3
INHAL
T
Inhalt
5. SICHERHEIT 114-1326. ZUBEHÖR 133-136
7. KONTROLLEN137-144
8. PANNENHILFE 145-162
9. TECHNISCHEDATEN163-173
Feststellbremse 114Warnblinker 114Hupe 115ABS 115BFN 115ASR und ESP 116Geschwindigkeitsbegrenzer mit fest eingestelltem Te mpolimit 118Sicherheitsgurte 119Airbags 122Deaktivieren desBeifahrerairbags 123Kindersitze 125ISOFIX-Sitze 129
Anhänger ankuppeln 133Dachträger 135Weiteres Zubehör 135
Öffnen der motorhaube 137 Motorraum 138Füllstände 139Kontrollen 141Kraftstoff 144
Batterie 145Radwechsel 148Reifenpannenset 151Austausch der Glühlampen 153Austausch der Sicherungen 157Austausch der Scheibenwi-scherblätter 161Fahrzeug abschleppenlassen 162
Umwelt 163Abmessungen 164Motoren 171Gewichte 172Kenndaten 173
10. BILDÜBERSICHT174-180
Außen 174Bedienungseinheit 175Innen 177Technische Daten - Wartung 178
Kindersitze hinten.
542
16
Kurzanleitung
An den beiden Ösen vorn zwischen Lehne
und Sitzfläche und an einer Öse hinten kann
ein Kindersitz befestigt werden.
ISOFIX-Halterungen
129
INSASSEN SICHERN
Zum Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt “Einstel-
lungen”, wählen Sie anschließend im Menü
“Beifahrer-Airbag” OFF.
Solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert
ist, leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
80
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetür von innen.
Kindersicherung
27
Einstellungen
82
Menü…
Drücken
Sie auf...
Drücken Sie auf...
Drücken Sie auf...
Wählen…
Bestätigen und
verlassen
Ermöglicht es...
8
Maßeinheit
(Unit) Entfernung Km
die Einheit der
Entfernungsanzeige zu wählen
Meilen
Verbrauch km/l
die Einheit der
Verbrauchsanzeige zu wählen
l/100 km
9
Sprachen Liste der
verfügbaren
Sprachen die Sprache der Anzeige zu
wählen
10
Lautstärke
der Ansage
(Buzz) Erhöhen
die Lautstärke der Ansage oder des akustischen
Warnsignals zu erhöhen/verringern
Verringern
11
Lautstärke
der Tasten Erhöhen
die Lautstärke der Tasten zu
erhöhen/verringern
Verringern
12
Service
Service (km/Meilen
vor Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen
zu lassen
Öl den Ölstand anzeigen zu lassen
13
Beifahrerairbag
(BAG P) ON Ja
den Beifahrerairbag zu
aktivieren
Nein
OFF Ja
den Beifahrerairbag zu
deaktivieren
Nein
14
Verlassen
des Menüs das Menü zu verlassen, durch
Druck auf Pfeil unten gelangen
Sie zum ersten Menü.
Airbags
12
3
SICHERHEI
T
5
Deaktivieren des Beifahrerairbags
Schlagen Sie in Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Einstellungen" nach und wählen Sie dann
im Menü "Beifahrerairbag" OFF
. Wenn er auf OFF
steht, wird der Beifahrerairbag
bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz entfernen, wählen
Sie bitte ON
, um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Seitenairbags und Kopfairbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seitenairbags
ausgerüstet ist, sind diese türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme und
den oberen Teil der Fahrgastzelle in die
Decke über den vorderen Plätzen des
Führerhauses eingelassen.
Sie schieben sich zwischen Insassen und
verglaste Fläche.
Sie werden jeweils auf der Seite ausgelöst,
auf der der Aufprall erfolgt.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt deaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz mit dem Rücken
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht über diese Funktion
verfügt, bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein.
Kontrolle für deaktivierten Beifahrerairbag
Bei jedem Anlassen des Motors
leuchtet zur Kontrolle diese
Leuchte auf.
Wenn Ihr Fahrzeug
mit dieser Anzeige
ausgerüstet ist, erscheint
zusätzlich eine Meldung.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird
durch diese Kontrollleuchte
gewährleistet.
Kinder an Bord
12
6
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Der Einbau von Kindersitzen und das
Inaktivieren des Beifahrerairbags
erfolgt bei allen PEUGEOT-Modellen auf die
gleiche Weise.
Wenn der Beifahrerairbag nicht inaktiviert
werden kann, ist der Einbau eines
Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung auf
den vorderen Sitzplätzen streng untersagt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags
ausgerüstet ist, muss sie über die Taste
MODE des Bordcomputers angewählt
werden.
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land
verschieden. Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Erkundigen Sie sich bitte nach den in
Ihrem Land zugelassenen Sitzen. ISOFIX-
Halterungen, Rücksitze, Beifahrerairbag und
Deaktivierung des Beifahrerairbags hängen
von der angebotenen Version ab.
Beifahrerairbag OFF
Kinder an Bord
132
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern belegt
sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind. Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Erweitertes Führerhaus
Bauen Sie keine Kindersitze,
Sitzerhöhungen oder Babytragetaschen auf
den hinteren Plätzen des Führerhauses ein.
Ausrüstung
136
Ein weiteres Zubehörprogramm umfasst die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege:
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Verbandkasten, Sicherheitsweste,
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Gummifußmatten, Fußmatten
aus Stoff, Schneeketten, ...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Matten
übereinander. Autoradios, Freisprechanlage, Lautsprecher,
Navigationssystem, ... Zierleisten, Schmutzfänger vorne,
Schmutzfänger hinten, Holzfußboden,
Windabweiser, ...
Einbau eines Funksenders
Vor dem nachträglichen Einbau eines
Funksenders mit Außenantenne an Ihrem
Fahrzeug empfehlen wir Ihnen, sich an
einen PEUGEOT-Vertreter zu wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
können Sie über die Eigenschaften der
Funksender informieren (Frequenzband,
maximale Sendeleistung, Antennenposition,
spezielle Einbauvoraussetzungen),
die gemäß der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) eingebaut
werden können. Scheibenreiniger, Reinigungs- und
Pflegemittel für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
Der Einbau eines nicht von Automobiles
PEUGEOT empfohlenen elektrischen
Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter Ihrer Marke zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte oder
Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug mitzuführen.
17
7
Innenraum
10
BILDÜBERSICHT
Sicherheitsgurte 119-120
Airbags 122-124
Deaktivierung des
Beifahrerairbags 123
Feststellbremse, Handbremse 114
Sitze, Einstellungen 65-66
Sitz mit variabler Federung 66
Sitzbank mit 2 Plätzen 67
Werkzeug, Wagenheber 148
Kindersitze 125-132
Innenspiegel 77
Deckenleuchte Führerhaus 74, 155
Austausch der Glühlampe
Deckenleuchte 155
Deckenleuchten 76, 155
12 Volt-Steckdose 75
Batterie (+), aufladen, starten 145-147
Massepunkt (-) 138
Sicherungen, rechte Seite 159
Laderaum 75-76
●
Befestigungsösen,
●
Ladetrennwand,
●
Dachkoffer,
●
Verkleidung,
●
Handleuchte.
Rücksitze/Rückbänke 68-69
Heizung/Klimaanlage hinten 60-61
Rückfahrkamera 84-85
Seitliche Schiebefenster 76
ISOFIX-Halterungen 129-130
Erweitertes Führerhaus 70
Zubehör 135-136