Diese Funktion ermöglicht die automatische und gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von Türen und Kofferraum während der Fahrt, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h überschreitet.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Betrieb
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren
bzw. deaktivieren.
)
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung bis zum Ertönen des Signaltons
und Erscheinen der entsprechenden
Bestätigungsmeldung auf diese Taste. Wenn eine der Türen offen ist, funktionier t die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Ein Rückstoßgeräusch erklingt
zusammen mit dem Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument,
dem Ertönen eines akustischen Signals
und der Anzeige einer Warnmeldung.
Transpor t langer oder sperriger
Gegenstände
Wenn Sie mit offenem Kofferraum
fahren möchten, müssen Sie auf die
Betätigung der Zentralverriegelung
drücken, um die Türen zu verriegeln.
Ansonsten werden jedes Mal,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
von 10 km/h überschritten wird,
das Rückstoßgeräusch sowie die
Warnmeldung erzeugt.
Bei einem heftigen Aufprall mit
Auslösen des Airbags werden die
Fahrzeugtüren automatisch entriegelt,
damit die Insassen das Fahrzeug
verlassen können und der Zugang für
Helfer ermöglicht wird.
Durch Drücken der Betätigung der Zentralverriegelung
kann das Fahrzeug entriegelt werden.
Bei über 10 km/h, sind die Türen vorrübergehend
entriegelt.
Der Zustand der Funktion bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeicher t.
143Ausstattung
Beleuchtetes
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen.
beispielsweise für einer Wasserflasche,
Borddokumente etc.
In der Verschlussklappe können z.B. Stifte, Brille,
Münzen, Karten, Dosen und anderes verstaut werden.
)
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags A
.
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es über die
Belüftungsdüse B
mit der gleichen klimatisier ten
Luft versorgt, die auch aus den Belüftungsdüsen
im Fahrzeuginnenraum austritt.
Herausnehmbarer Aschenbecher
)
Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers
den Deckel
)
Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben,
um diesen zu entleeren.
Um jegliche Beeinträchtigungen oder
ein Umkippen zu vermeiden, stellen Sie
den Aschenbecher nicht in die Nähe
des Schalthebels.
161Kindersicherheit
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut
wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich
deaktiviert werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden
.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz
installier t wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition,
stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktivier t.
Mittlere Längsposition
Beifahrerairbag OFF
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag
auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder
getötet zu werden.
Beachten Sie die Vorschriften, die auf
dem Aufkleber, der sich auf der Seite der
Sonnenblende des Beifahrers befindet,
genannt sind.
165Kindersicherheit
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gur te des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gur t besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgur t darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gur t fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie
den Sitz, falls er forderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird. Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern belegt
sind oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t
des Sicherheitsgur tes über die Schenkel
des Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gur tführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.