V
KINDERSICHERHEIT
97
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT GURTBEFESTIGUNG
Gemäß den europäischen Bestimmungen sind in dieser Tabelle die Einbaumöglichkeiten für Kindersitze aufgeführt, die mit
einem Sicherheitsgurt befestigt werden und die je nach Gewicht des Kindes und Einbauplatz im Fahrzeug als Universalsitze
(a) zugelassen sind.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt eingebaut werden kann
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Informieren Sie sich über die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Platz geeignet für den Einbau eines Kindersitzes, der mit dem Sicherheitsgurt befestigt wird und als Universalsitz entge-
gen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zugelassen ist
X
: Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsgruppe
L-
: Nur die angegebenen Kindersitze dürfen auf dem betreffenden Platz eingebaut werden (je nach Bestimmung).
Einbauplatz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und
0+) bis
≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) mit
aktiviertem Airbag
X
X
L3, L4
**
, L5
***
L3, L4
**
, L5
***
Beifahrersitz (c) mit
inaktiviertem Airbag
L1
X
L3, L4
**
, L5 ***
L3, L4
**
, L5 ***
Seitliche Rücksitze
(zweite Sitzreihe)
L1
X
U
*
U
*
Mittlerer Rücksitz
(zweite Sitzreihe)
L1
X
L4
*
, L5
*
L4
*
, L5
*
*
Entfernen sie die Kopfstütze hinten, bevor Sie einen Kindersitz auf diesem Sitzplatz installieren.
**
Bringen Sie die Kopfstütze in die maximale Höhe, bevor Sie auf diesem Sitzplatz einen Kindersitz montieren.
***
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie auf diesem Sitzplatz einen Kindersitz montieren.
V
!
KINDERSICHERHEIT
101
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter des Kindes verlaufen, ohne den
Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sit-
zerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos-
senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bit-
te die "Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hin-
teren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor
der Sonne zu schützen.
KINDERSICHERUNG
)
Drücken Sie den Knopf A
nach un-
ten in Position 1
.
Sichern
Entsichern
)
Schieben Sie den Knopf A
nach
oben in Position 2
.
Mechanismus, der es unmöglich macht,
die hintere Tür mit dem Türgriff von in-
nen zu öffnen.
Die Sicherung befi ndet sich an der
Schmalseite der hinteren Tür. Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes "in Fahrtrichtung" darauf, dass
er mit der Lehne an die Lehne des
Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopf-
stütze nicht im Weg ist. Nur so ist der
Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
"in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder kei-
ne vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" dort eingebaut ist. An-
dernfalls könnte das Kind beim Entfal-
ten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
VI
!
107
Der Fahrer muss sich vor der
Fahrt vergewissern, dass die
Insassen die Sicherheitsgurte
richtig benutzen und alle ord-
nungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt
wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie mög-
lich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schul-
ter verlaufen, und zwar so, dass er
nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer auto-
matischen Blockiervorrichtung aus-
gerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag
des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am
Gurt ziehen und ihn wieder loslassen,
damit er sich wieder leicht einrollt.
Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kin-
dersitz für Kinder unter 12 Jahren und
unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Per-
sonen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein
Kind auf dem Schoß. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Be-
wegung vorziehen und darauf ach-
ten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit an-
geschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist
und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch
seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifi zierte
Werkstatt, die über die Kompetenz und
das geeignete Material verfügt - dies ist
im CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in re-
gelmäßigen Abständen durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt überprüfen, vor
allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder einem im CITROËN-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Um-
klappen oder Verschieben eines Sitzes
oder einer Rückbank, dass der Sicher-
heitsgurt richtig positioniert und aufge-
rollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-
pralls
kann das pyrotechnische Sys-
tem vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden. Beim Auslö-
sen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchent-
wicklung und die Aktivierung der Py-
ropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem CITROËN-Ver-
tragspartner oder einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen und gegebenen-
falls austauschen.
VI
!
SICHERHEIT
108
AIRBAGS
Die Airbags funktionieren nicht
bei ausgeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur ein ein-
ziges Mal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Laufe desselben
oder eines weiteren Unfalls) funktio-
niert der Airbag nicht mehr.
Frontairbags
System, das bei einem starken Fron-
talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt
und die Verletzungsgefahr an Kopf und
Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrer-
seite im Armaturenbrett oberhalb des
Handschuhfachs.
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der
auf den Frontalaufprallbereich A
insge-
samt oder teilweise, entlang der Fahr-
zeuglängsachse in horizontaler Ebene
und von der Fahrzeugfront in Richtung
Heck wirkt, werden die Airbags gleich-
zeitig ausgelöst, es sei denn, der Bei-
fahrerfrontairbag ist inaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen Insassen im Fahr-
zeug und dem Armaturenbrett, um die
Schleuderbewegung nach vorn abzu-
schwächen.
Aufprallerkennungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen des bzw. der Airbags
kann es zu leichter, unschädlicher
Rauchentwicklung und durch die
Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht gif-
tig, kann jedoch bei empfi ndlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen Zeit-
raum zu einer leichten Beeinträchti-
gung des Hörvermögens führen.
System, das dafür konzipiert ist, die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem
hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Es er-
gänzt die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und analy-
sieren die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schüt-
zen die Fahrzeuginsassen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz). Unmit-
telbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen eventuell aus
dem Fahrzeug gelangen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall,
einem Zusammenstoß im Heckbe-
reich und, unter bestimmten Be-
dingungen, bei einem Überschlag
entfalten sich die Airbags nicht; in
diesen Fällen bietet der Sicherheits-
gurt allein optimalen Schutz.
VI
!
!
SICHERHEIT
109
Wenn die Airbag-Kontrollleuchte und die
Anzeige ununterbrochen leuchten, bau-
en Sie bitte keinen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz ein.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifi -
zierte Werkstatt.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiins-
trument aufl euchtet und diese Anzeige auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments
erscheint, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qua-
lifi zierte Werkstatt, um das System über-
prüfen zu lassen.
Um die Sicherheit Ihres Kindes
zu gewährleisten, inaktivieren
Sie bitte grundsätzlich den Bei-
fahrerairbag, wenn Sie einen Kinder-
sitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwe-
re oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden.
Auf dem Bedienfeld leuchtet diese Kon-
trollleuchte bei eingeschalteter Zün-
dung und solange der Beifahrerairbag
inaktiviert ist.
Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
entfernen, den Schalter A
wieder auf
"ON"
, um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Inaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann inaktiviert
werden:
)
stecken Sie bei ausgeschalte-
ter Zündung
den Schlüssel in den
Schalter zur Inaktivierung des Bei-
fahrerairbags A
,
)
drehen Sie ihn auf "OFF"
,
)
ziehen Sie den Schlüssel ab.
VI
!
SICHERHEIT
11 0
Seitenairbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei
einem starken seitlichen Aufprall Schutz
bietet und die Verletzungsgefahr im
Brustbereich einschränken soll.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in das
Gestell der Vordersitzlehne eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil desselben senkrecht
zur Fahrzeuglängsachse, in horizonta-
ler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, wird der Airbag einsei-
tig ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech.
System, das Fahrer und Insassen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz und auf den
Sitzen der dritten Reihe) bei einem starken
seitlichen Aufprall Schutz bietet und die
Kopfverletzungsgefahr beschränken soll.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und
den oberen Teil des Fahrgastraums einge-
lassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der
auf den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
wird der Kopfairbag gleichzeitig mit dem ent-
sprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Bei einem leichten Aufprall oder Zu-
sammenstoß an der Seite des Fahr-
zeugs oder beim Überschlagen wird
der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
der Airbag nicht ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit dieser Anzeige auf dem Bildschirm des Kombiinstruments
aufl euchtet, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händ-
lernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
VI
!
111
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke,
etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz
des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwi-
schen den Insassen und den Airbags
befi ndet (Kinder, Tiere, Gegenstände).
Dadurch könnten diese in ihrer Funkti-
onstüchtigkeit beeinträchtigt oder die In-
sassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem CITROËN-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Verbren-
nungen an Kopf, Oberkörper oder Ar-
men beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgese-
hene Öffnungen entweichen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
IX
PRAKTISCHE TIPPS
147
Sicherungen am Armaturenbrett
Die Sicherungskästen befi nden sich im
unteren Teil des Armaturenbretts hinter
geschlossenen Staufach (linke Seite).
Zugang zu den Sicherungen
)
Öffnen Sie den Deckel A
.
)
Ziehen Sie ihn zu sich, um ihn he-
raus zu ziehen.
)
Tauschen Sie die Sicherung aus (si-
ehe betreffenden Absatz).
Sicherung Nr.
Stärke
abgesicherter Stromkreis
1
*
30 A
Heizung
2
15 A
Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte,
Zentralsteuergerät BSI
3
10 A
Nebelschlussleuchten
4
30 A
Frontscheibenwischer und -waschanlage
5
10 A
Diagnosestecker
6
20 A
Zentralverriegelung, Außenspiegel
7
15 A
Autoradio, Telematik, Multifunktionsbildschirm,
Freisprecheinrichtung
8
7,5 A
Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät
Klimaanlage, Bedienungsschalterleiste,
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
9
15 A
Multifunktionsbildschirm, Kombiinstrument
10
15 A
Zentralsteuergerät BSI
11
15 A
Heckscheibenwischer
12
7,5 A
Kombiinstrument, Steuergerät Vierradantrieb,
Bedienfeld Klimaanlage, Steuergerät ABS,
Multifunktionsbildschirm, automatische
Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer, Sitzheizung,
Steuergerät Airbags, Sensor Lenkradeinschlagwinkel,
Schiebedach, Heckscheibenheizung, Fernbedienung
13
-
Nicht belegt
14
10 A
Lenkzündschloss
15
20 A
Schiebedach
16
10 A
Außenspiegel, Autoradio, Telematik