Page 148 of 184

14
6
Batterie
Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie sind gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen und dürfen auf
keinen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs von mehr als einem Monat
empfiehlt es sich, die (-) Klemme der
Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der
Batterie dient nur Informationszwecken.
Batterie erst frühestens zwei Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen,
wenn die Klemmen abgeklemmt worden
sind.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
Einschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt
war, müssen folgende Funktionen
gegebenenfalls reinitialisiert werden:
- die Einstellungen der Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung
und Temperatur),
- die Sender des Autoradios,
- die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht
und müssen erneut vorgenommen werden.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber oder einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, empfiehlt es sich, die (-)
Klemme der Batterie (unter dem Bodenblech
auf der linken Seite im Führerhaus) bei
einer Standzeit von mehr als 5 Tagen
abzuklemmen.
Um auf den Minuspol (-) zuzugreifen:
drücken Sie die Taste 2
und ziehen Sie am
Verbindungsstück 1
.
Page 160 of 184

Austausch der Sicherungen
158
SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT AUF DER FAHRERSEITE
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere) Abgesicherter
Stromkreis
12
7,5
Abblendlicht rechts
13
7,5
Abblendlicht links
31
7,5
Stromversorgung Relais
32
10
Beleuchtung Fahrgastraum
33
15
12 V Stecktdose hinten
34
-
Nicht belegt
35
7,5
Rücklicht - Sonde Wasser im Diesel
36
15
Schalter Zentralverriegelung - Batterie
37
7,5
Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument
38
10
Stromversorgung Relais
39
10
Autoradio - Steckdose Diagnose - Alarmsirene - Programmierbarer Schalter Zusatzheizung - Schalter
Klimaanlage - Fahrtenschreiber - Batterie
40
15
Enteisung: Rückfenster (links), Außenspiegel Fahrerseite
41
15
Enteisung: Rückfenster (rechts), Außenspiegel Beifahrerseite
42
7,5
Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor ESP - Kontaktschalter Bremsleuchten
43
30
Motor Frontscheibenwischer
44
20
Zigarettenanzünder - 12 V Steckdose
45
7,5
Betätigung Türen
46
-
Nicht belegt
47
20
Motor Fensterheber Fahrerseite
48
20
Motor Fensterheber Beifahrerseite
49
7,
5
Autoradio - Schalter Bedienungseinheit - Fensterheber Fahrerseite
50
7,5
Steuergerät Airbags und Gurtstraffer
51
7,5
Fahrtenschreiber - Geschwindigkeitsregler - Schalter Klimaanlage -
52
7,5
Stromversorgung optionale Relais
53
7,5
Kombiinstrument - Nebelschlussleuchte
Page 178 of 184
17
6
Kontrollen
Zentralverriegelung 29
Abtaufunktion 54
Autoradio, CD/MP3 89-97
Bluetooth-Freisprecheinrichtung 97-113
Fahrtenschreiber 88
Rückfahrkamera 84-85
Heizung, Belüftung 56-59
●
Klimaanlage A/C,
●
Klimatisierung manuell,
●
Klimatisierung automatisch,
●
Luftumwälzung.
Ausstattung Führerhaus 71-74
●
Zigarettenanzünder,
●
Handschuhfach - gekühlt,
●
Dachablage,
●
Herausnehmbarer Aschenbecher,
●
Deckenleuchten,
●
12 Volt Steckdose,
●
Schreibplatte,
●
Staufächer.
Getriebe 40
Einparkhilfe 83
Alarm-Kontrollleuchte 26
ASR, ESP 116-117
Traktions-Kontroll-Systemt 117
Nebelleuchten vorn - hinten 47
Warnblinker 114
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24