REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
GAU19604
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEI
S
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR8E1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
ZAUM0037
U22BG2G0.book Page 9 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Einfüllschraubverschluss anbrin-
gen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung
und die Motoröl-Ablassschraube, zu-
sammen mit dem O-Ring, der Druckfe-
der und dem Ölsieb entfernen, um das
Motoröl aus dem Kurbelgehäuses ab-
zulassen. ACHTUNG: Beim Heraus-
schrauben der Motoröl-Ablass-
schraube fallen der O-Ring, die
Druckfeder und das Ölsieb heraus.
Darauf achten, dass diese Teile
nicht verloren gehen.
[GCA11001]
4. Das Ölsieb mit einem Lösungsmittel
reinigen.HINWEISDie Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
7. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Spanner
1. Schraube
2.Ölfiltereinsatzabdeckung
1.Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
U22BG2G0.book Page 11 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
GAUM1353
Spiel des Fußbremshebels ein-
stellen Das Fußbremshebel-Spiel sollte 3.5–4.5
mm (0.14–0.18 in) betragen, wie darge-
stellt. Das Fußbremshebel-Spiel regelmä-
ßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen lassen.
WARNUNG
GWAM1030
Ein falsches Fußbremshebelspiel kann
auf einen Defekt im Bremssystem hin-
weisen. Das Motorrad nicht benutzen,
bis das Bremssystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüft oder
repariert worden ist.
GAU22321
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen Vorderradbremse
Hinterradbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-tabelle geprüft werden. Die Bremsen wei-
sen Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
1. Fußbremshebel-Spiel
1. Verschleißanzeigerille
1. Verschleißanzeigerille
U22BG2G0.book Page 20 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
GAU23142
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmieren Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU23182
Fußbremshebel prüfen und
schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion des Fußbrems-
hebels prüfen und ggf. den Drehpunkt
schmieren.
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U22BG2G0.book Page 25 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
5. Den festen Sitz der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.
6. Die Abdeckung montieren.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls si-
cherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist. ACHTUNG: Wenn der
Entlüftungsschlauch so verlegt
wurde, dass der Rahmen Batterie-säure oder aus der Batterie austre-
tenden Gasen ausgesetzt ist, kann
der Rahmen strukturellen und ex-
ternen Beschädigungen ausgesetzt
sein.
[GCA10601]GAUM2600
Sicherungen wechseln Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung A. (Siehe Seite 6-8.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren 1. Sicherungskasten
2. Ersatzsicherung
3. Hauptsicherung
4. Scheinwerfersicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Zündungssicherung
7. Kühlerlüftersicherung
U22BG2G0.book Page 29 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAUM2632
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achs-Klemmschrauben, dann die
Radachse und die Bremssattelschrau-
ben lösen.1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
3. Halter des Geschwindigkeitssensorkabels
U22BG2G0.book Page 33 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
2. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-33.
3. Den Halter des Geschwindigkeitssen-
sorkabels abschrauben (nur
WR125R).
4. Den Bremssattel abschrauben.
5. Die Radachse herausziehen, den Ge-
schwindigkeitssensor herausziehen
und dann das Rad ausbauen.
ACHTUNG: Niemals die Bremse bei
ausgebauten Bremssätteln betäti-
gen, da sonst die Bremsbeläge her-
ausgedrückt werden.
[GCA11051]
GAUM2640
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.2. Den Geschwindigkeitssensor an die
Radnabe montieren.
HINWEISDie Nasen am Geschwindigkeitssensor-
Rotor müssen in die Nuten der Radnabe
greifen, und der Spalt am Geschwindig-
keitssensor muss über die Haltevorrichtung
am Gabelrohr passen.3. Die Radachse durchstecken.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
5. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
6. Den Bremssattel festschrauben.
HINWEISZwischen den Bremsbelägen muss ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.7. Den Halter des Geschwindigkeitssen-
sorkabels festschrauben (nur
WR125R).
8. Die Radachse, die Vorderachs-
Klemmschrauben und die Bremssat-
tel-Befestigungsschrauben vor-
schriftsmäßig festziehen.
1. Bremssattel
2. Bremssattel-Befestigungsschraube
1. Geschwindigkeitssensor
Anzugsmomente:
Radachse:
58 Nm (5.8 m·kgf, 42 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
30 Nm (3.0 m·kgf, 22 ft·lbf)
U22BG2G0.book Page 34 Monday, August 9, 2010 11:19 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6
GAU25080
Hinterrad
GAUM2661
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Kontermutter und Einstellmutter
der Kettenspanner auf beiden Seiten
der Schwinge lockern.
2. Die Achsmutter lösen.
3. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-33 anheben.4. Die Achsmutter abschrauben und die
linke Exzenterplatte ausbauen.
5. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEI
S
Falls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette muss für den Ein-
und Ausbau des Hinterrads nicht auf-
getrennt werden.
6. Während der Bremssattel abgestützt
und das Rad leicht angehoben ist, die
Radachse zusammen mit der rechten
Exzenterplatte herausziehen.
HINWEI
S
Die Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-
den.7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Niemals die Bremse betätigen wenn
das Rad zusammen mit der Brems-
scheibe ausgebaut wurde, da sonst
die Bremsbeläge herausgedrückt
werden.
[GCA11071]
GAUM2652
Hinterrad einbauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
1. Achsmutter
2. Einstellmutter des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
1. Radachse
U22BG2G0.book Page 35 Monday, August 9, 2010 11:19 AM