KENNTNIS DES FAHRZEUGS71
1
Deaktivierung
Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Beim nächsten Motorstart (Schlüssel auf MAR), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der Hebel in der Positi-
on B-Abb. 29 geblieben ist. Um den Sensor wieder zu ak-
tivieren, bringt man den Hebel in Position A oder C und
dann wieder auf die Position B.
Die Aktivierung des Sensors wird durch wenigstens ei-
nen „Wischvorgang“, auch bei trockener Scheibe, ange-
zeigt.CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Vorrichtung
zur Unterstützung der Fahrt, die es ermöglicht, auf langen
Stecken das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu füh-
ren, ohne dass das Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist auf verkehrsreichen Land-
straßen daher nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Rändelring A-Abb. 31 auf ON drehen.
Die Vorrichtung darf nur im 4. oder einem höheren Gang
eingeschaltet werden.
Den Regensensor nicht während dem Waschen
des Fahrzeuges in einer Waschanlage aktivieren.
Liegt Eis auf der Windschutzscheibe muss man
prüfen, dass die Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Muss die Windschutzscheibe gereinigt werden,
muss man immer prüfen, dass die Vorrichtung
ausgeschaltet ist.
Abb. 31L0E0022m
76KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Bei eingeschalteter Funktion (siehe Abschnitt „Funktion
SPORT“), leuchtet der Schriftzug SPORT auf der Instru-
mententafel. Betätigen Sie erneut die Taste, um die Funk-
tion zu deaktivieren und die Einstellung für normales Fah-
ren wieder herzustellen.
Abb. 36L0E0028mAbb. 37L0E0029m
Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung schalten sich automatisch die Warn-
blinker und gleichzeitig die Kontrollleuchten
Îund¥ein.
Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Brem-
sung keine Notbremsung mehr ist. Diese Funktion entspricht
den heute gültigen entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(Versionen ohne Start&Stop) Abb. 37
Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten drückt man die Ta-
ste A. Bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer leuchtet auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchte
5. Die Aktivie-
rung der Nebelscheinwerfer erfolgt bei eingeschalteten Ab-
blendlichtern.
Bei einigen Versionen ist es nicht möglich, die
Funktion SPORT zu aktivieren, wenn die Funk-
tion CITY aktiviert ist. Um die Funktion SPORT
aktivieren zu können, muss zuerst die Funktion CITY
deaktiviert werden (und umgekehrt), da die beiden
Funktionen nicht miteinander kompatibel sind.
WARNBLINKLEUCHTEN-Abb. 36
Die Warnblinkleuchten werden durch Drücken der Taste
A bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf der Instru-
mententafel die Kontrollleuchten
Îund¥. Betätigen Sie
zum Ausschalten erneut die Taste A.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS77
1
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(Versionen ohne Start&Stop) Abb. 37
Die Nebelschlussleuchten werden bei eingeschalteten Ab-
blendlichtern durch Drücken der Taste B eingeschaltet. Auf
der Instrumententafel leuchtet dann die Kontrollleuchte
4.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes Drücken der Taste.
NEBELSCHEINWERFER(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
/NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(Versionen mit Start&Stop) Abb. 37a
Für das Einschalten der Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchten die Taste A drücken. Bei eingeschalteten Ne-
belscheinwerfern leuchtet die Kontrollleuchte 5und bei
eingeschalteten Nebelschlussleuchten leuchtet die Kontroll-
leuchte4.
Abb. 38L0E0030m
ANPASSUNGSLEUCHTEN AFS
(Adaptive Xenon Lights) Abb. 38
Die Anpassungsleuchten (siehe Abschnitt „Scheinwerfer“ in
diesem Kapitel) werden beim Motorstart automatisch ak-
tiviert. Unter dieser Bedingung ist die Led (bernsteingelb)
auf der Taste A ausgeschaltet.
Wird die Taste A gedrückt, werden die Anpassungsleuchten
(wenn eingeschaltet) deaktiviert und die Led auf der Taste
A leuchtet ständig. Um die anpassenden Lichter wieder ein-
zuschalten drücken Sie die Taste AFS (LED auf der Taste
aus).
Bei einer Systemstörung erfolgt eine Meldung auf der In-
strumententafel durch das Aufblinken der Kontrollleuchte
foder des Symbols auf dem Display
fund einer entspre-
chenden Meldung (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Abb. 37aL0E0198m
92KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Sicherheitsvorrichtung Quetschschutz
Im Fahrzeug ist während dem Anheben der vorderen Schei-
ben eine Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage, eventuelle Hin-
dernisse während der Schließbewegung der Scheibe zu er-
kennen; Befindet sich ein Hindernis auf dem Scheibenweg,
unterbricht das System die Bewegung der Scheibe und kehrt
diese, je nach Position, um. Diese Vorrichtung ist somit auch
nützlich, wenn die Scheibenheber unbeabsichtigt von Kin-
dern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der manuellen und
der automatischen Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem
Eingriff des Klemmschutzsystems wird sofort die Schei-
benbewegung angehalten und dann wird die Scheibe bis
zum unteren Anschlag bewegt. Während dieser Zeit kann
die Scheibe auf keine Weise aktiviert werden.ZUR BEACHTUNG Spricht der Klemmschutz 5 Mal hin-
tereinander binnen 1 Minute an oder ist er defekt, dann wird
die automatische Schließung verhindert und es wird nur der
Betrieb in Schritten von einer halben Sekunde zugelassen,
wobei die Taste für die nächste Betätigung losgelassen wer-
den muss.
Für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs muss eine
der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
❍Motor ausschalten und wieder starten;
❍betreffende Scheibe absenken.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel bleiben die Fensterheber noch für
ca. 3 Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch sofort bei Öff-
nung einer der Türen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS121
1
SYSTEM START&STOP
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das System Start&Stop stellt automatisch den Motor im-
mer dann ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn wie-
der an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte. Dies
verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verringerung
des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen, sowie der Lärm-
belastung.
Das System wird bei jedem Anlassen des Motors aktiviert.
BETRIEBSWEISEN
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der Motor, wenn das Ge-
triebe in den Leerlauf geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ZUR BEACHTUNG Das automatische Abstellen des Mo-
tors wird nur zugelassen, nachdem eine Geschwindigkeit
von etwa 10 km/h überschritten wurde, um beim Fahren
mit Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes Abstellen des
Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die Anzeige des Sym-
bolsUAbb. 74 auf dem Display gemeldet.
Motor-Start-Betrieb
Um den Motor zu starten, drücken Sie das Kupplungs-
pedal.MANUELLE AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
DES SYSTEMS
Um das System manuell ein-/auszuschalten, drücken Sie
die Taste TAbb. 75 am Bedienfeld des Armaturenbrettes.
Abb. 74L0E1024d
Abb. 75L0E0207m
122KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch die
Anzeige einer Mitteilung und des Symbols auf dem Display
angezeigt. Unter dieser Bedingung ist die LED A-Abb. 75
über der Taste Taus.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay: Die
Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch die An-
zeige des Symbols Tauf dem Display gemeldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED A-Abb. 75 auf
der Taste.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER MOTOR
SICH NICHT ABSCHALTET
Bei aktivem System könnte der Motor zur Verbesserung des
Komforts, zur Verringerung der Emissionswerte und Ge-
währleistung der Sicherheitsbedingungen, unter einigen der
folgenden Bedingungen, nicht abgestellt werden:
❍Der Motor ist noch kalt;
❍Die Außentemperatur ist zu niedrig;
❍Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
❍Die Heckscheibenbeheizung ist aktiv;
❍Die Fahrertür ist nicht geschlossen;❍Der Fahrer-Sicherheitsgurt ist nicht angelegt;
❍Der Rückwärtsgang ist eingelegt (beispielsweise beim
Einparken);
❍Bei den Versionen mit Zweizonenklimaanlage (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen), falls noch kein geeig-
neter Wärmekomfort erreicht wurde oder bei Aktivie-
rung der MAX-DEF-Funktion;
❍In der ersten Nutzungszeit, um das System zu initiali-
sieren.
In diesem Fall erscheint eine Mitteilung auf dem Display
und, bei den Versionen/Märkten, wo vorgesehen, blinkt das
SymbolUauf dem Display.
Falls der Komfort der Klimaanlage genutzt
werden soll, kann das Start&Stop System de-
aktiviert werden, um eine ununterbrochene Funk-
tion der Klimaanlage zu nutzen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS123
1
BEDINGUNGEN ZUM WIEDERANLASSEN
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen ohne Aktion
seitens des Fahrers automatisch wieder einschalten, wenn
bestimmte Bedingungen auftreten, darunter:
❍Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
❍Verminderter Unterdruck der Bremsanlage, beispiels-
weise nach wiederholtem Drücken des Bremspedals;
❍Das Fahrzeug bewegt sich (beispielsweise beim Befah-
ren von Neigungen);
❍Abstellen des Motors mit dem Start&Stop-System län-
ger als etwa 3 Minuten;
❍Für Versionen mit automatischer Zwei-Bereichs-Kli-
maanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), falls
noch kein geeigneter Wärmekomfort erreicht wurde
oder bei Aktivierung der MAX-DEF-Funktion.
Mit eingerücktem Gang ist der automatische Start des Mo-
tors nur möglich, wenn das Kupplungspedal voll nieder ge-
treten wird.
Das Verfahren wird dem Fahrer durch die Anzeige einer
Meldung auf dem Display und, bei den Versionen/Märkten,
wo vorgesehen, durch das Blinken des Symbols Uange-
zeigt.Anmerkungen
Wird die Kupplung nicht betätigt, so kann der Motor 3 Mi-
nuten nach Abstellen des Motors nur noch mit Hilfe des
Zündschlüssels gestartet werden.
Bei einem unerwünschten Abstellen des Motors, beispiels-
weise durch plötzliches Loslassen des Kupplungspedals bei
eingelegtem Gang, ist bei aktivem System Start&Stop das
erneute Anlassen des Motors durch vollständiges Drücken
des Kupplungspedals oder Einlegen des Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor vom Start&Stop-System abgestellt wird
und der Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst und die Fah-
rer- oder Beifahrertür öffnet, kann der Motor nur mit dem
Zündschlüssel wieder gestartet werden.
Dieser Zustand wird dem Fahrer mit einem Summer und
durch das Blinken des Symbols Uauf dem Display gemel-
det (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display).
124KENNTNIS DES FAHRZEUGS
FUNKTION „ENERGY SAVING“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start des Motors der
Fahrer 3 Minuten lang nichts unternimmt, stellt das
Start&Stop-System den Motor endgültig ab, um Kraftstoff
einzusparen. Unter diesen Bedingungen kann der Motor nur
noch mit dem Zündschlüssel gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG Es ist aber auf jeden Fall möglich, den
Motor am Laufen zu halten, indem man das System
Start&Stop deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das System Start&Stop
ab. Der Fahrer wird über die Störung durch das Blinken
des Symbols Uauf dem Display der Instrumententafel und,
bei einigen Versionen, der Anzeige einer Meldung infor-
miert. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Lancia
Kundendienstnetz.LANGE AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Im Falle eines längeren Stillstands des Fahrzeuges ist es
sehr wichtig, die elektrische Batterieversorgung richtig zu
unterbrechen.
Der Vorgang erfolgt durch Trennen des Steckverbinders
A-Abb. 76 (durch Betätigung der Taste B) vom Batterie-
ladezustandssensor C, der am Minuspol D der Batterie in-
stalliert ist. Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt wer-
den, außer wenn die Batterie ausgetauscht wird.
Abb. 76L0E0191m
Für den Austausch der Batterie wenden Sie
sich bitte immer an das Lancia Kunden-
dienstnetz. Die Batterie immer durch eine
gleichwertige Batterie (HEAVY DUTY) mit den glei-
chen Eigenschaften ersetzen.