33
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Lautstärke Tasten
(Einstellung der Tasten-Lautstärke)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke des akustischen Signals
durch einen langen Druck der Taste SET ESC auf 8 verschiedene
Stufen eingestellt werden. Hierzu muss ein Untermenü verlassen
und das Standard-Menü wieder geöffnet werden.
Die gewünschte Lautstärke wie folgt einstellen:
– Die Taste SET ESC kurz drücken, auf dem Display erscheint die
vorher eingestellte Lautstärke;
– Die Taste „
Ò▲“ oder „▼“ drücken, um die Einstellung
durchzuführen. Während dieser Einstellung ist ein Signalton hör-
bar, dessen Lautstärke der Lautstärke entspricht, die man gerade
wählt;
– Die Taste SET ESC kurz drücken, um zur vorhergehenden Me-
nüanzeige zurückzukehren. Bei einem langen Druck kehren Sie
ohne zu speichern zur Standardanzeige zurück.
Bei den Versionen mit konfigurierbarem Display wird die Lautstär-
ke durch Balken angezeigt.
Beep/Summer Sicherheitsgurte
(Aktivierung des Summers für SBR-Meldung)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion kann nur nach erfolgter Deaktivierung des S.B.R.
-Systems durch das Alfa Romeo Kundendienstnetz angezeigt wer-
den (siehe Abschnitt „S.B.R.-System“ im Kapitel „Sicherheit“).
Ser vice (Programmierte Wartung)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige von Hinweisen zur Fällig-
keit der auf Kilometer oder Tage bezogenen Inspektionen und Kon-
trollen. Mit der Funktion Service kann man auch die Fälligkeit
(in Kilometern oder Meilen) des Ölwechsels anzeigen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben wie folgt vorgehen:
– die Taste SET ESC kurz drücken, auf dem Display erscheint der
Wartungstermin in km oder mi, je nach der vorhergehenden
Einstellung (siehe Abschnitt „Maßeinheit der Strecke“);
– Die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Menüanzeige zurück-
zukehren, oder aber die Taste lange drücken, um zur Standard-
anzeige zurückzukehren.
ZUR BEACHTUNG Der „Plan für die programmierte Wartung“ sieht
eine Inspektion des Fahrzeuges alle 30.000 km (Versionen 1.4
Benzin) oder alle 35.000 km (Versionen 1750 Turbo Benzin und
Dieselversionen) vor. Diese Anzeige erscheint automatisch bei
Schlüssel auf MAR ab 2.000 km (oder dem entsprechenden Wert
in Meilen) vor der Fälligkeit und wieder alle 200 km (oder dem
entsprechenden Wert in Meilen). Unter 200 km erscheinen die An-
zeigen in kürzeren Zeitabständen wiederholt. Die Anzeige erfolgt
je nach der für die Maßeinheit vorgenommenen Einstellung in km
oder Meilen. Wenn die planmäßige Wartung („Scheckheftwar-
tung“) bevorsteht, erscheint auf dem Display die Meldung „Ser-
vice„ gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur War-
tung des Fahrzeugs fehlen, wenn der Zündschlüssels auf MAR
gedreht wird. Wenden Sie sich an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz, das außer den im „Plan der programmierten Wartung“ vor-
gesehenen Wartungsarbeiten die Rücksetzung dieser Anzeige
(Reset) vornimmt.
36
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
TRIP COMPUTER
ALLGEMEINES
Bei Schlüssel auf MAR erlaubt der „Trip Computer„ die Anzeige der
Fahrzeugdaten des aktuellen Betriebsstatus. Diese Funktion be-
steht aus zwei gesonderten Trip mit den Bezeichnungen „Trip A“
und „Trip B“,die in der Lage sind, unabhängig voneinander, die
„vollständige Fahrstrecke“ des Fahrzeugs (Fahrt) zu überwachen.
Beide Funktionen können auf Null gestellt werden (Reset – Be-
ginn einer neuen Fahrt).
Der „Trip A“ erlaubt die Anzeige folgender Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittlicher Verbrauch
– Augenblicklicher Verbrauch
– Durchschnittliche Geschwindigkeit
– Fahrzeit (Fahrtdauer).Der „Trip B„ ermöglicht die Anzeige der folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittlicher Verbrauch B
– Durchschnittliche Geschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrdauer).
Der „Trip B“ ist eine deaktivierbare Funktion (siehe im Abschnitt
„Aktivierung von Trip B“). Die Werte „Reichweite“ und „augen-
blicklicher Verbrauch“ können nicht zurückgesetzt werden.
39
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Taste TRIP 0.00
Sie befindet sich am rechten Hebel (Abb. 13) und erlaubt bei
Schlüssel auf MAR, die Anzeige der vorher beschriebenen Größen
und deren Nullstellung, um eine neue Mission zu starten:
– kurzes Drücken: Anzeige der Größen;
– langes Drücken: Nullstellung (Reset) der Größen und Beginn
einer neuen Mission.
Neue Fahrt
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen erfolgte:
– „manuell“ durch den Benutzer nach Druck der entsprechenden
Taste;
– „automatisch“, wenn die „zurückgelegte Fahrstrecke„ den Wert
99.999,9 km bzw. die „Fahrtzeit“ den Wert 999,59 (999 Stun-
den und 59 Minuten) erreicht;
– nach jedem Abklemmen und darauf folgendem neuen Anschluss
der Batterie.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der Anzeigen des „Trip A“ erfolgt nur
der Reset der Werte dieser Funktion.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der Anzeigen des „Trip B“ erfolgt nur
der Reset der Werte dieser Funktion.
Vorgehensweise bei Reisebeginn
Bei Zündschlüssel auf MAR, die Nullstellung (Reset) durch Drücken
der Taste TRIP 0.00 für mehr als 2 Sekunden ausführen.
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch nach der Anzeige aller Werte
oder bei Gedrückthalten der Taste SET ESC für mehr als 1 Sekun-
de verlassen.
Abb. 13A0K0096m
78
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der Hebel in der Position „Au-
tomatisch“ gelassen, erfolgt beim nächsten Motorstart kein Wisch-
zyklus, auch wenn es regnet. Dies verhindert ungewollte Aktivie-
rungen des Regensensors während dem Motorstart (z.B. während
dem Waschen der Windschutzscheibe, Blockierung der Wischblät-
ter auf den vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen Funktion des Regensensors
erfolgt durch Drehen des Ringes am rechten Hebel A
-Abb. 41 aus
der automatischen Position (AUTO) auf die Position
Ound erneutes
Drehen des Ringes A auf die Position AUTO.
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, unabhängig
von den Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung anzu-
zeigen. Verändert man während der Funktion die Sensibilität des
Regensensors, erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, um die
Ausführung der Veränderung anzuzeigen.
Bei einer Fehlfunktion des aktivierten Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer Einstellung, die der ein-
gestellten Sensibilität des Regensensors entspricht, unabhängig da-
von ob es regnet oder nicht (auf dem Display der Instrumententa-
fel wird die Störung des Sensors angezeigt). Der Sensor funktioniert
weiter und man kann die Scheibenwischer mit der fortlaufenden
Modalität aktivieren (1
.oder 2.Geschwindigkeit). Die Störungs-
meldung ist während der Aktivierungszeit des Sensors aktiv.
REGENSENSOR Abb. 42
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein LED-Infrarot-Sensor, der an der Windschutzscheibe an-
gebracht ist. Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die Rei-
nigung der Windschutzscheibe je nach anwesendem Wasser auf
der Scheibe aktivieren.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Ringes A-Abb. 41 auf die
„automatische“ Position aktiviert (Befehl AUTO): auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst. Diese Frequenz kann von kei-
ner Wischbewegung (kein Regen – Scheibe trocken) bis zur 2. Dau-
ergeschwindigkeit (starker Regen – Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die Empfindlichkeit des Regensen-
sors eingestellt werden (siehe Abschnitt „Display” in diesem Ka-
pitel).
Abb. 42A0K0111m
100
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Initialisierung des Systems der Fensterheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die Schutzsicherung unter-
brochen wurde, müssen die Systemfunktionen erneut initialisiert
werden.
Initialisierungsverfahren:
❍das zu initialisierende Fenster manuell auf die Position des obe-
ren Endanschlags stellen;
❍nach Erreichen des oberen Endanschlags die Verschlusssteue-
rung für mindestens 1 Sekunde in Funktion behalten.
ZUR BEACHTUNG Bei Versionen/Märkten wo vorgesehen, muss
nach einem Stromausfall der Steuerungen (Ersatz oder Trennen der
Batterie und Ersatz der Sicherungen der Scheibenhebersteuerun-
gen) der Automatismus der Scheiben zurückgesetzt werden.Das Reset muss bei geschlossenen Türen wie nachstehend durch-
geführt werden:
1. Senken Sie komplett die Scheibe der Fahrertür ab, indem Sie
die Aktivierungstaste für mindestens 3 Sekunden bis nach An-
schlag (unterer Anschlag) gedrückt halten.
2. Heben Sie komplett die Scheibe der Fahrertür an, indem Sie die
Aktivierungstaste für mindestens 3 Sekunden bis nach Anschlag
(oberer Anschlag) gedrückt halten.
3. Punkt 1 und 2 auch an der Beifahrertür durchführen.
4. Prüfen Sie korrekte Initialisierung, indem Sie die automatische
Bewegung der Scheiben prüfen.
MENÜ
Funktionen der Taste MENU
Betätigen Sie zum Aktivieren der Funktion
Menü kurz die Taste MENU. Das Display
zeigt den ersten einstellbaren Menüpunkt
(AF) (Mitteilung „AF Switching On“ auf
dem Display).
Verwenden Sie zum Durchblättern der Me-
nüfunktionen die Tasten
oder. Ver-
wenden Sie zum Ändern der Einstellungen
für die gewählte Funktion die Tasten
oder.
Auf dem Display erscheint der Iststatus der
gewählten Funktion.Die vom Menü gesteuerten Funktionen sind:
❍AF SWITCHING (ON/OFF);
❍TRAFFIC INFORMATION (ON/OFF);
❍REGIONAL MODE regionale Programme
(ON/OFF);
❍MP3 DISPLAY (Einrichtung des CD-/
MP3-Displays);
❍SPEED VOLUME (nicht für Versionen mit
HI-FI-Bose-System) (automatische Re-
gelung der Lautstärke in Abhängigkeit
der Fahrzeuggeschwindigkeit);
❍RADIO ON VOLUME (Aktivierung/ Deak-
tivierung der maximalen Lautstärken-
grenze);
❍SPEECH VOLUME (Einstellung der Tele-
fonlautstärke);
❍AUX OFFSET (Anpassung der Lautstär-
ke des tragbaren Geräts an die ande-
ren Tonquellen);
❍RADIO OFF (Ausschaltmodus);
❍SYSTEM RESET.
Betätigen Sie zum Verlassen der Funktion
Menü erneut die Taste MENU.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellungen AF
SWITCHING, TRAFFIC INFORMATION und
REGIONAL MODE sind nur in Modalität FM
möglich.
*Funktion USER EQ SETTINGS
(Einstellungen des Equalizers
nur, wenn die Option USER
gewählt wurde)
(außer Versionen mit System
HI-FI Bose)
Um eine individuelle Einstellung des Equa-
lizers einzustellen, gehen Sie mit der Taste
oderauf USER (Benutzer) und drük-
ken dann die Taste MENU.
Auf dem Display erscheint eine Graphik mit
7 Balken, von denen jede eine Frequenz dar-
stellt. Wählen Sie den zu regelnden Strei-
fen mit den Tasten
oder; der gewähl-
te Streifen beginnt zu blinken und kann mit
den Tasten
odergeregelt werden.
Betätigen Sie, um die Einstellung zu spei-
chern, erneut die Taste
O. Auf dem Display
erscheint die aktive Quelle gefolgt von der
Mitteilung „USER“. Befindet man sich zum
Beispiel in Modalität „FM“ zeigt das Display
die Mitteilung „FM EQ User“.AUTORADIO
261
Funktion SYSTEM RESET
Diese Funktion ermöglicht die Rücksetzung
aller Einstellungen auf die werkseitig vor-
gegebenen Werte. Es bestehen dabei folgen-
de Optionen:
❍NO: kein Restore-Verfahren;
❍YES: es werden die Standard-Parameter
wieder hergestellt. Während dieses Vor-
gangs zeigt das Display die Mitteilung
„Resetting“. Am Ende des Vorgangs än-
dert sich die Quelle nicht und wird die
vorherige Situation angezeigt.
VORRÜSTUNG FÜR TELEFON
Wird im Fahrzeug das Freisprechsystem ein-
gebaut, wird das Audio des Autoradios bei
Empfang eines Telefongespräches am Aus-
gang des Telefons angeschlossen. Der Klang
des Telefons kommt immer mit einer festen
Lautstärke an, kann aber während dem Ge-
spräch durch die Betätigung der linken Dreh-
tasteA(Abb. 1) eingestellt werden.
Die feste Audiolautstärke des Telefons kann
je nach „SPEECH VOLUME“ des Menü gere-
gelt werden. Während der Deaktivierung des
Audios für das Telefongespräch erscheint auf
dem Display die Mitteilung „PHONE“.
DIEBSTAHLSICHERUNG
Das Autoradio ist mit einem Diebstahlschutz-
system ausgestattet, das auf dem Datenaus-
tausch zwischen dem Autoradio und dem
elektronischen Steuergehäuse (Body Com-
puter) im Fahrzeug beruht.
Dieses System garantiert die maximale Si-
cherheit und vermeidet die Eingabe des Ge-
heimcodes nach jedem Trennen der Strom-
versorgung des Autoradios.
Hat die Kontrolle ein positives Ergebnis, be-
ginnt das Autoradio zu funktionieren. Sind
die verglichenen Codes stattdessen nicht
gleich, oder wird das elektronische Steuer-
gehäuse (Body Computer) ausgetauscht, in-
formiert das Gerät den Benutzer über die
Notwendigkeit, den Geheimcode gemäß
dem im folgenden Abschnitt beschriebenen
Verfahren einzugeben.
AUTORADIO
267