Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsper-
rensysteme, vom Hauptschlüssel
zur Neuprogrammierung fern hal-
ten.
Schlüssel anderer Wegfahrsper-
rensysteme vom Zündschloss fern
halten, da diese Signalstörungen
verursachen können.
GAU10472
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die nor-
male Benutzung des Fahrzeugs verwen-
den. Um das Risiko den Hauptschlüssel
zur Neuprogrammierung (roter Bügel) zu
verlieren gering zu halten, sollten Sie die-
sen an einem sicheren Ort aufbewahren
und nur für die Neuprogrammierung von
Codes verwenden.
GAU10550
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuch-
tung, Rücklicht, Kennzeichenleuchte und
Standlichter vorn leuchten auf, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEIS
Die Scheinwerfer leuchten automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird und
bleiben an, bis der Schlüssel auf “OFF”
gedreht wird, auch wenn der Motor
abwürgt.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anla-
ge ausgeschaltet, wodurch es zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug
und Unfällen kommen kann.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 20
GAU10683
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Lenker verriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und
dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “OFF” drehen.
GAU10941
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht,
die Kennzeichenbeleuchtung und das
vordere Standlicht sind an. Die Warnblink-
anlage und die Blinker können einge-
schaltet werden, aber alle anderen elektri-
schen Anlagen sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen län-
geren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 21
GAU47040
Warn- und Kontrollleuchten
Für XT660Z
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
Für XT660ZA
1. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
2. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
3. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
4. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
GAUB1510
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
Der elektrische Stromkreis der Blinker-
Kontrollleuchte kann durch Drehen des
Schlüssels in Stellung “ON” geprüft wer-
den.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und dannerlischt, den elektrischen Stromkreis von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAUB1520
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
Der elektrische Stromkreis der Leerlauf-
Kontrollleuchte kann durch Drehen des
Schlüssels in Stellung “ON” geprüft wer-
den.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und dann
erlischt, den elektrischen Stromkreis von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
GAUB1530
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
Der elektrische Stromkreis der Fernlicht-
Kontrollleuchte kann durch Drehen des
Schlüssels in Stellung “ON” geprüft wer-
den.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und dann
erlischt, den elektrischen Stromkreis von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
ABS
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 22
GAU11444
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort
anhalten, den Motor ausschalten und
abkühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter
schaltet sich der (die) Kühlerlüfter je
nach Kühlflüssigkeitstemperatur im
Kühler automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-40 für weitere Anweisungen.
GAU11534
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn im elektrischen Stromkreis
der den Motor überwacht, ein Problem
detektiert wird. Lassen Sie in diesem Fall
die Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
(Beschreibung der Stromkreis-Prüfein-
richtung siehe Seite 3-8.)
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU11545
ABS-Warnleuchte “ ” (für ABS-
Modelle)
Wenn diese Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken
beginnt, arbeitet das ABS möglicherweise
nicht korrekt. Tritt dies auf, lassen Sie das
System sobald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Sie-
he seite 3-12).
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf
oder beginnt sie während der Fahrt zu
blinken, wechselt das Bremssystem
zum konventionellen Bremsvorgang.
Deshalb darauf achten, dass das Rad
während einer Notbremsung nicht
blockiert. Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf oder beginnt sie
zu blinken, lassen Sie das Bremssy-
stem sobald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU26877
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Anzeigeleuchte sollte einige Sekunden
WARNUNG
ABS
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 23
Uhranzeige
1. Uhr
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
HINWEIS
Die Uhr zeigt ungeachtet der Zündschlos-
sstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Einstellen der Uhr:1. Den Wahlknopf “SELECT” minde-
stens vier Sekunden lang gedrückt
halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu
blinken beginnt.
4. Den Rückstellknopf “RESET”
drücken, um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und loslassen, um die Uhr zu starten.Kraftstoffmesser
1. Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung “ON”
steht, zeigt der Kraftstoffmesser die Kraft-
stoffmenge im Kraftstofftank an. Um den
Stromkreis zu überprüfen, leuchten beim
Drehen des Schlüssels auf “ON” zunächst
alle Display-Segmente des Kraftstoffmes-
sers der Reihe nach auf und erlöschen
dann wieder. Die Anzahl der Display-Seg-
mente nimmt mit abnehmendem Kraft-
stoffvorrat in Richtung “E” (leer) ab. Wenn
nur noch ein Segment vor “E” (leer) sicht-
bar ist, sobald wie möglich auftanken.
HINWEIS
Dieser Kraftstoffmesser ist mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung ausgestattet.
Wenn der Stromkreis defekt ist, beginnen
alle Segmente zu blinken. In diesem Fall
den Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Stromkreis-Prüfeinrichtungen
1. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
2. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-
Prüfeinrichtung für die Prüfung verschie-
dener Stromkreise ausgestattet.
Wenn in irgendeinem Motor-Stromkreis
Störungen auftreten, beginnt die
Motorstörungs-Warnleuchte zu blinken. In
diesem Fall das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(für ABS-Modelle)
Wenn in irgendeinem ABS-Stromkreis
Störungen auftreten, leuchtet die ABS-
Warnleuchte auf. In diesem Fall das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ABS
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 26
stellung auf dem Einstellrad muss mit
der “ ”-Markierung auf dem Hand-
bremshebel fluchten.GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU26794
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yama-
ha ist elektronisch geregelt und weist
einen getrennten Regelkreis für Vorder-
und Hinterradbremse auf. Das ABS wird
durch ein elektronisches Steuergerät
(ECU) überwacht. Wenn eine Störung auf-
tritt, reagieren die Bremsen völlig normal
auf manuelle Betätigung der Bremshebel.
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Des-
halb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend aus-
reichenden Sicherheitsabstand
wahren.
HINWEIS
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten ABS in der üblichen Weise
betätigt. An den Bremshebeln könn-
te ein Pulsieren wahrgenommen wer-
den, was unter diesen Umständen
normal ist.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 30
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
KILOMETERSTAND
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER JAHRES-WARTUNGSARBEIT
1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 kmKONTROLLE
(600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi)
1Luftfiltereinsatz• Ersetzen.√√
2Kupplung• Funktion prüfen.
• Einstellen.√√ √ √ √
3*Vorderradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
ßen Betrieb, Flüssigkeitsstand √√ √ √ √ √
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*Hinterradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsgemä-
ßen Betrieb, Flüssigkeitsstand √√ √ √ √ √
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*Bremsschläuche• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√ √√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
• Rundlauf und Speichensitz prüfen
6*Räderund auf Beschädigung kontrollieren.
• Gegebenenfalls Speichen √√ √ √ √
festziehen.
• Profiltiefe prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.
7*Reifen• Ersetzen, falls nötig.√√√ √√
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
GAU1770C
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
56P-F8199-G0 30/6/10 09:43 Página 50
GWA10570
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass sie gegen die
Straßenverkehrsordnung ver-
stoßen, beeinträchtigen über-
mäßig abgefahrene Reifen die
Fahrstabilität und können zumVerlust der Kontrolle über das
Motorrad führen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsan-
lage zu tun haben, sowie den Rei-
fenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über die not-
wendige fachliche Erfahrung ver-
fügt.
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
werden. Falls die Lage es jedoch
erfordert, die Reparatur mit größ-
ter Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald
erneuern.
GAU21942
SpeichenräderGWA10610
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen
für dieses Modell verwenden.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.
Die Radfelgen sollten vor jeder Fahrt
auf Risse, Verbiegung oder Verzug,
und die Speichen auf Lockerheit
oder Beschädigung überprüft wer-
den. Bei Mängeln an Reifen oder
Rädern das Rad von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabi-
lität, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Rei-
fens.
WARNUNG
WARNUNG
Vorderreifen:
Größe: XT660Z 90/90-21M/C 54S
XT660Z 90/90-21M/C 54T
XT660ZA 90/90-21M/C 54S
Hersteller/Modell: XT660Z METZELER/TOURANCE
XT660Z MICHELIN/SIRAC
XT660ZA PI RELLI/SOCRPION
TRAIL
Hinterreifen: Größe: XT660Z 130/80-17M/C 65S
XT660Z 130/80-17M/C 65T
XT660ZA 130/80-17M/C 65S
Hersteller/Modell: XT660Z METZELER/TOURANCE
XT660Z MICHELIN/SIRAC
XT660ZA PI RELLI/SOCRPION
TRAIL
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
56P-F8199-G0 19/7/10 16:01 Página 65