
SICHERHEIT
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen Ihres
Fahrzeugs gehören die Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze.
Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer
Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vordersit- zen (in die Kopfstütze integriert)
Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) in der vorderen, der zweiten und der dritten Sitzreihe für den Fahrer
und die Insassen auf den äußeren Sitzplätzen
Zusätzliche am Sitz befestigte Seiten-Airbags
Lenksäule und Lenkrad sind energieabsorbierend.
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite.
Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern kön nen den Insassenschutz verbessern
Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrersitz) verfü gen über automatisch sperrende Gurtaufroller
(ALRs) oder eine selbstsperrende Schlosszunge, die
den Gurt automatisch auf die erforderliche Länge für
die Befestigung eines Kindersitzes oder die Sicherung
von größeren Gegenständen auf dem Sitz einstellen –
je nach Ausstattung
Wenn Sie Kinder mitnehmen, die zu klein sind für
Sicherheitsgurte in Erwachsenengröße, können die Si-
cherheitsgurte oder die ISOFIX-Funktion auch ver-
wendet werden, um Säugling und Kinder-
Rückhaltesysteme zu sichern. Für mehr Information siehe ISOFIX — Befestigungssystem für Kinder-
Rückhaltesystem. HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit
einem mehrstufigen Gasgenerator ausgestattet. So
kann der Airbag je nach Härte und Art des Aufpralls
mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufgeblasen
werden.
Bitte beachten Sie genau alle Informationen und Hin-
weise in diesem Abschnitt. Sie erfahren, wie Sie die
Sicherheitsgurte korrekt anlegen und sich und Ihre
Passagiere auf bestmögliche Weise schützen.
WARNHINWEISE!
Bei einem Unfall können Sie und Ihre
Passagiere deutlich schwerer verletzt
werden, wenn die Sicherheitsgurte nicht korrekt
oder überhaupt nicht angelegt wurden. Es kann
zu Kollisionen mit Teilen im Fahrzeuginnenraum
oder mit anderen Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleudert werden.
Achten Sie immer darauf, dass Sie und Ihre Mit-
fahrer den Sicherheitsgurt korrekt angelegt ha-ben.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den Sicher-
heitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer
sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten. Ein anderer
Verkehrsteilnehmer ist möglicherweise ein schlechter 149
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

WARNHINWEISE!
"Äußerste Gefahr! Verwenden Sie kein
KinderRückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten auf einem Sitz, der von einem
Front-Airbag geschützt wird"! Siehe die an der
Sonnenblende und Türstirnseite angebrachten
Aufkleber für Information.
Bei einem Aufprall kann ein nicht angegurtetes
Kind, selbst ein Kleinkind, wie ein Geschoss durch
das Fahrzeug geschleudert werden. Die Kraft , die
erforderlich ist , um ein Kleinkind sicher auf dem
Schoß zu halten, kann so groß werden, dass Sie
das Kind nicht mehr festhalten können, gleichgül
tig, wie kräftig Sie sind. Dadurch können das Kind
und andere Fahrzeuginsassen schwer verletzt
werden. Jedes Kind, das Sie in Ihrem Fahrzeug
befördern, muss mit einem seiner Größe entspre-
chenden Rückhaltesystem gesichert sein.
Rückhaltesysteme gibt es in verschiedenen Größen
und Bauarten für Kinder, vom Neugeborenen bis zu
Kindern, die fast groß genug sind, um den Sicherheits-
gurt für Erwachsene anlegen zu können. Vergewissern
Sie sich in der Einbauanleitung, dass das Kinder-
Rückhaltesystem für Ihr Kind geeignet ist. Verwenden
Sie das für Ihr Kind korrekte Rückhaltesystem. Babyschalen und KinderRückhaltesysteme
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass Kinder mit Blick-
richtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden
sollten, bis sie zwei Jahre alt sind oder bis sie entweder
die maximale Größe oder die Gewichtsgrenze ihres
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten erreichen.
Zwei Ausführungen von Kinder-Rückhaltesystemen
können mit Blickrichtung nach hinten eingebaut wer-
den: Babyschalen und veränderbare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrichtung nach hinten im
Fahrzeug einzubauen. Sie wird für Kinder ab Geburt
empfohlen, bis sie die Gewichtsgrenze oder die maxi-
male Größe der Babyschale erreichen. Veränderbare
Kindersitze können mit Blickrichtung nach hinten oder
nach vorn im Fahrzeug eingebaut werden. Veränder-
bare Kindersitze haben oft eine höhere Gewichts-
grenze bei Einbau mit Blickrichtung nach hinten als
Babyschalen. Aus diesem Grund können sie in dieser
Position von Kindern verwendet werden, die zwar aus
ihren Babyschalen herausgewachsen sind, aber noch
nicht das Mindestalter von zwei Jahren erreicht haben.
Kinder sollten solange mit Blickrichtung nach hinten im
Fahrzeug befördert werden, bis sie das maximal zuläs
sige Gewicht oder die maximal zulässige Größe des
"veränderbaren" Kindersitzes erreichen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden im Fahrzeug durch den
Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das ISOFIX-
Befestigungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme be-
festigt. Siehe "ISOFIX — Befestigungssystem für
Kinder-Rückhaltesystem".
161
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

WARNHINWEISE!
Niemals KinderRückhaltesysteme mit
Blickrichtung nach hinten auf dem Vor-
dersitz eines Fahrzeugs mit Beifahrer-Airbag an-
bringen, außer wenn der Airbag ausgeschaltet ist .
Bei Auslösung des Airbags besteht die Gefahr,
dass der Airbag dem Kind schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zufügt .
Größere Kinder und KinderRückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus ihrem veränderbaren
Kindersitz mit Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach vorn im Fahrzeug
befördert werden. Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze, die in der Position
mit Blickrichtung nach vorn verwendet werden, sind
für Kinder vorgesehen, die über zwei Jahre alt sind oder
die Gewichtsgrenze oder maximale Größe für den
veränderbaren Kindersitz in der Position mit Blickrich-
tung nach hinten überschreiten. Kinder sollten so lange
wie möglich in einem Kindersitz mit Blickrichtung nach
vorn und mit einem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige Größe oder das
maximal zulässige Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Diese Kindersitze werden ebenfalls im Fahrzeug durch
den Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das ISOFIX-
Befestigungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme be-
festigt. Siehe "ISOFIX — Befestigungssystem für
Kinder-Rückhaltesystem". Alle Kinder, deren Gewicht oder Größe über der
Grenze für den Kindersitz mit Blick nach vorn liegt,
sollten so lange ein Sitzerhöhungskissen verwenden,
bis sie mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs korrekt
gesichert werden können. Wenn das Kind nicht mit
über dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit dem Rücken an der
Rückenlehne anliegt, ist ein Sitzerhöhungskissen zu
verwenden. Kindersitze und Sitzerhöhungskissen wer-
den mit dem Dreipunkt-Automatikgurt im Fahrzeug
befestigt.
Integriertes Sitzerhöhungskissen - je nach
Ausstattung
Jeder außenliegende Sitz in der zweiten Reihe ist mit
einem integrierten Sitzerhöhungskissen versehen. Das
Sitzerhöhungskissen wurde für Kinder entworfen, die
zwischen 22 und 39 kg wiegen und zwischen 119 cm
und 145 cm groß sind.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um ein Kind kor-
rekt auf einem integrierten Sitzerhöhungskissen zu
sichern:
1. Bringen Sie die zweite Sitzreihe in die hinterste
Stellung, um das integrierte Sitzerhöhungskissen
nutzen zu können.
HINWEIS: Die Sitzbank der zweiten Sitzreihe mit
dem integrierten Sitzkissen muss während der Fahrt in
der hintersten Stellung bleiben.
2. Die Entriegelungsschlaufe nach vorn ziehen, um das
Schloss und das Sitzpolster zu entriegeln.
(abb. 121)
162
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Beachten Sie genau die Hinweise zum Einbau desRückhaltesystems. Das System bietet bei falschem
Einbau keinen Schutz.
Das Kind im Kindersitz entsprechend den Herstel- lerangaben sichern.
WARNHINWEISE!
Wenn das KinderRückhaltesystem nicht
benötigt wird, ist es mit dem Sicherheits-
gurt im Fahrzeug zu befestigen oder aus dem
Fahrzeug zu nehmen. Lassen Sie es nicht lose im
Fahrzeug liegen. Bei scharfem Abbremsen oder
bei einem Unfall kann es die Fahrzeuginsassen
oder Rückenlehnen treffen und schwere Verlet-
zungen verursachen. ISOFIX — Befestigungssystem für
KinderRückhaltesystem
Die Sitze in der zweiten Reihe Ihres Fahrzeugs sind mit
dem ISOFIX-Befestigungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme ausgestattet. Das ISOFIX-System
gestattet den Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
ohne die Verwendung der Sicherheitsgurte des Fahr-
zeugs. Stattdessen wird das Kinder-Rückhaltesystem
mithilfe der tief liegenden Befestigungspunkte und der
oberen Haltebänder des Kinder-Rückhaltesystems am
Fahrzeug befestigt.
Mittlerweile sind ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme lieferbar. Da die Befestigungen im
unteren Bereich in einem Zeitraum von mehreren
Jahren eingeführt werden sollen, werden Kinder-
Rückhaltesysteme mit Befestigungen für diese Veranke-
rungen weiterhin zusätzlich mit Funktionen zum Einbau
mittels der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs ausgerüs
tet. Kinder-Rückhaltesysteme mit Haltebändern und
Haken zur Befestigung an der Haltebandverankerung
der Rückenlehne sind bereits seit einiger Zeit erhält
lich. Viele Hersteller von Kinder-Rückhaltesystemen
bieten für einige ihrer älteren Produkte zusätzliche
Nachrüstsätze mit Haltebändern an. Nutzen Sie unbe-
dingt alle verfügbaren Befestigungsmöglichkeiten Ihres
Kinder-Rückhaltesystems in jedem Fahrzeug.
165
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Alle drei Sitzplätze in der zweiten Reihe verfügen über
tiefer liegende Befestigungspunkte, an denen ISOFIX-
kompatible Kindersitze angebracht werden können. Sie
dürfen auf keinen Fall ISOFIX-kompatible Kindersitze
so anbringen, dass zwei Sitze gemeinsam an einer
unteren Verankerung befestigt sind. Falls Sie Kinder-
sitze nebeneinander anbringen wollen oder Ihr Kinder-
Rückhaltesystem nicht ISOFIX-kompatibel ist, befesti-
gen Sie die Rückhaltesysteme mit den Sitzgurten des
Fahrzeugs. (abb. 124)
(abb. 124)ISOFIX-Verankerungen
1 –
Äußere 60-%-Sitzposition. Verwenden Sie die unteren
Verankerungsösen A und B. Wenn Sie einen zweiten Kinder-
sitz im Fahrzeug befestigen möchten, verwenden Sie die äu
ßere 40-%-Sitzposition und die unteren Verankerungsösen D
und E. VERWENDEN SIE NICHT die mittlere 60-%-
Sitzposition und die unteren Verankerungsösen B und C.
2 –
Mittlere 60-%-Sitzposition. Verwenden Sie die unteren
Verankerungsösen B und C. Wenn Sie einen zweiten Kinder-
sitz im Fahrzeug befestigen möchten, verwenden Sie die äu
ßere 40-%-Sitzposition und die unteren Verankerungsösen D
und E. VERWENDEN SIE NICHT die äußere 60-%-
Sitzposition und die unteren Verankerungsösen A und B.
3 –
Äußere 40-%-Sitzposition. Verwenden Sie die unteren
Verankerungsösen D und E. Wenn Sie einen zweiten Kinder-
sitz im Fahrzeug befestigen möchten, verwenden Sie die äu
ßere 60-%-Sitzposition und die unteren Verankerungsösen A
und B oder die mittlere 60-%-Sitzposition und die unteren
Verankerungsösen B und C.
166KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichts- gruppe Größenklasse Befestigung Beifahrer Rückseite
außen Hinten
Mitte Dazwi-
schen au-
ßen rechts/ links Dazwi-
schenMitte Andere
Stellen
Carrycot F ISO/L1 X X X **IUF / X **IUF X
G ISO/L2 X X X X / **IUF X X (1) X X X X X X
0 - bis 10 kg E ISO/R1 X X X *IUF / *IUF *IUF X
(1) X X X X X X
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X X X *IUF / *IUF *IUF X
D ISO/R2 X X X *IUF / *IUF *IUF X C ISO/R3 X X X *IUF / *IUF *IUF X (1) X X X X X X
I – 9 bis 18 kg D ISO/R2 X X X *IUF / *IUF *IUF X
C ISO/R3 X X X *IUF / *IUF *IUF X B ISO/F2 X X X IUF / IUF IUF X
B1 ISO/F2X X X X IUF / IUF IUF X A ISO/F3 X X X IUF / IUF IUF X (1) X X X X X X
II – 15 bis 25 kg (1) X X X X X X
III – 22 bis 36 kg (1) X X X X X X
Legende zur Tabelle oben:
(1) = Für den CRS, der nicht die ISO/XX-
Größenklassenkennung (A bis G) trägt, für die entspre- chende Gewichtsgruppe, gibt der Autohersteller die
fahrzeugspezifischen ISOFIX-Kinder-Rückhaltesys-
teme an, die für jede Position empfohlen werden.
167
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

IUF = Geeignet für ISOFIX Kinder-Rückhaltesysteme
mit Blickrichtung nach vorne der universalen Katego-
rie, die für die Verwendung in der Gewichtsgruppe
zugelassen sind.IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme (CRS) aus der beigefügten Liste.
Diese ISOFIX CRS gehören zu den Kategorien "spezifi-
sches Fahrzeug", "eingeschränkt" oder "halb-universal".X = ISOFIX-Position nicht geeignet für ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/oder
Größenklasse.
* = Sitze vor Kinder-Rückhaltesystemen müssen even-
tuell nach vorne geschoben werden, damit das Kinder-
Rückhaltesystem eingebaut werden kann.
** = Kein Zugang zu Sitzpositionen in der 3. Reihe,
wenn Carrycot im Fahrzeug installiert ist.
Installieren des ISOFIX-kompatiblen
KinderRückhaltesystems
Wir empfehlen dringend, die Herstellerangaben zum
Einbau des Kindersitzes genau zu beachten. Nicht alle
Kinder-Rückhaltesysteme werden auf die hier be-
schriebene Art eingebaut. Beachten Sie sorgfältig die
mitgelieferten Hinweise zum Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems. HINWEIS:Wenn ein Kinder-Rückhaltesystem bei
der Montage die Kopfstütze berührt, neigen Sie die
Sitzrückenlehne leicht, bis die Teile nicht mehr anein-
ander stoßen. Bei den unteren Befestigungen am Rücksitz
handelt es sich um Rundstäbe, die sich an der
Rückseite des Sitzpolsters am Übergang zur
Rückenlehne befinden und die gerade noch
sichtbar sind, wenn Sie sich zum Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems in den Rücksitz lehnen. Sie können
sie problemlos erfühlen, wenn Sie mit dem Finger
entlang der Anlagefläche von Rückenlehne und Sitz-
polster fahren. (abb. 125)
Zusätzlich befinden sich hinter jeder Rückenlehne in
Bodennähe Haltebandverankerungen. (abb. 126)
Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesysteme, sind mit
separaten Haltebändern an jeder Seite ausgestattet,
von denen jedes einen Haken oder Anschluss zur
Befestigung an den unteren Befestigungspunkten sowie
eine Halteband-Spannvorrichtung besitzt. Alle
(abb. 125) ISOFIX-Verankerungen
168
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Kleinkinder-Rückhaltesysteme mit Blick nach vorn so-
wie einige Kindertragen mit Blick nach hinten sind
ebenfalls mit einem Halteband, einem Haken zur Befes-
tigung an einer Haltebandverankerung und einer
Spannvorrichtung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-Spannvorrichtungen an den
unteren Haltebändern und am Halteband zu lockern,
damit die Haken oder Anschlüsse leichter an den Ver-
ankerungen im Fahrzeug montiert werden können.
Anschließend die unteren Haken oder Anschlüsse über
dem Sitzbezug befestigen. Dann müssen Sie das Halte-
band an der Verankerung direkt hinter dem Sitz befes-
tigen, an dem das Kinder-Rückhaltesystem angebracht
werden soll. Richten Sie das Halteband dabei so aus,
dass es direkt zwischen Verankerung und Rückhaltesys-
tem verläuft, am besten zwischen den Kopfstützenroh-
ren. Bei der mittleren Sitzposition die Kopfstütze nachoben fahren und das Halteband zwischen den Kopf-
stützrohren unter die Kopfstütze verlegen. Dann den
Haken an der Haltebandverankerung auf der Rückseite
des Sitzes befestigen. Anschließend alle drei Haltebän
der festziehen, während das Kinder-Rückhaltesystem
nach hinten und nach unten in den Sitz gedrückt wird,
um die Haltebänder entsprechend den Angaben des
Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems zu straffen. HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Halteband beim Straffen nicht
in den Spalt zwischen den Rückenlehnen rutscht.
Bei Verwendung des ISOFIX-Befestigungssystems
zum Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems sorgen Sie
bitte dafür, dass alle Sicherheitsgurte, die nicht zum
Anschnallen von Insassen verwendet werden, aufge-
rollt außer der Reichweite von Kindern sind. Erinnern
Sie alle Kinder im Fahrzeug daran, dass die Sicherheits-
gurte kein Spielzeug sind. Lassen Sie darüber hinaus
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
WARNHINWEISE!
Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen
montiertes KinderRückhaltesystem
kann seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Das
Kind kann dadurch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie genau die Hinweise des
Herstellers beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
(abb. 126) Haltebandverankerungen 169
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEITANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS