Page 169 of 262
168IM NOTFALL
❍für Versionen mit Stahlfelgen: den Schraubenzieher in die Rit-
ze A - Abb. 4 einstecken, um die Halteklammer B der Rad-
kappe zu lösen.
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 5 und lockern Sie die Rad-
bolzen um eine halbe Drehung.
❍für Versionen mit Leichtmetallfelgen: das Fahrzeug schütteln,
um das Trennen des Felgens von der Radnabe zu erleichtern.
Einige Versionen können mit Leichtmetallfelgen mit Radkap-
penabdeckung (Abb. 6) ausgestattet sein. Um die Radkappe
zu entfernen schiebt man den Schraubenzieher in die Sitze
A - Abb. 6 so, dass die Radbolzen zugänglich werden. Dann
des Radwechsel wie vorher beschrieben ausführen.
Abb. 4A0J0236mAbb. 6A0J0238m
Abb. 5A0J0106m
Page 170 of 262

IM NOTFALL169
4
❍betätigen Sie die Vorrichtung A - Abb. 7 so, dass der Wagen-
heber ausgefahren wird, bis der obere Teil B - Abb. 8 korrekt
in die Vorrichtung C eingeführt ist;
❍Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahr-
zeugs unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder her-
untergelassen wird;
❍die Handkurbel D - Abb.7 des Wagenhebers in die Vorrichtung
A einführen und das Fahrzeug hochkurbeln, bis das Rad eini-
ge Zentimeter über dem Boden steht und dann das Rad ab-
nehmen;
❍kontrollieren, dass das Ersatzrad an den Kontaktoberflächen
mit der Radnabe sauber ist und keine Unreinheiten vorhan-
den sind, welche eine Lockerung der Radbolzen verursachen
könnten;
❍das Ersatzrad anbringen, dabei den ersten Bolzen für die zwei
Gewinde in der Bohrung am Ventil einführen;
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 5 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an.
❍betätigen Sie die Handkurbel D - Abb. 7 des Wagenhebers, um
das Fahrzeug wieder abzusenken. Entfernen Sie dann den Wa-
genheber;
Abb. 7A0J0062mAbb. 8A0J0061m
Page 173 of 262

172IM NOTFALL
RAD WIEDER EINBAUEN
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise das Fahr-
zeug aufbocken und das Ersatzrad abmontieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
❍vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen des Normalrads
mit der Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen sind,
die später das Lockern der Befestigungsbolzen verursachen
könnten;
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 4 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an.
❍das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber herauszie-
hen;
❍die Radbolzen in der Reihenfolge in Abb. 9 mit dem Schlüssel
A - Abb. 4 fest anziehen;
❍Bei Versionen mit Stahlfelgen: Befestigen Sie die Radkappe an
der Felge;
❍Bei Versionen mit Leichtmetallfelgen mit Radnabenkappe: Rich-
ten Sie den Stift an der Radnabenkappe mit der Aussparung
an der Felge aus.
Nach beendeter Arbeit:Legen Sie das Ersatzrad in
sein Fach im Kofferraum; legen Sie den Wagenheber und die
anderen Werkzeuge in den entsprechenden Behälter; legen Sie
den Behälter mit Werkzeug auf das Ersatzrad; Positionieren Sie
den Bodenbelag wieder im Kofferraum.
Page 187 of 262
186IM NOTFALL
BELEUCHTUNG DES MAKE-UP-SPIEGELS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❍öffnen Sie die Sonnenblende und entnehmen Sie die Leuchte
A - Abb. 36, indem man eine Hebelkraft am Punkt ausübt,
der vom Pfeil gezeigt wird;
❍die Abdeckung B von den Flügeln C lösen und entfernen und
dann die Lampe D - Abb. 37 nach außen ziehen, von den seit-
lichen Kontakten lösen und ersetzen;
❍die neue Lampe korrekt einsetzen und prüfen, dass sie zwi-
schen den Kontakten blockiert ist;
❍die Abdeckung B korrekt zwischen den Flügeln C einstecken
und blockieren.
❍die Beleuchtung wieder einsetzen, indem zuerst die eine Sei-
te E - Abb. 37 eingeführt wird und dann die andere bis zum
hörbaren Einrasten der Feder F eingedrückt wird.
Abb. 36A0J0123mAbb. 37A0J0124m
Page 195 of 262
43
43
43
43
4315
20
20
20
5F38
F43
F47
F48
F49
194IM NOTFALL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Türverriegelungsmotor,
Safe Lock-Motor an den Türen,
Entriegelungsmotor Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Fahrertür)
Motor elektrische Scheibenheber komplett
mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür)
Steuerung Parksensoren, Steuerung
Reifendruckkontrolle, Regen-/Dämmerungssensor
am Rückspiegel, elektrochromatischer Sensor
am Rückspiegel, Display Kontrollleuchte
Sicherheitsgurte am Rückspiegel,
Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld,
Bedienfeld auf der Fahrerseite, Bedienfeld
am Lenkrad, Bedienfeld Blue&Me
TM),
Schalter für Sitzheizung der Vordersitze,
Steuerung Bewegungsmelder des Alarmsystems,
Kontrollsteuerung elektrisches Schiebedach,
PND-Stecker am Armaturenbrett
Page 222 of 262
WARTUNG UND PFLEGE221
5
Austausch der Scheibenwischerblätter
Gehen Sie wie folgt vor:
❍Heben Sie den Scheibenwischerarm an und positionieren Sie
das Scheibenwischerblatt so, dass es zum diesem einen Win-
kel von 90
°bildet;
❍drücken Sie die Laschen (eine pro Seite) A - Abb. 8 der Hal-
tefeder durch und entfernen Sie das Wischerblatt vom Wi-
scherarm;
❍bringen Sie das neue Wischerblatt an, indem Sie die Lasche
in den entsprechenden Sitz am Wischerarm einrasten. Sicher-
stellen, dass das Scheibenwischerblatt blockiert ist.
Ersatz Heckscheibenwischerblatt
Gehen Sie wie folgt vor:
❍Heben Sie die Abdeckung A - Abb. 9 an, lösen Sie die Mutter
B und entfernen Sie den Wischerarm C;
❍Positionieren Sie den neuen Wischerarm, ziehen Sie die Mut-
ter B an und bringen Sie dann die Abdeckung A wieder an.
SPRITZDÜSEN
Scheibenwischer Abb. 10
Die Scheibenwaschdüsen sind fest.
Abb. 8A0J0054m
Abb. 9A0J0057m
Abb. 10A0J0053m
Page 230 of 262
TECHNISCHE DATEN229
6
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Abb. 2
Sie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten Vordersitz
eingeprägt. Um sie zu erreichen, schiebt man die Klappe A nach
vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍den Fahrzeugtyp (ZAR 955000);
❍die laufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 3
Es ist in der Kofferraumboden angebracht und enthält folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Farbbenennung.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinderblock eingeschlagen und
umfasst den Typ und die laufende Herstellungsnummer.
Abb. 2A0J0140mAbb. 3A0J0138m
Page 245 of 262

45 –
5 - 7 –
6,0 –
3,1 2,65
3,5 3,0
1,87 1,7
–0,5
2,2
(4,5) –Bleifreies Benzin nicht unter
Spezifikation EN228
Mischung demineralisiertes Wasser
und PARAFLU
UPzu 50% (▲)
SELENIA StAR P.E.
TUTELA CAR TECHNYX
(Versionen 1.4 Benzin, 1.4 Multi Air
1.4 Turbo Benzin, 1.4 Turbo Multi Air
135PS, 1.3 JTD
M-2)
TUTELA CAR MATRYX
(Versionen 1.4 Turbo Benzin 155PS)
TUTELA TRANSMISSION GEARFORCE
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air 170PS,
1.6 JTD
M)
TUTELA TOP 4
Wasser-/Flüssigkeitsgemisch
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
45 –
5 - 7 –
5,2 –
2,75 2,4
2,9 2,6
1,6 –
–0,5
2,2
(4,5) –45 –
5 - 7 –
5,2 –
3,1 2,65
3,4 2,9
1,6 –
–0,5
2,2
(4,5) –
244TECHNISCHE DATEN
BETRIEBSMITTEL
(▲) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60% PARAFLUUPund 40% destilliertem Wasser geraten
(***) Die in Klammern stehenden Werte beziehen sich auf die Versionen mit Scheinwerferwaschern
1.4 Multi Air1.4 Turbo Multi Air 1.4 Benzin Vorgeschriebene
Kraftstoffe und
Liter kg Liter kg Liter kgOriginal-Schmiermittel
Benzintank einschließlich:einer Reserve von:
Motorkühlanlage
– mit Klimaanlage:
Motorölwanne:
Motorölwanne
und Filter:
Getriebe/Differential
Hydraulikbremskreislauf mit
Radblockiersystem ABS:
Behälter für
Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher (***):