PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEI
S
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden
sein.1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
U22BG2G0.book Page 2 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die Zünd-
kerze aufsetzen. WARNUNG! Um
Beschädigungen und Verletzun-gen durch Funken zu vermei-
den, beim Durchdrehen des Mo-
tors sicherstellen, dass die
Zündkerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-28.
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
des Motorrads ausführen.
U22BG2G0.book Page 4 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Achsantrieb:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
53/14 (3.786)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
34/12 (2.833)
2. Gang:
30/16 (1.875)
3. Gang:
30/22 (1.364)
4. Gang:
24/21 (1.143)
5. Gang:
22/23 (0.957)
6. Gang:
21/25 (0.840)Fahrgestell:Rahmenbauart:
Doppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
WR125R 27.00 Grad
WR125X 25.50 Grad
Nachlauf:
WR125R 107 mm (4.2 in)
WR125X 76 mm (3.0 in)Vorderreifen:Ausführung:
SchlauchreifenDimension:
WR125R 80/90-21M/C 48P
WR125X 110/70-17M/C 54H
Hersteller/Typ:
WR125R PIRELLI / MT90 SCORPION
WR125X PIRELLI / SPORT DEMON
Hersteller/Typ:
WR125R MICHELIN / SIRAC
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension:
WR125R 110/80-18 M/C 58P
WR125X 140/70-17 M/C 66H
Hersteller/Typ:
WR125R PIRELLI / MT90 SCORPION
WR125X PIRELLI / SPORT DEMON
Hersteller/Typ:
WR125R MICHELIN / SIRACZuladung:Max. Gesamtzuladung:
185 kg (408 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
180 kPa (1.80 kgf/cm², 26 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
Zuladungsbedingung:
90–185 kg (198–408 lb)Vorn:
200 kPa (2.00 kgf/cm², 29 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm², 33 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
WR125R 21x1.6
WR125X 17x3Hinterrad:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
WR125R 18 x 2.15
WR125X 17 x MT3.5Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
U22BG2G0.book Page 2 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
INDEX
AAbblendschalter ...................................... 3-5
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ............................................. 6-8
Abstellen ................................................. 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-22
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-23BBatterie ................................................. 6-28
Blinker-Kontrollleuchte............................ 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-32
Blinkerschalter ........................................ 3-5
Bordwerkzeug......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 6-21
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-22EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-11
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-38
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Fußbremshebel ...................................... 3-7
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-25
Fußschalthebel ....................................... 3-6GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-24HHandbremshebel .................................... 3-7Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-25
Hinterrad ............................................... 6-35
Hupenschalter ......................................... 3-5
IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysatoren .......................................... 3-9
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln .......................................6-32
Kraftstoff ..................................................3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .......................................6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .......................................... 3-2
Kupplungshebel ...................................... 3-6
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .......... 6-18LLage der Teile .........................................2-1
Leerlaufdrehzahl ...................................6-14
Leerlauf-Kontrollleuchte .......................... 3-2
Lenkerarmaturen .....................................3-5
Lenkung, prüfen .................................... 6-27
Lichthupenschalter .................................. 3-5
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................ 6-14MModellcode-Plakette................................ 9-1
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz .................... 6-10
Motorrad aufbocken .............................. 6-33
Motorstoppschalter.................................. 3-6
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-3
Multifunktionsanzeige.............................. 3-3
PParken .................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-18
Radlager, prüfen ................................... 6-27
Reifen ................................................... 6-16
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ....................................... 6-31SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen ........... 6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-30
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-26
Seitenständer........................................ 3-12
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-26
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-29
Sitzbank ................................................ 3-10
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen ............................................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-15
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-32
Starterschalter ........................................ 3-6TTankverschluss ....................................... 3-7
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-26VVentilspiel ............................................. 6-16
Vorderrad .............................................. 6-33
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen...... 6-19
U22BG2G0.book Page 1 Monday, August 9, 2010 11:19 AM