Verteilers im Motorraum,
Bedienung Bremspedal (Öffnerkontakt), Sensor für Wasser im Dieselfilter,
Luftmengenmesser/Bedienung am Kupplungspedal und Bremsdrucksensor
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air)
Steuerung Türent-/-verriegelung,
Kraftstofftankklappe, Dead Lock, Hecktüröffnung
Drittes Bremslicht, Instrumententafel, Knoten anpassende Scheinwerfer
(außer Versionen 1.4 Turbo Multi Air), Steuerung am linken
Xenon-Scheinwerfer (außer Versionen 1.4 Turbo Multi Air)
Vordere Deckenleuchte, hintere mittlere Deckenleuchte, Leuchten in den
Sonnenblenden auf der Fahrer- und Beifahrerseite, Deckenleuchte im
Kofferraum, Deckenleuchte im Handschuhfach (Platinum-Ausstattung
mit optionalem Schiebedach - außer Versionen MultiAir)
Autoradio-Vorbereitung/Autoradio/Radionavigator (außer Versionen Multi Air),
Knoten Blue&Me
TM, Alarmsirene, Alarmanlage an der Deckenleuchte,
Klimaanlagengruppe, Reifendrucksteuerung, Diagnosestecker,
hintere Deckenleuchten, Spannungsregler (Versionen MultiAir ohne Optional HI-FI)
Heizbare Heckscheibe
Enteisung der elektrischen Außenspiegel, Enteisung
an den Scheibenwaschdüsen
224IM NOTFALL
38
38
38
38
38
38
38
38
38F43
F44
F46
F47
F48
F49
F51
F52
F5330
15
20
20
20
5
5/7,5 (*)
15
7,5
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Scheibenwischersystem am Lenkstockschalter, System
Zweirichtungs-E-Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
am Lenkstockschalter
Zigarettenanzünder/Steckdose am Tunnel,
Steckdose im Kofferraum
Schiebedachmotor
Scheibenheber Fahrertür
Scheibenheber Beifahrertür
Bedienfeld Notbedienungen, rechts, links und Mitte (Beleuchtung),
Bedienungen am Lenkrad (Beleuchtung), Bedienungen an der
vorderen Deckenleuchte (Beleuchtung), Steuerung Bewegungsmelder,
System elektrisches Schiebedach (Kontrollsteuerung, Beleuchtung
der Bedienungen), Regen-/Dämmerungssensor, elektrochromatischer
Spiegel, Bedienungen der Sitzheizungen vorne, AUX-Stecker (Beleuchtung)
Zigarettenanzünder (Beleuchtung), Autoradio-Vorbereitung,
Bedienung Cruise Control, Knoten Blue&Me
TM, Knoten Parksensoren,
AQS-Sensor, Klimaanlagengruppe, Bewegung der Außenspiegel,
Reifendrucksteuerung, Knoten Spurhalteassistent, Knoten kontrollierte
Aufhängungen, ECO-Taste (Versionen mit Automatikgetriebe),
Lichtführung für die Bedienung des Automatikgetriebes,
Steuerung am rechten Xenon-Scheinwerfer (außer Versionen MultiAir),
Spannungsregler (Versionen MultiAir) (*)
System Heckscheibenwischer am Lenkstockschalter
Instrumententafel, Richtungsleuchte hinten
(*) Versionen mit Xenon-Scheinwerfern
IM NOTFALL225
4
38a
38a
38a
38a
40
40
40
40
40
40
40
40
40
2
42
42
42
42
42
42(P038)
(P036)
(P037)
(P039)
F08
F09
F10
F14
F15
F19
F30
F85
F87
F1
F2
F3
F6
F4
F4
F510
5
5
5
40
30
15
15
30
7,5
15
15
5
30
30
10
10
15
20
10
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Autoradio/Radionavigator
DRL Licht/Positionslicht links
DRL Licht/Positionslicht rechts
Knoten anpassende Scheinwerfer/Steuerungen
an den Xenon-Scheinwerfern links und rechts
Magnetventil Klimaanlage
Scheinwerferwaschpumpe
Signalhorn
Fernlicht
Zusätzliche Heizung PTC1
Klimakompressor
Nebelscheinwerfer/Cornering
Kraftstoffpumpe
Sensor für Batterieladezustand (Version 1.4 Turbo Multi Air)
Knoten für die Bewegung des rechten Vordersitzes
Knoten für die Bewegung des linken Vordersitzes
Heizung linker Vordersitz
Heizung rechter Vordersitz
Audiosteuerung HI-FI (außer Version 1.4 Turbo Multi Air)
Spannungsregler
(Version 1.4 Turbo Multi Air mit Optional HI-FI)
Lautsprecher BASSBOX
(HI-FI-System, außer Version 1.4 Turbo Multi Air)