
Auf und zu
106SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte 
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der 
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung 
wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriegelung 
der Türen“Zentralverriegelungstaster 
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von 
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste    ⇒. Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste  .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter 
Zündung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist 
Folgendes zu berücksichtigen:•Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen
 ist nicht möglich 
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).•Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heck-
klappe), kann die Fahrer- bzw. Beifahrertür nicht verriegelt werden. Dadurch 
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.•Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion 
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf 
dieser Zeit kann der Taster wieder bedient werden.•Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z.B. bei einer 
geöffneten Hintertür mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, besteht 
die Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnern vergessen. 
Werden diese geschlossen, ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Innen-
raum verriegelt.•Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss 
der innere Türöffnungshebel  einmal gezogen werden.ACHTUNG!
•Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.•Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen 
gesperrt:•Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funk-Fernbe-
dienung oder mit dem Schlüssel).
Abb. 59  Ansicht der 
Mittelkonsole: Taster für 
Zentralverriegelung
Altea_DE.book  Seite 106  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Sitzen und Verstauen143
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die 
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des 
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperli-
chen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung 
der Sitze ist besonders wichtig für:•ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,•eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,•ein sicheres Fahren ⇒ Seite 7,•ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte 
und des Airbag-Systems  ⇒Seite 19.ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.•Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug 
vorhanden sind.•Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten 
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 48, „Sicherheit von 
Kindern“.
•Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße 
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu 
können.•Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten 
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem 
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer. 
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.•Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie 
den Mindestabstand nicht einhalten,  kann Sie das Airbag-System nicht 
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad 
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so 
groß wie möglich sein.•Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug 
ein. Das gilt auch für die Längsverstel lung der Rücksitze. Ihr Sitz könnte 
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer 
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen. 
Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzposi-
tion ein – Lebensgefahr!•Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten 
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes 
unbedingt die Warnhinweise auf ⇒ Seite 48, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book  Seite 143  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Sitzen und Verstauen155
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
•Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von 
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten, 
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit 
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter vorne In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter 
⇒ Abb. 109 .
ACHTUNG!
•Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines 
normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder  bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrü-
hungsgefahr!
•Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z. B. Glas, Porzellan), 
bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 109  Getränkehalter 
vorne
ACHTUNG! Fortsetzung
Altea_DE.book  Seite 155  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Fahren179
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
•Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand 
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt  ⇒Seite 178, 
Abb. 134 . Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das 
Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!•Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand 
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in 
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.•Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen, 
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines 
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.•Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit 
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in 
einer anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder am inneren 
Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des 
Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf 
zuziehen.
SicherheitElektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* 
Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen 
Grenzsituationen erhöht.Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS), die Antriebsschlupfregelung (ASR), den Brem-
sassistenten (BAS) und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (TSP). Das ESP 
arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Au sfall des ESP oder des ABS leuchten 
beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Das ESP ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem ESP-
Schalter kann nur die ASR deaktiviert werden.
Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht 
ist.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 135  Ansicht der 
Mittelkonsole: ESP-Taste
Altea_DE.book  Seite 179  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Pflegen und Reinigen
230Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegeben 
werden.
ACHTUNG!
•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden 
Warnhinweise  ⇒Seite 242.•Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest an und 
ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen.•Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.•Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, 
wenn Sie beispielsweise den Unterboden, die Innseite der Radkästen oder 
die Radabdeckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr!•Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die 
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.•Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert und 
kann sich selbstständig einschalten – auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel!Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt 
werden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider 
gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb 
oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.
Fahrzeugpflege innenKunststoffteile und Instrumententafel reinigen– Feuchten Sie ein sauberes, fussel freies Tuch mit Wasser an und 
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles,  lösungsmittelfreies  Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger 
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Vo rsi ch t!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Holzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie  die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine  milde Seifen-
lauge.
Altea_DE.book  Seite 230  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Zubehör, Teileersatz und Änderungen233
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und Ersatzteile Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen 
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche 
Bestimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original 
Te i l e
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und 
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die 
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht 
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die  nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit 
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten 
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden 
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers 
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e -Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren 
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer  oder Ventilatoren, müssen ein 
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der 
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen 
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags 
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der 
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s ch e  Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien 
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu 
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen 
Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme 
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs 
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen 
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten 
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
Altea_DE.book  Seite 233  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
234
ACHTUNG!
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß 
durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – 
Unfallgefahr!Dachantenne*Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlgesicherten* Dach-
antenne ausgestattet sein, die umgeklappt und parallel zum Dach ausge-
richtet werden kann.
Zum Umklappen
Den Antennenstab herausschrauben, parallel zum Dach ausrichten und 
wieder einschrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.
Vo rsi ch t!
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie die 
Antenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dach 
ausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.
Mobiltelefone und Funkgeräte Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät mit einer Sendeleistung von 
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an 
einen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen 
Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe-
trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG!
•Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren – 
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.•Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung 
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei 
Unfall mit Airbagauslösung.Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw. 
Funkgerätes.
Altea_DE.book  Seite 234  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09 

Selbsthilfe
280Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungenNummer
Verbraucher
Ampere
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
9
Airbag
5
10
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
11
Nicht belegt 
12
Xenon-Scheinwerfer links
10
13
Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESP / Park Pilot / 
Gateway / Durchflussmesser
5
14
Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESP / Haldex / Lichtschalter
10
15
Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung / 
Zusatzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot
10
16
Xenon-Scheinwerfer rechts
10
17
Motormanagement / RSE-System mit START STOPP
10
18
Kombi / Hebel mit START STOPP
5
19
Navigation / Radio mit START STOPP
15
20
Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steu-
ergerät
10
21
Nicht belegt
22
Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe
5
23
Diagnose / Regensensor / Lichtschalter
10
24
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
15
25
Nicht belegt
26
Vakuumpumpe
20
27
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole) ohne START STOPP
10
28
Heckwischermotor
20
29
Nicht belegt
30
Steckdose / Zigarettenanzünder
20
31
Nicht belegt
32
Nicht belegt
33
Heizung
40
34
Nicht belegt
35
Nicht belegt
36
Nicht belegt
37
Nicht belegt
38
Nicht belegt
39
Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)
15
Nummer
Verbraucher
Ampere
Altea_DE.book  Seite 280  Donnerstag, 26. August 2010  9:36 09