108
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu
vermeiden. Diese Vorgänge können
zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Daran denken,
dass der Bremskraftverstärker und
die Servolenkung bei stehendem
Motor nicht funktionieren und dass
deshalb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.BEI EINER
REIFENPANNE
Allgemeine Hinweise
Die korrekte Benutzung
des Wagenhebers und
des Ersatzrades verlangt
die Einhaltung nachstehender
Vorsichtsmaßnahmen.
Vermeiden Sie, die
Batterie zu schnell für
den Notstart
aufzuladen: die elektronischen
Systeme und die Zünd- und
Versorgungseinheit des Motors
könnten beschädigt werden.
Die unkorrekte
Positionierung des
Wagenhebers kann das
Herunterfallen des
aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Den Wagenheber
nicht für Lasten benutzen, die
höher sind, als auf dem
Wagenheber angegeben.
Der Wagenheber dient zum
Reifenwechsel am Fahrzeug, mit
dem er geliefert wird. Andere
Verwendungen wie zum Beispiel
das Aufbocken von anderen
Fahrzeugen müssen unbedingt
vermieden werden. Keinesfalls
darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
ACHTUNGDieses Anlassverfahren
muss von erfahrenem
Personal ausgeführt werden,
denn bei Fehlmanövern können
sehr starke elektrische
Entladungen auftreten.
Außerdem ist die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit
giftig und korrosiv. Deshalb den
Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Es wird empfohlen,
sich nicht mit offenen Flammen
oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und
keine Funken zu erzeugen.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 108
130
Vor dem Abschleppen
den Zündschlüssel auf
MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen.
Beim Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die
Lenkradblockierung aktiviert
und die Räder können nicht
mehr gelenkt werden.
ACHTUNG
Der Abschleppring darf
nur für das
Abschleppen auf Straßen
benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist
zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die
Vorbereitung zum Abschleppen
oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Abschleppring DARF NICHT
für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der
Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen
mit Seilen oder anderen, nicht
starren Vorrichtungen. In
Einhaltung der gemachten
Angaben muss das Abschleppen
mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so
gut wie möglich hintereinander
auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
ACHTUNGWENN MAN
DAS FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN MUSS
Das Abschleppen des Fahrzeuges ist
nur vorne erlaubt. Der
Abschlepphaken wird zusammen mit
dem Fahrzeug geliefert. Er befindet
sich in der Werkzeugtasche.
Wie man den Abschlepphaken
einhakt:
1) Den Abschlepphaken entnehmen.
2) Die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange Abb. 149 entfernen,
indem man mit dem Schraubenzieher
an der Nut der Abdeckung eine
Hebelwirkung ausübt.
3) Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.
Abb. 149
F0X0132m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 130
131
Bevor man den Ring
eindreht, den
Gewindestift reinigen. Bevor
Sie den Abschleppvorgang
beginnen, versichern Sie sich
den Ring bis zum Anschlag auf
dem entsprechenden Stift
festgeschraubt zu haben.
ACHTUNGFEUERLÖSCHER
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Einige Versionen können mit einem
Feuerlöscher A - Abb. 152
ausgestattet sein.
Für dessen Benutzung und
entsprechende Wartung halten Sie
sich bitte an die Anweisungen auf
dem Feuerlöscher.Beim Abschleppen
daran denken, dass das
abgeschleppte Fahrzeug keine
Brems- und Lenkunterstützung
hat, was höhere Kräfte beim
Bremsen und Lenken erfordert.
Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Prüfen Sie die
während des Abschleppens, ob
die Befestigung der Kupplung
am Fahrzeug nicht die mit ihr
in Berührung kommenden
Bauteile beschädigt.
ACHTUNG
Beim Abschleppen darf
der Motor nicht
gestartet werden.
ACHTUNG
Abb. 152
F0X0135m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 131
179
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS
Abblendlicht
- Bedienung ...............................................................................60
- Lampenwechsel..................................................................... 115
Abblendlicht
- Bedienung ...............................................................................60
- Lampenwechsel..................................................................... 115
Ablagefachleuchte
- Lampenwechsel..................................................................... 121
Ablauf Kondenswasser................................................................ 144
Abmessungen ........................................................................165-166
ABS .................................................................................................. 80
Abschleppen des Fahrzeuges..................................................... 130
ABS-System....................................................................................80
- Störungsmeldungen .............................................................. 81
Airbag.............................................................................................. 82
- Beifahrer.................................................................................. 83
- Deaktivierung......................................................................... 84
- Fahrer ...................................................................................... 83
- Hinweise .........................................................................85-86-87
Anhänger (Abschleppen)............................................................. 104
Anlassvorrichtung .........................................................................11
Aschenbecher................................................................................ 68
Aufbocken des Fahrzeuges.................................................128-129
Auffüllen.......................................................................................... 168
Aufhängungen ................................................................................160
Autoradio (Vorbereitungsanlage)..............................................90
- Lautsprecher.......................................................................... 90
Batterie der Fernbedienung (Ersatz)....................................... 10
Batterie
- Aufladen.................................................................................. 127
- Ersatz....................................................................................... 145
- Wartung ..................................................................................146
Bedeutung der Symbole .............................................................. 7
Bedientasten.................................................................................. 32
Beim Parken................................................................................... 98
Benutzung des Getriebes ............................................................ 99
Bereifung
- Eigenschaften.......................................................................... 163
- Erklärung der Felgenkennzeichnung.................................. 163
- Erklärung der Reifenkennzeichnung.................................. 161
- Ersatzrad ................................................................................. 161
- Reifendruck....................................................................147-164
- Rim Protector........................................................................ 162
- Wartung ..................................................................................147
- Winterreifen..................................................................99-163
Bitte unbedingt lesen................................................................... 4
Bordinstrumente........................................................................... 27
Bremsen
- Feststellbremse und Betriebsbremse........................98-160
- Füllstand .................................................................................. 142
Bremsflüssigkeitsstand................................................................. 142
Bremsleuchten
- Lampenwechsel.............................................................118-119
Brillenfach....................................................................................... 66
CO2-emissionen ........................................................................... 172
Deckenleuchte vorne................................................................. 66
- Lampenwechsel..................................................................... 120
155-184 STRADA LUM D 1ed 20-01-2012 11:30 Pagina 179