KENNTNIS DES FAHRZEUGS125
1NOTSTART
Bei einem Notstart mit Hilfsbatterie darf das Minuskabel
(−) der Hilfsbatterie nie am Minuspol A-Abb. 77 der Bat-
terie des Fahrzeuges angeschlossen werden, sondern muss
an einem Massepunkt des Motors/Getriebes angeschlos-
sen werden.
Abb. 77L0E0190mAbb. 78L0E0195m
Vor dem Öffnen der Motorhaube immer si-
cherstellen, dass der Motor steht und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht ist. Die Angaben
am Schild des vorderen Querträgers beachten (Abb.
78). Es wird empfohlen, den Zündschlüssel abzu-
ziehen, wenn sich andere Personen im Fahrzeug be-
finden. Vor dem Aussteigen muss der Zündschlüssel
immer abgezogen oder auf STOP gedreht werden.
Beim Tanken immer sicherstellen, dass der Motor
steht und der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
ANLASSEN UND FAHREN179
3
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP
zu drehen. Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instru-
mententafel mit Schlüssel auf MAR zusammen mit der
Kontrollleuchte Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR
zu stellen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschal-
tet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den anderen mit-
gelieferten Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wenden Sie sich bitte an den Lancia-Kunden-
dienst.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Vorgehen:
❍die Handbremse anziehen;
❍den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❍den Zündschlüssel auf MAR drehen: auf der Instru-
mententafel leuchten die Kontrollleuchten
mund
Y;
❍abwarten, bis die Kontrollleuchten
Yundmaus
gehen, was umso schneller erfolgt, je wärmer der Mo-
tor ist;
❍das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
❍drehen Sie den Zündschlüssel sofort nach dem Verlö-
schen der Kontrollleuchte
mauf AVV. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der Glühkerzenerwär-
mung wieder aufheben.Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor gestartet
hat.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor ist es beim Dre-
hen des Zündschlüssels in die Position AVV notwendig,
dass das Gaspedal vollständig losgelassen wird.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP
zu drehen. Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instru-
mententafel mit Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt,
empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann
erneut auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte wei-
terhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es Ihnen noch
immer nicht gelingt, den Motorzu starten, wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
Blinkt die Kontrollleuchte m60 Sekunden
lang nach dem Starten des Motors oder wäh-
rend eines längeren Anlassvorgangs, deutet
dies auf eine Störung am Vorglühsystem hin. Wenn
der Motor anspringt, kann das Fahrzeug normal
verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch, mög-
lichst bald das Fiat Kundendienstnetz aufzusuchen.
ANLASSEN UND FAHREN187
3
Bei montierten Schneeketten die Geschwin-
digkeit mäßigen, 50 km/h nicht überschrei-
ten. Schlaglöcher meiden, nicht auf Stufen
oder Gehsteige oder auf langen, schneefreien Strek-
ken fahren, um das Fahrzeug und den Straßenbe-
lag nicht zu beschädigen.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den gelten-
den Vorschriften der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Reifen der Vorder-
räder (Antriebsräder) aufgezogen werden.
Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Auf das Notrad können keine Schnee-
ketten montiert werden. Bei einer Panne an einem Vor-
derrad das Notrad an die Stelle eines Hinterrades mon-
tieren und dieses an der Vorderachse anbringen. Da somit
vorne wieder zwei normale Räder montiert sind, dürfen
Schneeketten verwendet werden.
LANGER STILLSTAND
DES FAHRZEUGES
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, sind
folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
❍stellen Sie das Fahrzeug an einem überdachten, trok-
kenen und möglichst belüfteten Ort ab;
❍legen Sie einen Gang ein;
❍prüfen Sie, dass die Handbremse nicht eingelegt ist;
❍Die Minuspolklemme von der Batterie abklemmen (bei
den Versionen mit Start&Stop-System die Angaben
unter Abschnitt „Start&Stop-System“ im Kapitel „1“
beachten);
❍Lackflächen sind zu säubern und mit Schutzwachs
zu bestreichen;
❍reinigen Sie die glänzenden Metallteile und schützen
Sie sie mit spezifischen, handelsüblichen Produkten;
❍behandeln sie die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum und heben Sie sie von der
Scheibe ab;
❍öffnen Sie geringfügig die Fenster;
❍decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus Gewebe
oder perforiertem Kunststoff ab. Keine Planen aus
kompaktem Kunststoff verwenden, da sie das Ver-
dunsten der auf der Fahrzeugoberfläche vorhandenen
Luftfeuchtigkeit verhindern;
❍den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um +0,5 bar er-
höhen und ihn regelmäßig überprüfen;
❍entleeren Sie nicht die Motorkühlanlage.
IM NOTFALL191
4
Für den Anlassvorgang folgendermaßen vorgehen:
❍die Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme) der bei-
den Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden;
❍mit einem zweiten Kabel die Minusklemme (–) der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt E
am Motor
oder am Getriebe des zu startenden Fahrzeugs ver-
binden;
❍den Motor anlassen;
❍nach dem Motorstart können die Kabel entfernt wer-
den, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System sind für den
Anlassvorgang mit Zusatzbatterie die im Kapitel „1“ un-
ter „Start&Stop-System“ enthaltenen Angaben zu be-
rücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen nicht an,
unternehmen Sie keine weiteren Versuche, sondern wen-
den Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die beiden Minuspole
der beiden Batterien nicht direkt an: eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie austretende Gase ent-
zünden. Ist die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit entladener Batterie zufällig be-
rührende Metallteile vorhanden sind.ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, Anschleppen oder Nut-
zung von Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff
im Katalysator führen und diesen irreparabel beschädi-
gen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse und die elektrische
Servolenkung (wenn vorhanden) funktionieren erst nach
dem Motorstart. Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt wer-
den.
226IM NOTFALL
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Für die Ausführung dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an
das Lancia Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen Am-
perewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen könn-
te die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE DAS SYSTEM Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
❍die Klemme des Minuspols der Batterie abklemmen;
❍die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen ver-
binden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❍das Ladegerät einschalten;
❍nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Lade-
gerät ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❍Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie
anschließen.
VERSIONEN MIT DEM SYSTEM Start&Stop Abb. 43
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍Trennen Sie den Steckverbinder A (durch Betätigung
der Taste B) vom Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist;
Abb. 43L0E0199m
INHALTSVERZEICHNIS291
7
Technische Daten .................. 257
Trip Computer ...................... 38
TTC-System .......................... 118
Türen .................................... 87
– Kindersicherung ............... 89
– Sicherheitssperre für die
Fondtüren ........................ 90
Türverriegelung ..................... 87
Umweltschutz ....................... 154
Versorgung ........................... 263
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes ...... 166
Vorbereitung für Autoradio ... 150
Warnblinkanlage .................. 76
Wartung und Pflege ............... 229– Plan für die programmierte
Wartung ........................... 231
– Programmierte Wartung ... 230
– Regelmäßige Kontrollen ... 235
– starke Beanspruchung des
Fahrzeuges ....................... 235
Zentralverriegelung ............... 89
Zigarettenanzünder ............... 83
Zündkerzen ........................... 261 Sicherungen (Ersatz) ............. 219
Sitze ...................................... 50
– mit elektrischer Heizung ... 51
– Reinigung ......................... 256
– Vordersitze mit elektrischer
Lordoseverstellung ........... 51
– Vordersitze mit manueller
Einstellung ....................... 50
Sonnenblenden ...................... 79
SPORT (Funktion) ................ 105
Standlichter ........................... 67
Start&Stop (System) ............. 121
Stromdose ............................. 83
System Lancia CODE ............ 41
T.P.M.S.
(Reifendruckkontrollsystem) .. 129
Tankverschluss ...................... 153