46Airbag-System
Airbags abschalten
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Abb. 28 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ein- und Abschalten
des Beifahrer-Airbags
Abb. 29 Kontrollleuchte
für Abschaltung der Bei-
fahrerairbags
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug
sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position 0
OFF ⇒ Abb. 28.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte „OFF“ der Instrumententafel ⇒ Abb. 29 aufleuchtet
⇒
.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im
Handschuhfach in die Position 1
ON ⇒ Abb. 28.
49
Sicherheit von Kindern
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens
jedoch alle zwei Stunden.
ACHTUNG
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie
immer den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 46, Airbags abschalten. Wenn der
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die
oberste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die
Abschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegur-
tet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw.
auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das
Fahrzeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch le-
bensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei ei-
nem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!
● Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug le-
bensbedrohende Temperaturen entstehen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei-
nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.
● Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
● Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfäl-
len oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
● Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-
bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 24, Die Sicherheitsgurte.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 50, Kindersitze.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
53
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:
● Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den Verankerungen für „ISOFIX“ und/oder Top Te-
ther befestigt werden ⇒ Seite 54.
GewichtsgruppeSitzplatzBeifahrersitzSeitlicher Rück-
sitzMittlerer Rück-sitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge-
wichtsgruppe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen
Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Bei-
fahrerairbag ab.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 46, Airbags abschalten und der Sitz
auf die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒
in Wichtige Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 49.
U:
*:
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
59
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtÜbersichtsbild der Instrumententafel
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Luftaustrittsdüsen mit Rändelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Hebel für Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Hebel und Schalter für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Je nach Ausstattung:
– Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . .71
– Schalter für das Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
– Warnleuchte für abgeschalteten Beifahrerairbag . . . . . . . . .46
– Schalter für akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
– Sonnenschutz-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
123456789
1011
12
Getränkehalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagen
Je nach Ausstattung: Radio bzw. Navigationssystem
Abschließbares Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Rändelrad für Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Schalthebel
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
AUX-Anschluss
Reifendruckkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ablagefach
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Sitzmemory* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Coming-/Leaving-Home-Funktion: Verzögerte und verfrüh-
te Aus- bzw. Einschaltung der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
131415161718192021222324252627282930
31
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
65
Cockpit
Tachometer mit Kilometerzähler
Das Instrument zeigt die Geschwindigkeit und die zurückge-
legte Strecke an.
Abb. 43 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Weg-
streckenanzeigen
Die Angabe der zurückgelegten Strecke erfolgt in Kilometern (km). Bei eini-
gen Modellausführungen erfolgt die Angabe in „Meilen“.
Unterer Kilometerzähler
Der untere Kilometerzähler zeigt die Kilometer bzw. Meilen an, die das Fahr-
zeug insgesamt zurückgelegt hat.
Oberer Kilometerzähler (Tageskilometerzähler)
Der obere Kilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Kilometerzählers gefahren wurde. Hiermit können Kurzstre-
cken gemessen werden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter- bzw. 1/10-Meilen-
Strecken an. Der obere Kilometerzähler kann durch Drücken der Rückstell-
taste ⇒ Abb. 43 auf Null zurückgesetzt werden. Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigefeld des Tageskilo-
meterzählers kontinuierlich
DEF angezeigt. Die Störung sollten Sie mög-
lichst umgehend beheben lassen.
Elektronische Wegfahrsperre
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten
des Fahrzeugschlüssels.
Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wurde, wird im Anzei-
gefeld des Tageskilometerzählers SAFE* angezeigt. Das Fahrzeug kann
dann nicht mehr in Betrieb genommen werden.
KraftstoffvorratDie Anzeige erscheint nur bei eingeschalteter Zündung.
Wenn der Zeiger die Reservemarkierung erreicht, leuchtet im Display des
Kombiinstruments ⇒ Seite 83 das Symbol . Jetzt sind noch etwa 8 bis
10 Liter Kraftstoff vorhanden. Diese Meldung soll Sie daran erinnern zu tan-
ken.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs können Sie dem Abschnitt ⇒ Seite 320,
Abmessungen und Füllmengen entnehmen.
VORSICHT
Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer! Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt
unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Katalysators führen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
66Cockpit
CHECK-Taste
Abb. 44 Ausschnitt aus
Kombiinstrument:
CHECK-Taste
Mit der CHECK
-Taste können folgende Funktionen durchgeführt werden:
Digitaluhr und Kilometerzähler einschalten
Bei ausgeschalteter Zündung kann durch Drücken der CHECK
-Taste
⇒ Abb. 44 die Digitaluhr mit Datumsanzeige und der Kilometerzähler für ei-
nige Sekunden eingeschaltet werden.
Checkdurchlauf (Auto-Check-Control) starten
Das Auto-Check-Control ⇒ Seite 79 überprüft bestimmte Funktionen und
Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand. Dies geschieht bei eingeschalte-
ter Zündung ständig, auch während der Fahrt.
Durch das Drücken der CHECK
-Taste bei eingeschalteter Zündung, kann ein
„Checkdurchlauf“ von Hand gestartet werden. Die Funktionsprüfung kann
bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Geschwindigkeit von
5 km/h erfolgen.
Fahrerhinweise einblenden
Beim Aufblinken eines Symbols der Priorität 1 im Display ⇒ Seite 79 oder
bei der Meldung einer Lampenfehlfunktion durch die Lampenausfallkontrol- le ⇒ Seite 85 kann durch kurzes Drücken der
CHECK
-Taste der zugehörige
Fahrhinweis erneut eingeblendet werden. Zum Beispiel:
Motor abstellen Ölstand prüfen
Die Anzeige der eingeblendeten Fahrhinweise im Display erlischt nach etwa
5 Sekunden.
Geschwindigkeitswarnung einstellen
Durch das Drücken der CHECK
-Taste kann die Warnschwelle 1 der Geschwin-
digkeitswarnung ⇒ Seite 87, Warnschwelle 1 einstellen während der Fahrt
gesetzt werden. Die Warnschwelle 2* der Geschwindigkeitswarnung
⇒ Seite 88, Warnschwelle 2 einstellen kann nur bei ausgeschalteter Zün-
dung gesetzt werden.
67
Cockpit
Kontrollleuchten
Übersicht
Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Stö-
rungen an.
Abb. 45 Kombiinstrument mit Kontrollleuchten
Abgaskontrollsystem⇒ Seite 68
Airbag-System⇒ Seite 68
Reifendruck zu gering⇒ Seite 69
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindig-
keitsregelanlage)⇒ Seite 69
Anhängerblinkanlage⇒ Seite 70
Antiblockiersystem (ABS)⇒ Seite 70
Gurtwarnleuchte⇒ Seite 71
Leuchtet kontinuierlich: ASR ausgeschal-
tet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
⇒ Seite 172
Blinkanlage (Blinker links)⇒ Seite 71
Blinkt: Die Elektronische Stabilisierungs-
kontrolle (ESC) oder das ASR greifen re-
gelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR gestört⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
⇒ Seite 172
Generator⇒ Seite 72
Fernlicht⇒ Seite 72
Handbremse angezogen⇒ Seite 73
⇒ Seite 80
Motorsteuerung (alternativ zu )⇒ Seite 73
Vorglühanlage (alternativ zu )⇒ Seite 73
Bremsstörung⇒ Seite 73
Blinkanlage (Blinker rechts)⇒ Seite 71
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
70Cockpit
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.
Die Kontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein An-
hänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger oder am Zugfahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die
Kontrollleuchte nicht.
Antiblockiersystem (ABS)
Die Kontrollleuchte überwacht das ABS und die integrierte
Elektronische Differenzialsperre (EDS). Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung bzw. während
des Startens des Motors für einige Sekunden auf. Die Kontrollleuchte er-
lischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen ist.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
● die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
● die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
● die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weite-
re Hinweise zum ABS ⇒ Seite 197.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESC-Kontrollleuchte. Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Kon-
trollleuchte ⇒ Seite 73 (bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das
ABS, sondern auch die Bremsanlage defekt ⇒
.
Bei einer Funktionsstörung der Bremsanlage erscheint im Display des Kom-
biinstruments das Symbol . Beachten Sie bitte ⇒ Seite 81.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Die EDS arbeitet mit dem ABS zusammen. Ein Ausfall der EDS wird durch
Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Bitte möglichst bald ei-
nen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise zur EDS ⇒ Seite 198.
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 238, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter. Ist der Flüssigkeitsstand un-
ter die "MIN"-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter - Unfallge-
fahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage vom Ausfall der Regelfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blo-
ckieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks
führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbe-
trieb und lassen Sie die Störung beseitigen.