
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Es ist gefährlich, Teile des Airbag-
Systems selbst instand zu setzen.
Informieren Sie unbedingt jeden,
der an Ihrem Fahrzeug arbeitet,
dass es mit Airbags ausgestattetist!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Nehmen Sie keine Veränderungen
an irgendeinem Teil des Airbag-
Systems vor! Bei Veränderungen
kann sich der Airbag zufällig auf-
blasen oder nicht korrekt funktio-
nieren. Lassen Sie alle Wartungs-
arbeiten am Airbag-System Ihres
Fahrzeugs durch eine Vertrags-
werkstatt ausführen. Wenn der
Sitz einschließlich Bezug und
Polster auf irgendeine Weise in-
stand gesetzt werden muss (ein-
schließlich Ausbau oder Lockern/
Festziehen der
Befestigungsschrauben des Sit-
zes), bringen Sie das Fahrzeug zu
Ihrer Vertragswerkstatt. Es dür-
fen nur durch den Hersteller frei-
gegebene Sitzteile verwendet wer-
den. Wenn das Airbag-System
Ihres Fahrzeugs für körperbehin
derte Personen abgeändert wer-
den muss, wenden Sie sich an Ih-
ren Vertragshändler. Airbag-Warnleuchte
Bei einer Kollision soll das
Airbag-System jederzeit
betriebsbereit sein und Ih-
nen Schutz vor Verletzun-
gen bieten. Die Airbag-Warnleuchte
überwacht die internen Stromkreise
und die Verkabelung der Elektrik-
komponenten des Airbag-Systems.
Das Airbag-System ist so konzipiert,
dass es keine Wartung erfordert.
Wenn Folgendes auftritt, lassen Sie
das Airbag-System sofort von einer
Vertragswerkstatt warten.
Nach dem Einschalten der Zün dung (ON/RUN) leuchtet die
Airbag-Warnleuchte etwa vier bis
acht Sekunden lang nicht auf.
Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den etwa vier bis acht Sekun-
den eingeschaltet.
Während der Fahrt leuchtet die Airbag-Warnleuchte vorüberge-
hend auf oder bleibt eingeschaltet.
HINWEIS:
Falls Tachometer, Drehzahlmes-
ser oder Anzeigeinstrumente des
Motors nicht arbeiten, ist das
48

RückhaltesystemSteuergerät
eventuell auch nicht funktionsfä
hig. Die Airbags sind unter Um-
ständen nicht einsatzbereit. Un-
verzüglich prüfen, ob Sicherungen
durchgebrannt sind. Die Siche-
rungen für die Airbags finden Sie
anhand der Beschriftung auf der
Innenseite des Sicherungskastens.
Suchen Sie Ihre Vertragswerkstatt
auf, falls die Sicherungen in Ord-
nung sind.
EREIGNISDATENSPEI-
CHER (EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereig-
nisdatenspeicher (EDR) ausgestattet.
Der Hauptzweck eines Ereignisdaten-
speichers besteht darin, in bestimm-
ten Unfallsituationen oder Situatio-
nen mit akuter Unfallgefahr, wie bei
der Auslösung eines Airbags oder
beim Aufprall auf ein Hindernis, Da-
ten aufzuzeichnen, die zum Verständ
nis der Funktionsweise der Fahrzeug-
systeme beitragen. Der
Ereignisdatenspeicher dient zur Auf-
zeichnung von Daten zur Beschleuni-
gung des Fahrzeugs und dessen Si-
cherheitseinrichtungen über einenkurzen Zeitraum, typischerweise
30 Sekunden oder weniger. Der Ereig-
nisdatenspeicher in diesem Fahrzeug
zeichnet Daten wie die folgenden auf:
wie verschiedene Systeme in Ihrem
Fahrzeug funktionierten,
ob die Sicherheitsgurte des Fahrers und des Beifahrers eingerastet/
angelegt waren,
wie weit (bzw. ob) der Fahrer das Gaspedal bzw. Bremspedal ge-
drückt hat und
wie schnell das Fahrzeug fuhr.
Diese Daten können dazu beitragen,
das Verständnis für die Umstände zu
verbessern, unter denen Unfälle und
Verletzungen auftreten. HINWEIS:
EDR-Daten werden von Ihrem
Fahrzeug nur im Fall einer nicht
trivialen Unfallsituation aufge-
zeichnet. Vom Ereignisdatenspei-
cher werden unter normalen Fahr-
bedingungen keine Daten
aufgezeichnet und persönliche
Daten wie Name, Geschlecht, Alter
und Unfallort werden nicht er- fasst. Andere Parteien wie Exeku-
tivorgane könnten EDR-Daten je-
doch mit personenbezogenen
Daten kombinieren, die bei einer
Unfallaufnahme routinemäßig er-
fasst werden.
Um von einem Ereignisdatenspeicher
aufgezeichnete Daten zu lesen, sind
spezielle Geräte sowie der Zugriff auf
das Fahrzeug oder den Ereignisdaten-
speicher erforderlich. Zusätzlich zum
Fahrzeughersteller können andere
Parteien wie zum Beispiel Exekuti-
vorgane, die über diese speziellen Ge-
räte verfügen, die Information ausle-
sen, wenn sie Zugriff auf das
Fahrzeug oder den Ereignisdaten-
speicher haben. KINDER-
RÜCKHALTESYSTEME
Während der Fahrt müssen alle Insas-
sen, also auch Säuglinge, Kleinkinder
und größere Kinder, immer altersge-
recht gesichert und angeschnallt sein.
49

Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
sind auf einem Rücksitz, wenn vor-
handen, unterzubringen und müssen
vorschriftsmäßig angeschnallt sein.
Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder
korrekt angeschnallt auf den Rücksit
zen sicherer untergebracht sind als
auf den Vordersitzen.
WARNHINWEISE!
"Äußerste Gefahr! Verwenden Siekein KinderRückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten auf ei-
nem Sitz, der von einem Front-
Airbag geschützt wird!" Weitere
Informationen finden Sie auf den
an der Sonnenblende und Tür-
stirnseite angebrachten Aufkle-
ber.
Bei einem Aufprall kann ein nicht
angegurtetes Kind, selbst ein
Kleinkind, wie ein Geschoss durch
das Fahrzeug geschleudert wer-
den. Die Kraft, die erforderlich ist,
um ein Kleinkind sicher auf dem
Schoß zu halten, kann so groß
werden, dass Sie das Kind nicht
mehr festhalten können, gleich-
gültig, wie kräftig Sie sind. Da-
durch können das Kind und an-
dere Fahrzeuginsassen schwer
verletzt werden. Jedes Kind, das
Sie in Ihrem Fahrzeug befördern,
muss mit einem seiner Größe ent-
sprechenden Rückhaltesystem ge-
sichert sein. Rückhaltesysteme gibt es in verschie-
denen Größen und Bauarten für Kin-
der, vom Neugeborenen bis zu Kin-
dern, die fast groß genug sind, um den
Sicherheitsgurt für Erwachsene anle-
gen zu können. Vergewissern Sie sich
in der Einbauanleitung, dass das
KinderRückhaltesystem für Ihr Kind
geeignet ist. Verwenden Sie das für Ihr
Kind korrekte Rückhaltesystem.
50

Babyschalen und Kinder- Rückhaltesysteme
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass
Kinder mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden soll-
ten, bis sie zwei Jahre alt sind oder bis
sie entweder die maximale Größe
oder die Gewichtsgrenze ihres Kinder-
sitzes mit Blickrichtung nach hinten
erreichen. Zwei Arten von Kinder-
Rückhaltesystemen können mit
Blickrichtung nach hinten verwendet
werden: Babyschalen und veränder-
bare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrich-
tung nach hinten im Fahrzeug einzu-
bauen. Sie wird für Kinder ab Geburt
empfohlen, bis sie die Gewichtsgrenze
oder die maximale Größe der Baby-
schale erreichen. Veränderbare Kin-
dersitze können mit Blickrichtung
nach hinten oder nach vorn im Fahr-
zeug eingebaut werden. Veränderbare
Kindersitze haben oft eine höhere Ge-
wichtsgrenze bei Einbau mit Blick-
richtung nach hinten als Babyschalen.
Aus diesem Grund können sie in die-
ser Position von Kindern verwendet
werden, die zwar aus ihren Babyscha-len herausgewachsen sind, aber noch
nicht das Mindestalter von zwei Jah-
ren erreicht haben. Kinder sollten so-
lange mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden, bis sie
das maximal zulässige Gewicht oder
die maximal zulässige Größe des
"veränderbaren" Kindersitzes errei-
chen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden im Fahr-
zeug durch den Dreipunkt-
Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme befestigt.
Siehe "ISOFIX – Verankerungssystem
für KinderRückhaltesysteme".
WARNHINWEISE!
Niemals KinderRückhaltesysteme
mit Blickrichtung nach hinten auf
dem Vordersitz eines Fahrzeugs mit
Beifahrer-Airbag anbringen, außer
wenn der Airbag ausgeschaltet ist.
Bei Auslösung des Airbags besteht
die Gefahr, dass der Airbag dem
Kind schwere oder sogar lebensge-
fährliche Verletzungen zufügt.
Größere Kinder und
KinderRückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus
ihrem veränderbaren Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach
vorn im Fahrzeug befördert werden.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze,
die in der Position mit Blickrichtung
nach vorn verwendet werden, sind für
Kinder vorgesehen, die über zwei
Jahre alt sind oder die Gewichtsgrenze
oder maximale Größe für den verän
derbaren Kindersitz in der Position
mit Blickrichtung nach hinten über-
schreiten. Kinder sollten so lange wie
möglich in einem Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn und mit ei-
nem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige
Größe oder das maximal zulässige
Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Diese Kindersitze werden ebenfalls im
Fahrzeug durch den Dreipunkt-
Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme befestigt.
53

Siehe "ISOFIX – Verankerungssystem
für KinderRückhaltesysteme".
Alle Kinder, deren Gewicht oder
Größe über der Grenze für den Kin-
dersitz mit Blick nach vorn liegt, soll-
ten so lange ein Sitzerhöhungskissen
verwenden, bis sie mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs korrekt ge-
sichert werden können. Wenn das
Kind nicht mit über dem Sitzpolster
des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit
dem Rücken an der Rückenlehne an-
liegt, ist ein Sitzerhöhungskissen zu
verwenden. Kindersitze und Sitzerhö
hungskissen werden mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt im Fahr-
zeug befestigt.
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum
Anlegen des normalen Sicherheits-
gurts sind, sind auf dem Rücksitz un-
terzubringen und mit dem Dreipunkt-
Automatikgurt anzuschnallen.
Hierbei gilt, dass die Beine des Kindes
lang genug sein müssen, um über die
Sitzvorderkante gebeugt werden zu
können. Außerdem muss das Kind in
der Lage sein, eine normale Sitzhal-tung mit Rückenkontakt zur Sitz-
lehne einzunehmen.
Vergewissern Sie sich, dass das
Kind aufrecht sitzt.
Der Beckengurtabschnitt muss so tief und eng wie möglich über den
Hüften anliegen.
Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu Zeit prüfen. Kinder sitzen
ungern still und der Gurt kann des-
halb leicht verrutschen.
Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals des Kindes anliegt, das
Kind weiter zur Fahrzeugmitte set-
zen. Niemals zulassen, dass ein
Kind den Schultergurt unter einem
Arm oder hinter dem Rücken
durchführt.
WARNHINWEISE!
Ein falsch eingebautes Rückhaltesystem kann seine Schutzfunktion
nicht erfüllen. Bei einem Aufprall
kann es losgerissen werden. Das
Kind kann dadurch schwer ver-
letzt oder getötet werden. Beach-
ten Sie genau die Hinweise des
Herstellers beim Einbau des
KinderRückhaltesystems.
Babyschalen, in denen das Kind
mit Blickrichtung nach hinten un-
tergebracht ist, dürfen nur auf
dem Rücksitz befestigt werden.
Bei einem auf dem vorderen Bei-
fahrersitz mit Blickrichtung nach
hinten angebrachten Kinder-
Rückhaltesystem besteht die Ge-
fahr, dass bei einem Aufprall der
Airbag dem Kind schwere oder
sogar lebensgefährliche Verlet-
zungen zufügt.
Im Folgenden einige Hinweise für
den Kauf eines geeigneten Rück
haltesystems für Ihr Kind:
Überzeugen Sie sich vor dem Kauf eines Rückhaltesystems davon,
dass es eine amtliche Prüfplakette
54

Kann der Gurt immer noch nichtstraff angezogen werden oder hat
sich der Gurt durch Hin- und Her-
bewegen am Rückhaltesystem gelo-
ckert, die Schlosszunge aus dem
Gurtschloss ausrasten, das Gurt-
schloss umdrehen und die Schloss-
zunge wieder in das Gurtschloss
einführen. Sollte das Kinder-
Rückhaltesystem noch immer nicht
sicher befestigt sein, ist der zuvor
beschriebene Vorgang in einer an-
deren Sitzposition zu wiederholen.
Befestigung des Haltebands des
KinderRückhaltesystems:
1. Die Abdeckung der Haltebandver-
ankerung direkt hinter dem Sitz dre-
hen, an dem das Kinder-
Rückhaltesystem angebracht wird. 2. Das Halteband so ausrichten, dass
es den Kindersitz auf dem kürzesten
Wege mit der Verankerung verbindet.
3. Den Haltebandhaken (A) des
KinderRückhaltesystems an der Ver-
ankerung (B) befestigen und das Hal-
teband entsprechend den Hersteller-
anweisungen des Rückhaltesystemsstraffen. HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Halteband
beim Straffen nicht in den Spalt
zwischen den Rückenlehnenrutscht.
WARNHINWEISE!
Bei nicht vorschriftsmäßig veran-
kertem Halteband bietet der Sitz
keinen Schutz und das Kind kann
verletzt werden. Verwenden Sie aus-
schließlich die Befestigungspunkte
direkt hinter dem Kindersitz, um
das obere Halteband des Kinder-
Rückhaltesystems zu sichern.
Transport von Haustieren
Der sich entfaltende Front-Airbag
kann ein Haustier verletzen. Ein nicht
gesichertes Haustier wird bei einer
Notbremsung oder bei einem Unfall
durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert und möglicherweise ver-
letzt oder es verletzt einen der Insas-sen.
Haustiere nur auf dem Rücksitz mit
ausreichend belastbaren Geschirren
oder in Haustierboxen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen.
Haltebandbefestigung
1 – Abdeckung A – Halteband- haken
3 – Halteband B – Halteband-verankerung
59

AbgasWARNHINWEISE!
Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das Ein-
atmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung füh
ren. Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um das Einatmen von
Kohlenmonoxid zu vermeiden:
Den Motor nie in einem geschlossenen
Raum, z. B. in einer Garage, laufenlassen.
Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Das Ge-
bläse auf die höchste Stufe schalten.
Wenn Sie dennoch einmal mit geöff
netem Kofferraum fahren müssen,
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der
Klimaregelung auf hohe Drehzahl.
NICHT auf Umluftbetrieb schalten. Die Auspuffanlage muss stets in ein-
wandfreiem Zustand sein, damit kein
Kohlenmonoxid in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffge-
räusche wahrnehmen, Abgasgeruch
im Innenraum spürbar ist oder wenn
der Unterboden oder Heckbereich des
Fahrzeugs beschädigt ist, sind die ge-
samte Auspuffanlage und die angren-
zenden Karosseriebereiche durch ei-
nen kompetenten Mechaniker auf
gebrochene, beschädigte, undichte
oder falsch montierte Teile zu über-
prüfen. Durch offene Schweißnähte
und gelockerte Anschlüsse können
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der
Zustand der Auspuffanlage jedes Mal
zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst ange-
hoben wird. Schadhafte Teile sindauszutauschen.
Regelmäßige Sicherheits-
kontrollen im Fahrzeugin-nenraum Sicherheitsgurte
Regelmäßig die Sicherheitsgurte auf
Einschnitte, ausgefranste Stellen und
gelockerte Teile überprüfen. Beschä
digte Teile müssen sofort ersetzt wer-
den. Das Gurtsystem nicht zerlegen
oder verändern.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
nach einem Unfall auszutauschen.
Sollten die hinteren Sicherheitsgurte
bei einem Unfall beschädigt worden
sein (verbogener Aufroller, gerissener
Gurt usw.), müssen sie ausgetauscht
werden. Wenn der einwandfreie Zu-
stand von Gurt oder Aufroller nicht
sicher ist, ist der Sicherheitsgurt aus-zutauschen.
Airbag-Warnleuchte
Diese Anzeige muss nach dem Ein-
schalten der Zündung vier bis acht
Sekunden lang zur Glühlampenprü
fung aufleuchten. Wenden Sie sich an
Ihre Vertragswerkstatt, wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet. Bei dauerndem
61

WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben
beschrieben kann höhere Tempera-
turen erreichen als unter normalen
Betriebsbedingungen. Dies kann zu
Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene
Pflanzen, Holz oder Karton usw.
fahren bzw. darüber parken. Dies
kann schwere oder lebensgefährli
che Verletzungen des Fahrers, der
Mitfahrer oder anderer zur Folge ha-ben.
10. Tachometer
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeitan.
11. Tankklappen-Erinnerung Der Pfeil in diesem Symbol
soll darauf aufmerksam
machen, dass sich die
Tankklappe auf der linken
Fahrzeugseite befindet. 12. Tankanzeige
Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand
im Kraftstofftank an, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON/
RUN (Ein/Start) befindet.
13. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet
beim ersten Einschalten der
Zündung (ON/RUN) vier
bis acht Sekunden lang zur
Glühlampenprüfung auf. Wenn die
Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
ist das System unverzüglich durch
eine Vertragswerkstatt zu überprüfen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Rückhaltesysteme" in "Vor
dem Start".
14. Bremswarnleuchte Diese Leuchte überwacht
verschiedene Bremsfunkti-
onen einschließlich Brems-
flüssigkeitsstand und Fest-
stellbremsenbetätigung. Leuchtet die
Bremsleuchte auf, kann dies anzei-
gen, dass die Feststellbremse betätigt
wurde, dass der Bremsflüssigkeits
stand niedrig ist oder dass eine Stö rung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei
jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
153