41
Airbag-System
Airbags abschalten*
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Abb. 21 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ein- und Abschalten
des Beifahrer-Airbags
Abb. 22 Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
–
Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 21.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte „PASSENGER AIRBAG OFF“ der Instrumententafel
⇒ Abb. 22 aufleuchtet ⇒
.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 21.
– Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte
„PASSENGERS AIRBAG OFF “ in der Instrumententafel
⇒ Abb. 22 nicht leuchtet ⇒
.
ACHTUNG
● Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters
liegt beim Fahrer.
● Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn
Sie in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 43, Sicherheit von Kindern.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
42Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Front-
airbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Bei-
fahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontair-
bag ab.
● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter Zün-
dung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verursacht wer-
den, wodurch dann der Frontairbag bei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.
● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
PASSENGER AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht aufleuchtet, kann
dies auf einen Fehler des Airbag-Systems zurückzuführen sein:
–Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
– Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der Bei-
fahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall auslö-
sen und das Kind schwer verletzen oder töten.
– Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
55
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . .105
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinker/ Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/ Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Hebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Heckscheibenwischer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Bedienung der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
1
23456
7
8
910
Radio
Handschuhfach / Ablagefach
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bedienungselemente für:
– Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Getränkehalter/Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schalter in der Mittelkonsole:
- Taster des Start-Stopp-Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
- Kontrolltaster für Autogasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
- Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
- Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
- Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
- Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Schalter der Instrumententafel:
- ESC OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 177
- Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
- Kontrollleuchte für Airbagabschaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32, 41
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schalthebel
– Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
11121314
151617
1819
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
67
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 71
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 71
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 71
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 72Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
zu niedrig
4Glühlampenausfall⇒ Seite 72
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 72
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 72
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 20
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 72
9
Blinkt: die elektronische Stabilisie-
rungskontrolle (ESC) greift regelnd
ein oder das ASR greift regelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR
defekt
⇒ Seite 73
⇒ Seite 73
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 74
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
11Handbremse angezogen⇒ Seite 168
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 74
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 74
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 76
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 76
16Tür(en) offen⇒ Seite 76
17Heckklappe offen⇒ Seite 76
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 32
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 76
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 156
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 76
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 77
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 77
24Störung im Generator⇒ Seite 77
25Leuchtet dauerhaft: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 73
⇒ Seite 73
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
86Öffnen und Schließen
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausführung der Schritte durch ein Blin-
ken des Verriegelungstasters
bestätigt
⇒ Abb. 43.
ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs
nicht betätigt werden, sonst werden die Türen entriegelt.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden.
Sicherheitsentriegelung
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Zentralverriegelungstaster*
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.
Abb. 43 Taster für Zent-
ralverriegelung
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 43 ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 43 .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:
195
Pflegen und Reinigen
Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs-
mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Des-
halb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen.
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt
man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer
entfernt. Eine anschließende dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze,
Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegeben
werden.
ACHTUNG
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒ Seite 209.
● Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest an und
ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen.
● Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie beispielsweise den Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. An-
dernfalls besteht Verletzungsgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeug-
wäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten – auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel!
Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt wer-
den können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider ge-
reinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden. Fahrzeugpflege innen
Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen
– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lö-
sungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Air-
bagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Rei-
niger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu
erheblichen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Holzdekore reinigen*
– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie
die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
198Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör und Ersatzteile
Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Änderun-
gen empfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Be-
stimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör®
und SEAT Original
Teile ®
zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die fach-
gerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten technischen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elekt-
ronisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das
fragliche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Air-
bags montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn
der Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.
Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien ein-
gehalten werden. Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-
einträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durchführen zu lassen.
242Selbsthilfe
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Seite der Instrumententafel unter
einer Abdeckung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Si-
cherungen an der rechten Seite der Instrumententafel hinter einer Abde-
ckung.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
FarbeAmperegrau2beige5braun7,5rot10blau15gelb20natur (weiß)25grün30orange40
ACHTUNG
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Anderenfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
● Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
● Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
● Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Vertragswerkstätten erhältlich. Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere
1Servolenkung / Motorbetrieb / Durchflussmes-
ser7,5
2
Diagnose/Heizung/Klimaanlage/Climatronic/
Elektrochromer Spiegel/Navigationsgerät/Druck-
schalter Klimaanlage/Gebläse Klimaanlage/
Steuergerät AFS/Relais Coming Home/Soundak-
tor/GRA
10
3Steuergerät Benzinmotor/Steuergerät Dieselmo-
tor/Relaisspulen/Motorbetrieb/Kraftstoffanzeige
Biturbo5
4ABS/ESC-Steuergerät/RKA-Schalter/Steuergerät
Gateway/ESC-Relais/Drehsensor10
5Rückfahrleuchte/Heizungsdüsen106Kombi-Instrument57Nebelschlussleuchte/Start-Stopp-Relais7,58Schaltwippen am Lenkrad für Automatikgetriebe29Lichtschalter/Scheibenwischerschalter1010Stromversorgung Steuergerät BCM511Steuergerät Airbag512Automatikgetriebe/Autogasanlage1013Außenspiegelschalter514AFS-Scheinwerfer, links1515AFS-Scheinwerfer, rechts1516Nicht belegt 17Kennzeichenbeleuchtung518Scheibenwischerpumpe7,519Elektroniksteuergerät5