82
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
STILLSTAND DES FAHRZEUGS -
Abb. 103
Bei Fahrzeugstillstand (oder bei einem Bat-
teriewechsel) muss die Stromversorgung
zur Batterie unterbrochen werden. Zur
Durchführung dieser Art von Arbeit sehr
vorsichtig und wie folgt vorgehen:
Die Taste A-Abb. 103 , drücken, damit
sich der Steckverbinder B vom Sensor C
für die Kontrolle des Batterieladezustan-
des löst (letzterer befindet sich am Mi-
nuspol der Batterie). ANLASSEN IM NOTFALL
Abb. 104
Bei einem Notstart mit Hilfsbatterie darf
das Minuskabel (–) der Hilfsbatterie nie am
Minuspol
A-Abb. 104 der Batterie des
Fahrzeuges angeschlossen werden, son-
dern muss an einem Massepunkt des Mo-
tors/Getriebes angeschlossen werden.
Für den Austausch der Bat-
terie wenden Sie sich bitte
immer an das Fiat-Kundendienstnetz.
Batterien immer durch gleichwertige
(HEAVY DUTY) Modelle mit gleichen
Eigenschaften ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 103F0M0623mAbb. 104F0M0658m
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 82
129
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei fol-
genden Vorkommnissen ein.
Defekt am Öldrucksensor
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Störung am Öldrucksensor erfasst
wird. Wenden Sie sich umgehend an den
Fiat-Kundendienst, um die Störung beseiti-
gen zu lassen.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Störung am Start&Stop-System erfas-
st wird.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te
6.
Ansprechen des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre ausgelöst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Mel-
dung an.
è
DEFEKT AM AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei
einigen Ausführungen ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
– Standlicht
– Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte
– Tageslicher (DRL) (für Versionen/Märk- te wo vorgesehen).
Störungen an diesen Lampen können ver-
ursacht werden durch: Durchbrennen ei-
ner oder mehrerer Lampen, Durchbren-
nen der zugehörigen Sicherung oder Un-
terbrechung der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte è ein.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
W
NEBELSCHLUSSLEU-
CHTE (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist.
4
DEFEKT AM
FAHRZEUGSCHUTZ-
SYSTEM – FIAT CODE
(bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der An-
zeige einer entsprechenden Meldung auf
dem Display) signalisiert eine Störung des
Fiat Code Systems oder, wenn vorhanden,
der Alarmanlage. In diesem Fall wenden
Sie sich bitte so bald als möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Y
121-132 PUNTO POP 1ed D 17-08-2011 12:31 Pagina 129
157
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
7,5
7,5
5
5
5
10 5
20
20
20
20 5
5
7,5
1 (*)
8 (*)
8
13
2 (*)
5
11 4
6
14 7
12 3
10
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Sicherungskasten an Instrumententafel Abb. 36
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Leuchtweitenregler
Versorgung INT/A für Relaisspulen im Verteiler für Motor und Relai\
sspulen
im Verteiler Body Computer
Vordere Deckenleuchte, hintere Deckenleuchte (Version VAN)
Versorgung + Batterie für Diagnoseanschluss EOBD, Alarmsirene, Autora\
dio,
Blue&Me-Elektronik
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter
(Kontakt N.O.), drittes Bremslicht
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterhebermotor an der Fahrertür
Fensterhebermotor an der Beifahrertür
Versorgung INT für Bedienfeld-Beleuchtung, Bewegen der elektrischen
Außenspiegel, Schiebedach-Elektronik, infotelematischer Anschluss My-port
Instrumententafel
Versorgung INT für Bremspedalschalter (Kontakt NC), Kupplungspedals\
chalter,
interne Heizungsbaugruppe, Blue&Me-Elektronik, Vorrüstung für Auto\
radio,
Elektronik des Spannungsstabilisators, Rückfahrscheinwerfer auf den h\
interen
Stoßfängern, Sensor für Wasser im Dieselfilter, Vorglühsteue\
rung, Luftmengenmesser,
Sensor am Bremskraftverstärker, Relaisspulen auf Sicherungskasten im \
Motorraum
(*) Sicherung nur bei einigen Versionen vorhanden.
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 157
159
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
15
7,5 –
15 5
7,5
30
84
85
86
87
88
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Nebelscheinwerfer links, Nebelscheinwerfer rechts
E-Ventile zur Verwaltung der Erdgasanlage
Stromdose (Vorrüstung)
Stromabgriff Innenraum, Zigarettenanzünder
Sensor für den Batteriezustand
Enteisung am Außenspiegel Fahrerseite, Enteisung am Außenspiegel B\
eifahrerseite
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 159
162
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Versuchen Sie nicht, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den. Sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls kann sie explodie-
ren Ist es zu Frost gekommen, muss
die Batterie vor dem Aufladen durch
Fachpersonal kontrolliert werden, um
zu prüfen, ob die inneren Elemente
beschädigt wurden und das Gehäuse
gerissen ist, wodurch die Gefahr des
Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie deren Kon-
takt mit der Haut und den Augen. Der
Vorgang zum Aufladen der Batterie
muss in belüfteter Umgebung und
fern von offenen Flammen sowie
möglichen Funken ausgeführt werden,
um die Gefahr eines Berstens und
Brandes zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGVERSIONEN MIT Start&Stop-
SYSTEM - Abb. 42
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor und
arbeiten Sie sehr vorsichtig:
❒Die Taste A-Abb. 42, drücken, damit
sich der Steckverbinder B vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterielade-
zustandes löst (letzterer befindet sich
am Minuspol der Batterie);
❒das Pluspolkabel ( +) des Ladegeräts an
den Pluspol (+ ) der Batterie ansch-
ließen;
❒das Minuspolkabel (– ) des Ladegeräts
an den Zapfen D am Minuspol (–) der
Batterie anschließen;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet werden,
bevor es von der Batterie getrennt
wird;
❒den Steckverinder B wieder mit dem
Sensor Cder Batterie verbinden.
Abb. 42F0M0661m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 162
167
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ● ●●
●●
●● ●● ●
●● ●● ● ●
●● ●● ● ●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
VERSIONEN MIT BENZINMOTOREN EURO 4, EURO 5 UND DIESELMOTOREN EURO 4
Tausend Km 30 60 90 120 150 180
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleu\
chte,
Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen.
Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage prüfen und ggf. Waschdüse\
n einstellen
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front– und \
Heckscheibe prüfen
Zustand und Verschleiß der vorderen und hinteren Scheibenbremsbelä\
ge
(für Versionen und Märkte, wo vorgesehen) und Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren Trommelbremsdichtu\
ngen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),\
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, \
reinigen und Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr\
. Kupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellen
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen (s) der Zusatzaggregate
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Spannung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate prüfen
und eventuell einstellen (Versionen 1.2 – 1.4 mit Heizung)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Ventilspiels (Versionen 1.2 8V – 1.4 8V)
Abgaskontrolle
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme für die Motorsteuer\
ung
(über Diagnosestecker)
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 167
169
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ● ●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
VERSIONEN MIT DIESELMOTOREN EURO 5
Tausend Km 35 70 105 140 175
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren d\
es Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtu\
ngsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte,\
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen.
Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage prüfen und ggf. Waschdüse\
n einstellen
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front– und \
Heckscheibe prüfen
Zustand und Abnutzung der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand der hinteren Scheibenbremsbeläge prüfen (für Versionen\
/Märkte, wo vorgesehen)
Zustand und Verschleiß der hinteren Trommelbremsbeläge prüfen (\
Versionen 1.3 Multijet)
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz,
Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen (Bremsen/hydr\
. Kupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellen
Sichtprüfung des Steuerriemenzustandes
Abgasemissionen/Abgastrübung prüfen
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur Motorsteuerung (ü\
ber Diagnosestecker)
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 169