Im Fall eines Frontalaufpralls mit Auslösung des Airbag-
Systems kann Folgendes geschehen:
Wenn der Airbag ausgelöst wird und sich entfaltet,kann das Nylonmaterial des Airbags unter Umstän
den Abschürfungen und/oder eine Rötung der Haut
bei Fahrer und Beifahrer hervorrufen. Die Scheuer-
stellen ähneln leichten Abschürfungen, wie sie z. B.
beim Ausrutschen auf einem Teppich oder auf dem
Bodenbelag einer Sporthalle auftreten können. Die
Hautreizungen werden nicht durch Kontakt mit Che-
mikalien hervorgerufen. Es handelt sich nicht um
bleibende Verletzungen und normalerweise ver-
schwinden sie nach kurzer Zeit wieder. Falls die Haut
wider Erwarten nach einigen Tagen noch nicht abge-
heilt ist oder sich Brandblasen bilden, sollten Sie
Ihren Arzt aufsuchen.
Nach Auslösung der Airbags kann es zu einer Art Rauchentwicklung kommen. Dies ist das Ergebnis
der chemischen Reaktion, durch die das ungiftige Gas
zum Aufblasen der Airbags erzeugt wird. Diese
Rauchpartikel können zu einer Reizung der Haut,
Augen oder der Nasen- und Rachenschleimhäute
führen. Bei Reizung der Haut oder Augen mit kaltem
Wasser spülen. Bei Reizung der Nase oder des Ra-
chens hilft das Einatmen frischer Luft. Bei anhalten-
der Reizung einen Arzt aufsuchen. Sollte Ihre Beklei-
dung durch Ablagerung von Rauchpartikeln
verschmutzt werden, die betroffenen Kleidungsstü
cke nach den Anweisungen des Bekleidungsherstel-
lers reinigen. Nachdem die Airbags ausgelöst wurden, darf das Fahr-
zeug nicht mehr gefahren werden. Sollten Sie in eine
weitere Kollision verwickelt werden, können die Air-
bags Sie nicht mehr schützen.
WARNHINWEISE!
Ausgelöste Airbags und Gurtstraffer ha-
ben keine Schutzwirkung mehr. Lassen
Sie die Airbags, die Gurtstraffer und die
Vordersitz-Gurtaufroller sofort durch einen Ver-
tragshändler austauschen. Außerdem das
Rückhaltesysteme-Steuergerät überprüfen las-
sen.
217
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Wartung des Airbag-Systems
WARNHINWEISE!
Veränderungen jeder Art am Airbag-
System können dazu führen, dass es bei
Bedarf nicht einwandfrei funktioniert . Sie kön
nen in diesem Fall verletzt werden, weil die
Schutzwirkung der Airbags nicht zur Verfügung
steht . Nehmen Sie keine Veränderungen an den
Bauteilen oder an der Verkabelung vor. Dazu
zählen auch Aufkleber, die auf der Lenkradabde-
ckung oder auf der rechten Oberseite der Instru-
mententafel angebracht werden. Nehmen Sie
keine Veränderungen am vorderen Stoßfänger
oder an der Karosseriestruktur des Fahrzeugs vor
und montieren Sie keine Trittleisten oder Tritt-
bretter aus dem Zubehörhandel.
Es ist gefährlich,Teile des Airbag-Systems selbst
instand zu setzen. Informieren Sie unbedingt je-
den, der an Ihrem Fahrzeug arbeitet , dass es mit
Airbags ausgestattet ist!
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Nehmen Sie keine Veränderungen an irgendei-
nem Teil des Airbag-Systems vor! Bei Veränderun-
gen kann sich der Airbag zufällig aufblasen oder
nicht korrekt funktionieren. Lassen Sie alle War-
tungsarbeiten am Airbag-System Ihres Fahrzeugs
durch eine Vertragswerkstatt ausführen. Wenn
der Sitz einschließlich Bezug und Polster auf
irgendeine Weise instand gesetzt werden muss
(einschließlich Ausbau oder Lockern/Festziehen
der Befestigungsschrauben des Sitzes), bringen
Sie das Fahrzeug zu Ihrer Vertragswerkstatt . Es
dürfen nur durch den Hersteller freigegebene
Sitzteile verwendet werden. Wenn das Airbag-
System Ihres Fahrzeugs für körperbehinderte
Personen abgeändert werden muss, wenden Sie
sich an Ihren Vertragshändler.
Airbag-Warnleuchte Bei einer Kollision soll das Airbag-System
jederzeit betriebsbereit sein und Ihnen
Schutz vor Verletzungen bieten. Die Airbag-
Warnleuchte überwacht die internen Strom-
kreise und die Verkabelung der Elektrikkomponenten
des Airbag-Systems. Das Airbag-System ist so konzi-
piert, dass es keine Wartung erfordert. Wenn Folgen-
des auftritt, lassen Sie das Airbag-System sofort von
einer Vertragswerkstatt warten.
218KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Nach dem Einschalten der Zündung (ON/RUN)leuchtet die Airbag-Warnleuchte vier bis acht Sekun-
den lang nicht auf.
Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den vier bis acht Sekunden eingeschaltet.
Während der Fahrt leuchtet die Airbag-Warnleuchte vorübergehend auf oder bleibt eingeschaltet.
HINWEIS: Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder
Anzeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten, ist das
Rückhaltesystem-Steuergerät eventuell auch nicht
funktionsfähig. Die Airbags sind unter Umständen
nicht einsatzbereit. Unverzüglich prüfen, ob Sicherun-
gen durchgebrannt sind. Die Sicherungen für die Air-
bags finden Sie anhand der Beschriftung auf der Innen-
seite des Sicherungskastens. Suchen Sie Ihre
Vertragswerkstatt auf, falls die Sicherungen in Ordnungsind.
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdatenspeicher
(EDR) ausgestattet. Der Hauptzweck eines Ereignisda-
tenspeichers besteht darin, in bestimmten Unfallsitua-
tionen oder Situationen mit akuter Unfallgefahr, wie
bei der Auslösung eines Airbags oder beim Aufprall auf
ein Hindernis, Daten aufzuzeichnen, die zum Verständ
nis der Funktionsweise der Fahrzeugsysteme beitra-
gen. Der Ereignisdatenspeicher dient zur Aufzeichnung
von Daten zur Beschleunigung des Fahrzeugs und des-
sen Sicherheitseinrichtungen über einen kurzen Zeit-
raum, typischerweise 30 Sekunden oder weniger. Der Ereignisdatenspeicher in diesem Fahrzeug zeichnet Da-
ten wie die folgenden auf:
wie verschiedene Systeme in Ihrem Fahrzeug funkti-
onierten,
ob die Sicherheitsgurte des Fahrers und des Beifah- rers eingerastet/angelegt waren,
wie weit (bzw. ob) der Fahrer das Gaspedal bzw. Bremspedal gedrückt hat und
wie schnell das Fahrzeug fuhr.
Diese Daten können dazu beitragen, das Verständnis
für die Umstände zu verbessern, unter denen Unfälle
und Verletzungen auftreten. HINWEIS: EDR-Daten werden von Ihrem Fahrzeug
nur im Fall einer nicht trivialen Unfallsituation aufge-
zeichnet. Vom Ereignisdatenspeicher werden unter
normalen Fahrbedingungen keine Daten aufgezeichnet
und persönliche Daten wie Name, Geschlecht, Alter
und Unfallort werden nicht erfasst. Andere Parteien
wie Exekutivorgane könnten EDR-Daten jedoch mit
personenbezogenen Daten kombinieren, die bei einer
Unfallaufnahme routinemäßig erfasst werden.
Um von einem Ereignisdatenspeicher aufgezeichnete
Daten zu lesen, sind spezielle Geräte sowie der Zugriff
auf das Fahrzeug oder den Ereignisdatenspeicher erfor-
derlich. Zusätzlich zum Fahrzeughersteller können an-
dere Parteien wie zum Beispiel Exekutivorgane, die
über diese speziellen Geräte verfügen, die Information
219
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
auslesen, wenn sie Zugriff auf das Fahrzeug oder den
Ereignisdatenspeicher haben.
Transport von Haustieren
Der sich entfaltende Front-Airbag kann ein Haustier
verletzen. Ein nicht gesichertes Haustier wird bei einer
Notbremsung oder bei einem Unfall durch den Fahr-
zeuginnenraum geschleudert und möglicherweise ver-
letzt oder es verletzt einen der Insassen.
Haustiere nur auf dem Rücksitz mit ausreichend belast-
baren Geschirren oder in Haustierboxen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden, mitführen.SICHERHEITSTIPPS
BEFÖRDERUNG VON PASSAGIEREN
NIEMALS PASSAGIERE AUF DER LADEFLÄCHE BE-FÖRDERN!
WARNHINWEISE!
Lassen Sie bei hohen Außentempera-
turen keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innenraum
kann sich so stark aufheizen, dass Gefahr für die
Gesundheit und im Extremfall sogar Lebensge-
fahr besteht .
Es ist äußerst gefährlich, Personen auf der La-
defläche eines Fahrzeugs innen oder außen zu
befördern. Bei einem Unfall besteht für diese
Fahrzeuginsassen eine erheblich größere Gefahr,
schwer verletzt oder getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug niemals
Personen, für die keine Sitzplätze und keine Si-
cherheitsgurte vorhanden sind.
Während einer Fahrt müssen grundsätzlich alle
Insassen einen Sitzplatz einnehmen und den Si-
cherheitsgurt angelegt haben.
(Fortsetzung)
220
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
wenn der Unterboden oder Heckbereich des Fahr-
zeugs beschädigt ist, sind die gesamte Auspuffanlage
und die angrenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschä
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu überprü
fen. Durch offene Schweißnähte und gelockerte An-
schlüsse können Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der Zustand der Aus-
puffanlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst angehoben wird. Schad-
hafte Teile sind auszutauschen. REGELMÄSSIGE
SICHERHEITSKONTROLLEN IM
FAHRZEUGINNENRAUM
Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf Einschnitte, ausge-
franste Stellen und gelockerte Teile überprüfen. Be-
schädigte Teile müssen sofort ersetzt werden. Das
Gurtsystem nicht zerlegen oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind nach einem Unfall
auszutauschen. Sollten die hinteren Sicherheitsgurte
bei einem Unfall beschädigt worden sein (verbogener
Aufroller, gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden. Wenn der einwandfreie Zustand von
Gurt oder Aufroller nicht sicher ist, ist der Sicherheits-
gurt auszutauschen.Airbag-Warnleuchte
Diese Anzeige muss nach dem Einschalten der Zün
dung vier bis sechs Sekunden lang zur Glühlampenprü
fung aufleuchten. Wenn die Leuchte beim Anlassen
nicht anspricht oder ständig aufleuchtet, flackert oder
während der Fahrt aufleuchtet, ist das System durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Entfroster
Zur Funktionsprüfung die Luftverteilung Entfroster
wählen und das Gebläse auf die höchste Stufe schalten.
Daraufhin muss ein kräftiger, gegen die Windschutz-
scheibe gerichteter Luftstrom spürbar sein. Wenn der
Entfroster nicht funktioniert, lassen Sie ihn in Ihrer
Vertragswerkstatt instand setzen.
Sicherheitsinformation zur Fußmatte
Fußmatten müssen so zugeschnitten sein, dass sie in
den Fußraum Ihres Fahrzeuges passen. Verwenden Sie
nur Fußmatten, die den Pedalbereich frei lassen und
unverrückbar befestigt sind, sodass sie nicht verrut-
schen und die Pedale berühren oder auf andere Weise
die Sicherheit der Insassen gefährden können.
WARNHINWEISE!
Pedale, die nicht frei beweglich sind, kön
nen zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen und die Gefahr schwerer Verlet-
zungen erhöhen.
(Fortsetzung)
222
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet beim ersten Einschal-
ten der Zündung (ON/RUN) vier bis acht
Sekunden lang zur Glühlampenprüfung auf.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder während
der Fahrt aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch eine Vertragswerkstatt zu überprüfen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter "Rückhaltesys-
teme" in "Sicherheit".
2. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte (MIL) ist Teil des
eingebauten Diagnosesystems (OBD), das die
Steuersysteme des Motors und Automatikge-
triebes kontrolliert. Die Leuchte leuchtet auf, wenn die
Zündung vor dem Motorstart eingeschaltet wird (ON/
RUN). Leuchtet die Leuchte nicht auf, wenn der Zünd
schlüssel aus der Stellung OFF (Aus) in Stellung ON
(Ein) gedreht wird, muss das System umgehend über-
prüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lockerer oder fehlen-
der Tankdeckel oder schlechte Kraftstoffqualität usw.,
können zum Aufleuchten der Leuchte nach dem Anlas-
sen des Motors führen. Das Fahrzeug sollte gewartet
werden, wenn die Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung leuchtet. In den meisten Situationen lässt sich Ihr Fahrzeug normal
fahren und muss nicht abgeschleppt werden.
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte ohne eine Überprü
fung durch die Vertragswerkstatt kann zu
Schäden an der Motorsteuerung führen. Außer-
dem kann sich dies möglicherweise nachteilig auf
den Kraftstoffverbrauch und auf das Fahrverhal-
ten auswirken. Das Blinken der Systemkontroll-
leuchte zeigt an, dass ein schwerer Katalysator-
schaden und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandsetzung ist erfor-
derlich.
WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben be-
schrieben kann höhere Temperaturen
erreichen als unter normalen Betriebsbe-
dingungen. Dies kann zu Bränden führen, wenn
Sie langsam über brennbare Stoffe wie trockene
Pflanzen, Holz oder Karton usw. fahren bzw.
darüber parken. Dies kann schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen des Fahrers, der Mitfah-
rer oder anderer zur Folge haben.
260KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS
‘ ‘Abgesoffenen’ ’ Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . 228
Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abgas, Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 120,221,320
Abklappen der Fondsitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . 56,61
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96,246
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78,246
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . 128,129,264
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129,131,264
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen . . . . 317
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208,216
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . 214,215,218,222,260
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,265
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . 16,18,265
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,15,145
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Allradantrieb (AWD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246,257 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Motor springt nicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Anlassen des Motors (Dieselmotoren) . . . . . . . . . . 229
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Universelle Benutzerschnittstelle (UBS) . . . . . . . . 176
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . 128,129
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Antriebsstrang (Kraftübertragung) . . . . . . . . . . 328,348
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Audioregelung am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . 185
Ausfahrbare Laderaumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . 123
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221,319
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 81
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80,223,286
Außenleuchten, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Außenspiegel umklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235,327 Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Öl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327,348
352
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Ölfilter entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Flüssigkeit, Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Fondsitze mit Lehnenverstellung . . . . . . . . . . . . . 58,61
Frostschutz (Motorkühlmittel) . . . . . . . 321,322,323,346 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Gefahr Fahren durch fließendes oder stehendes Wasser . . 244
Gepäck-Managementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Dreifach faltbarer Laderaumboden . . . . . . . . . . . 121
Ein- und ausrollbare Gepäckabdeckung . . . . . . . . 123
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . . . 91
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105,332Getriebe Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235,327
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233,328
Schmiermittel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . 328,348
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Glasscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223,285
Glühlampen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285,286
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Gurtverankerung, Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Halter, Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Handbuch (Betriebsanleitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hauptbremszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Haustiere und Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Haustiere, Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89,90
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckscheibenwischer/-waschanlage . . . . . . . . . . . . . 89
Heizung, Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Heizung, Windschutzscheibe . . . . . . . . . . . . . . . 72,222
Helligkeit, Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Helligkeit/Tageslichtanpassung, Innenleuchten . . . . . . 84
Hinterachse (Differenzial) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Hinterer Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Instrumenten-Deckscheibe reinigen . . . . . . . . . . . . 332
Instrumententafel und Bedienelemente . . . . . . . . . . . 6
Instrumententafel-Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzögertes
Scheibenwischen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Kaltstartsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Kamera, hintere (Rückfahrkamera) . . . . . . . . . . . . . 152
Karosserie abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Keyless Enter-N-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114,226
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
355
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS