FAHRBETRIEB70 -
Falls diese Warnleuchte
blinkt, verbunden mit einem
akustischen Signal, wen-
den Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz, um
das System überprüfen zu lassen.
Die Airbags könnten bei einem hef-
tigen Aufprall nicht mehr ausgelöst
werden.
Funktionsstörung beim
Frontairbag
Inaktivieren des
Beifahrerairbags
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrerairbag unbedingt inakti-
vieren, wenn Sie einen Kindersitz
mit dem Rücken in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
)
Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung
in den Schalter 1
zum Inaktivie-
ren des Beifahrerairbags, drehen
Sie ihn auf "OFF"
und ziehen Sie
ihn dann aus dieser Position ab. Die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet,
solange der Airbag deakti-
viert ist.
In Position "OFF"
wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-
fernen, drehen Sie den Airbagschalter
auf "ON"
, um den Airbag wieder zu
aktivieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten.
Eine Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung mit einer Meldung
auf der Anzeige auf, wenn der
Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Bei eingeschalteter Zündung (2. Stufe
des Zündschlosses) zeigt das Aufl euch-
ten dieser Warnleuchte an, dass der Bei-
fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf
"OFF"
).
Bei Dauerleuchten der bei-
den Airbag-Kontrollleuchten
bitte keinen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung ein-
bauen. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz.
Kontrolle für inaktivierten
Beifahrerairbag
97PRAKTISCHE TIPPS
-
ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit getestet und
zugelassen wurden, sind alle für Ihr
Fahrzeug geeignet. Ein umfangreiches
Sortiment mit empfohlenem Zubehör
und Originalteilen ist erhältlich.
Der Einbau eines nicht von
Automobiles CITROËN ge-
listeten elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu
einer Betriebsstörung in der elektro-
nischen Anlage Ihres Fahrzeugs füh-
ren. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter Ihrer Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die emp-
fohlenen Geräte oder Zubehörteile
zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vor-
schrift, Sicherheitsweste, Warndreieck
und Ersatzglühlampen im Fahrzeug
mitzuführen.
Scheibenreiniger, Reinigungs- und
Pfl egemittel für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
Alarmanlage, Scheibengravur, Ver-
bandkasten, Sicherheitsweste, Ein-
parkhilfe hinten, Warndreieck, ...
Autoradios, Freisprechanlage, Laut-
sprecher, CD-Wechsler, Navigati-
onssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio-
und Telematikausrüstungen müssen
zahlreiche technische Vorgaben be-
achtet werden. Außerdem sind die
Besonderheiten der Werkstoffe so-
wie die Verträglichkeit der Geräte mit
den Funktionen und Kapazitäten der
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs
zu berücksichtigen. Bitte erkundigen
Sie sich vorher bei einem Vertreter
des CITROËN -Händlernetzes.
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hin-
ten, Leichtmetallräder 15/17 Zoll, Radkas-
tenverkleidung, Lederlenkrad, ...
Ausrüstung für gewerbliche
Zwecke
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz:
Diese Anhängerkupplung muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes montiert werden.
Trennwände und -gitter, rutschfester
Schutz-Bodenbelag aus Glattholz
Schutzgitter.
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von
Funksendern mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätz-
lich empfehlenswert, sich an einen
Vertreter der Marke CITROËN zu
wenden.
Ausrüstung für Komfort,
Freizeit und Pflege
Mit den Airbags kompatible Bezü-
ge für Vordersitz, Sitzbank, Gum-
mifußmatten, Fußmatten aus Stoff,
Schneeketten, Jalousie, Fahrrad-
träger für Heckklappe, Dachträger
(max. Traglast: 100 kg), Dachquer-
träger (max. Traglast: 100 kg), ...
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
Wenden Sie sich, wenn Arbei-
ten an Ihrem Fahrzeug auszu-
führen sind, in jedem Fall an
eine Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informati-
onen, Fachkenntnisse und Ausrüstung
verfügt. All diese Voraussetzungen
erfüllen die Vertragswerkstätten des
CITROËN-Händlernetzes. Die Vertreter des CITROËN-Händ-
lernetzes informieren Sie über die
Eigenschaften der Funksender (Fre-
quenzband, maximale Sendeleistung,
Antennenposition, spezielle Einbau-
voraussetzungen), die gemäß der
Richtlinie über die Funkentstörung
(elektromagnetische Verträglichkeit)
von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
installiert werden können.
- achten Sie darauf, dass die Fuß-
matte und die zugehörigen Be-
festigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Mat-
ten übereinander.