Fahren187
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Start-Stopp-Funktion aus- und einschaltenSobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch die Start-Stopp-
Funktion automatisch aktiviert.
Die Start-Stopp-Funktion manuell ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 138 an der Mittelkonsole.
Nachdem Sie die Start-Stopp-Funktion ausgeschaltet haben,
leuchtet die Kontrollleuchte am Taster auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade aktiviert ist, wird der Motor sofort gestartet:
Die Start-Stopp-Funktion manuell einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 138 an der Mittelkonsole. Die
Kontrollleuchte am Taster erlischt.
FahrerinformationenWenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher können
die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein.
Abb. 138 Ansicht des
Ta s t e r s f ü r d e n S t a r t -
Stopp-Betrieb
AAAA
Abb. 139 Anzeige am
Display des Kombiinstru-
ments während des Start-
Stopp-Betriebs
Altea_DE.book Seite 187 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Fahren und Umwelt217
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert,
obwohl er nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand
verbraucht Ihr Fahrzeug mit unbeladenem Dachgepäckträger bei einer
Geschwindigkeit von 100-120 km/h etwa 12 % mehr Kraftstoff als normaler-
weise.
Strom sparen
Zur Stromerzeugung treibt der Motor den Generator an. Bei höherem Strom-
bedarf steigt somit auch der Kraftstoffverbrauch. Schalten Sie also elektri-
sche Verbraucher aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Verbraucher mit
hoher Stromaufnahme sind z.B. das Gebläse auf hoher Stufe, die Heckschei-
benheizung oder die Sitzheizung*.
Hinweis
•Wenn das Fahrzeug über das
Start-Stopp-System verfügt ist das
Ausschalten dieser Funktion nicht empfehlenswert.•Die Fenster sollten bei einer Fahrtgeschwindigkeit von über 60 km/h
geschlossen werden .•Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal ab, da
der dadurch entstehende Druck die Kupplungsscheibe zum Schleifen bringt.
Das erhöht nicht nur den Kraftstoffverbrauch sondern kann auch zum
Verbrennen des Kupplungsbelages und damit zu einem schweren Schaden
führen.•Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des Kupplungspedals an einer Stei-
gung im Stillstand. Verwenden Sie die Fuß- oder Handbremse und nehmen
Sie letztere beim Anfahren zur Hilfe. Damit wird der Kraftstoffverbrauch
verringert und ein Schaden an der Kupplungsscheibe vermieden.•Nutzen Sie bei Gefällestrecken die Bremswirkung des Motors durch
Einlegen des geeignetsten Gangs. Dadu rch sinkt der Verbrauch auf „Null“
und die Bremsen werden geschont.
UmweltverträglichkeitBei der Konstruktion, Materialauswah l und Herstellung Ihres neuen Seat-
Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung•Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen•Vereinfachte Demontage durch Modulbauweise•Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe•Kennzeichnung von Kunststoffteilen und Elastomeren nach ISO 1043, ISO
11469 und ISO 1629
Materialauswahl•Weitgehende Verwendung von wiederverwertbarem Material•Verwendung ähnlicher Kunststoffe in den Baugruppen bei der Montage•Verwendung von Recyclingwerkstoff•Verringerung von flüchtigen Komponenten im Plastik•Klimaanlage mit FCKW-freiem Kältemittel
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften über verbotene
Werkstoffe : Kadmium, Blei, Quecksilber, Chrom-VI.
Herstellung•Einsatz von Recyclingmaterial bei der Herstellung von Kunststoffteilen•Verzicht auf Lösungsmittel bei der Hohlraumkonservierung•Lösemittelfreie Transportkonservierung•Verwendung lösemittelfreier Klebstoffe•Verzicht auf FCKW in der Fertigung•Weitgehende Verwertung von Reststoffen zur Gewinnung von Energie und
Bauhilfsstoffen
Altea_DE.book Seite 217 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Selbsthilfe
280Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungenNummer
Verbraucher
Ampere
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
9
Airbag
5
10
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
11
Nicht belegt
12
Xenon-Scheinwerfer links
10
13
Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESP / Park Pilot /
Gateway / Durchflussmesser
5
14
Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESP / Haldex / Lichtschalter
10
15
Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung /
Zusatzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot
10
16
Xenon-Scheinwerfer rechts
10
17
Motormanagement / RSE-System mit START STOPP
10
18
Kombi / Hebel mit START STOPP
5
19
Navigation / Radio mit START STOPP
15
20
Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steu-
ergerät
10
21
Nicht belegt
22
Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe
5
23
Diagnose / Regensensor / Lichtschalter
10
24
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
15
25
Nicht belegt
26
Vakuumpumpe
20
27
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole) ohne START STOPP
10
28
Heckwischermotor
20
29
Nicht belegt
30
Steckdose / Zigarettenanzünder
20
31
Nicht belegt
32
Nicht belegt
33
Heizung
40
34
Nicht belegt
35
Nicht belegt
36
Nicht belegt
37
Nicht belegt
38
Nicht belegt
39
Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)
15
Nummer
Verbraucher
Ampere
Altea_DE.book Seite 280 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Selbsthilfe281
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben die
Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vorrang.
Sicherungsbelegung, Motorraum linksSicherungen
40
Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und
Standlicht links)
20
41
Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärts-
gang und Standlicht rechts)
20
42
Steuergerät Leitungen BCM
20
43
Anhänger-Vorinstallation
40
44
Heckscheibenbeheizung
25
45
Fensterheber vorne
30
46
Fensterheber hinten
30
47
Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)
15
48
Komfort-Steuergerät
20
49
Bedienelemente Heizung
40
50
Sitzheizungen
30
51
Schiebedach
20
52
Scheinwerferreinigungsanlage
20
53
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
20
54
Taxi (Stromversorgung Taxameter)
5
55
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
20
56
Taxi (Stromversorgung Sender)
15
57
Stromversorgung Telefon mit START STOPP
10
58
Steuergerät für Zentralverriegelung
30
Nummer
Verbraucher
Ampere
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Scheibenwischer
20
2
Getriebe DQ200
30
3
Steuergerät Leitungen
5
4
ABS
20
5
Getriebe AQ
15
6
Kombiinstrument / Lenksäule
5
7
Zündschlüssel
40
8
Radio
15
9
Te lef on / Na viga tio ns ge rä t To mTom
5
10
Motorsteuerung
5
Motorsteuerung
10
11
Nicht belegt
12
Elektroniksteuergerät
5
13
Stromversorgung Einspritzmodul Benzin
15
Stromversorgung Einspritzmodul Diesel
30
14
Spule
20
Altea_DE.book Seite 281 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Selbsthilfe293
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Starthilfe: BeschreibungStarthilfekabel-Anschluss
1. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒. 2. Klemmen Sie ein Ende des
roten Starthilfekabels an den Pluspol
⇒ Abb. 203 bzw. ⇒Abb. 204 des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie an.
3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den
Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System klemmen Sie ein Ende
des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol des strom-
gebenden Fahrzeugs an ⇒Abb. 203 .
5. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System klemmen Sie ein Ende
des schwarzen Starthilfekabels an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock verschraubtes massives
Metallteil oder an den Motorblock selbst an ⇒Abb. 204 .
6. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem
Motorblock verschraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst, aber an ei ner weit von der Batterie
entfernten Stelle an.
7. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Starten
8. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
9. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rundläuft“.
Abb. 203 Anschluss-
schema der Starthilfe-
kabel, wenn das stromge-
bende Fahrzeug nicht
über das Start-Stopp-
System verfügt: entla-
dene Batterie und
stromliefernde Batterie .
AA
ABAbb. 204 Anschluss-
schema der Starthilfe-
kabel, wenn das stromge-
bende Fahrzeug über das
Start-Stopp-System
verfügt: entladene
Batterie und stromlie-
fernde Batterie .
AA
AB
A+
A+
AA
A+
AB
A-
AB
AX
AX
AA
Altea_DE.book Seite 293 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Technische Daten307
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
ohne Start&Stopp
mit Start&Stopp
Höchstgeschwindigkeit in km/h 184184
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 7,37,3
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 11,311,3
ohne Start&Stopp mit Start&Stopp
zulässiges Gesamtgewicht in kg 18751880
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 13351360
zulässige Vorderachslast in kg 970970
zulässige Hinterachslast in kg 980980
zulässige Dachlast in kg 7575
ohne Start&Stopp mit Start&Stopp
Anhänger ohne Bremse 670680
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 15001500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 12001200
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 3,3 Liter
Altea_DE.book Seite 307 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Technische Daten
312Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) DPF Start&StoppMotordaten
Leistung
Gewichte
Anhängelasten Leistung in kW (PS)
bei U/min 77 (105)/ 4400
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 250/1500-2500
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/1598
Kraftstoff Mind. 51 CZ
a)
a)Cetan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des DieselkraftstoffsHöchstgeschwindigkeit in km/h 183
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 8
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 12,2
zulässiges Gesamtgewicht in kg 1970
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1450
zulässige Vorderachslast in kg 1045
zulässige Hinterachslast in kg 960
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse 720
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400
Altea_DE.book Seite 312 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Stichwortverzeichnis323
Schalter
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 117
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Scheibenwaschwasser Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Scheibenwischer Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 254
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . 252
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . 138
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 135
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266, 302 Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 48
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . 23
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 146, 148
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition
Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 231
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Altea_DE.book Seite 323 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09