3
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
DAS FAHRZEUG KENNEN
1. Feste Luftdüse zu den Seitenscheiben – 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 3. Bedienhebel der Außenbeleuchtung – 4. Instrumen-
tentafel – 5. Bedienhebel für Scheiben-/ Heckscheibenwischer/Trip Computer – 6. Obere einstellbare Luftdüsen – 7. Display Radionavigator
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 8. Warnblinkleuchten – 9. Beifahrerairbag – 10. Ablagefach – 11. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen
12. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 13. Bedienungen für die Heizung/Lüftung/Klimaanlage – 14. Gangschalthebel –
15. System „Alfa DNA“ 16. Bedientasten: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten, System Start&Stop (für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen), Türver-/-entriegelung, Aktivierung/Deaktivierung der AFS-Leuchten (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 17. Zündvorrichtung
18. Fahrerairbag – 19. Hebel für Cruise Control (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 20. Tasten der Leuchtweitenregelung (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) und den Zugang zum Setup-Menü.
A0K0074mAbb. 1
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
24
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
– MENU
– GESCHWINDIGKEITS--SUMMER
– SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
– UHRZEIT EINSTELLEN
– DATUM EINSTELLEN
– ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– RADIOANZEIGE
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEIT
– SPRACHE
– LAUTSTÄRKE MELDUNGEN
– LAUTSTÄRKE TASTEN
– BEEP SICHERHEITSGURTE
– SERVICE
– AIR BAG/BEIFAHRERAIRBAG
– TAGLICHTER
– AUSSTIEGLEUCHTEN
– MENÜ VERLASSEN
ZUR BEACHTUNG Einige Optionen bei den Fahrzeugen mit Radio-
navigationssystem(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) werden
auf dem Display des letzteren angezeigt.SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Optionen, deren Auswahl
mit den Tasten „
Ò▲“ und „▼“ den Zugang zu den ver-
schiedenen, nachfolgend angeführten Auswahl- und Einstellvor-
gängen (Setup) ermöglicht. Für einige Optionen ist ein Unterme-
nü vorgesehen.
Das Menü kann durch kurzes Drücken der Taste SET ESC aktiviert
werden.
30
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Erste Seite (Anzeige der Informationen
auf der Hauptseite)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Art der Information zu wählen, die
auf der Hauptseite angezeigt werden soll. Man kann das Datum
oder die Teilstrecke anzeigen.
Für die Einstellung fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste SET ESC kurz drücken und auf dem Display erscheint
„Erste Seite“;
– nochmals die Taste SET ESC kurz drücken, um die Optionen für
die Anzeige „Datum“ und „Motorinfo“ anzuzeigen;
– Die Taste „
Ò▲“ oder „▼“ drücken, um die Anzeigenart zu
wählen, die man auf der Hauptseite des Display haben möchte;
– die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, liefert das Display nach dem
Anfangscheck die Anzeige der mit der Funktion „Erste Seite“ des
Menü eingestellten Informationen.
Siehe Radio
(Wiederholung Audioinformationen)
Mit dieser Funktion ist es möglich, auf dem Display die Informa-
tionen für das Radio anzuzeigen.
– Radio: Frequenz oder RDS-Informationen des gewählten Sen-
ders, Aktivierung des automatischen Suchlaufs oder AutoSTore;
– CD Audio, CD MP3: Nummer des Titels;
– CD-Wechsler: CD-Nummer und -Titel.
Um die Autoradioinformationen auf dem Display anzuzeigen
(On) oder auszublenden (Off), wie folgt vorgehen:
– Die Taste SET ESC kurz drücken, woraufhin das Display ent-
sprechend der vorherigen Einstellung blinkend On oder Off anzeigt;
– mittels der Taste „
Ò▲“ oder „▼“ die Auswahl vornehmen;
– die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
49
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel kann auf drei verschiedene Positionen gedreht wer-
den Abb. 21:
❍STOP: der Motor steht, der Schlüssel kann abgezogen werden,
das Lenkrad ist blockiert. Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Autoradio, Zentralverriegelung der Türen, Alarmanlage usw.)
sind funktionsfähig;
❍MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Vorrichtungen sind funk-
tionsfähig;
❍AVV: Anlassen des Motors.
Der Anlassschalter ist mit einem Sicherheitsmechanismus verse-
hen, wodurch bei nicht Anspringen des Motors der Schlüssel zuerst
auf STOP gestellt werden muss, bevor der Anlassvorgang wieder-
holt werden kann.
Abb. 21A0K0063m
Bei Beschädigung der Anlassvorrichtung (z. B. bei
einem versuchten Diebstahl) muss die Funktions-
tüchtigkeit vor Wiederaufnahme der Fahrt durch
den Fiat Kundendienst kontrolliert werden.
Vor Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen um zu vermeiden, dass jemand unge-
wollt die Bedienungen aktiviert. Daran denken, die
Handbremse zu ziehen. Wenn das Fahrzeug an einer Stei-
gung geparkt ist, den 1. Gang einlegen; wenn das Fahr-
zeug dagegen an einem Gefälle geparkt ist, den Rück-
wärtsgang einlegen. Kinder sollten nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug bleiben.
LENKRADSPERRE
Einschaltung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzuziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschaltung
Das Lenkrad leicht bewegen und den Schlüssel auf MAR drehen.
Jede Verwendung von nicht zertifiziertem Zube-
hör mit daraus folgender Schädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur Verschlechterung der Lei-
stungen des Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie einem nicht zur
Zulassung konformen Fahrzeug führen können, sind
strengstens verboten.
Den Schlüssel nie abziehen, wenn sich das Fahr-
zeug bewegt. Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch blockieren. Dies hat
immer Gültigkeit, d.h. auch wenn das Fahrzeug abge-
schleppt wird.
122
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
VORRÜSTUNG AUTORADIO
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn kein Autoradio verlangt wurde, ist das Fahrzeug mit einem
doppelten Ablagefach am Armaturenbrett Abb. 86 ausgestattet.
Die Vorbereitung des Autoradios besteht aus folgendem:
❍Versorgungskabel für das Autoradio, Lautsprecher vorne und
hinten und eine Antenne;
❍Sitz für Autoradio;
❍Antenne auf dem Dach des Fahrzeuges.
Abb. 86A0K0134m
Das Autoradio muss im entsprechenden Gehäuse A-Abb. 86 ein-
gebaut werden, das durch Druckausübung auf die beiden Haltela-
schen B im Sitz selbst entfernt wird: hier findet man den Zugang
zu den Kabeln.
Für den Anschluss an die Vorbereitung für Auto-
radio wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz, um mögliche Probleme zu vermei-
den, welche die Sicherheit des Fahrzeuges beeinträchtigen
könnten.
7,5
7,5
7,5
7,5
15
15
7,5
7,5
10
191
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
F91
F90
F12
F13
F12
F13
F93
F92
F32155
155
155
155
155
155
155
155
155
LICHTER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Rechtes Fernlicht
Linkes Fernlicht
Rechtes Abblendlicht
(Versionen mit Halogenlampen)
Linkes Abblendlicht
(Versionen mit Halogenlampen)
Rechtes Abblendlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Lampen)
Nebelscheinwerfer rechts
Nebelscheinwerfer links
Deckenleuchte im Kofferraum/
Make-Up-Leuchte/
Ausstiegleuchten in den Türen/
AblagefachleuchteI/
Vordere/hintere Deckenleuchte
Display Radionavigationssystem
214
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BATTERIE
Die Batterie G-Abb. 161 - 162 - 163 - 164 muss nicht mit destil-
liertem Wasser aufgefüllt werden. Eine regelmäßige Kontrolle, die
vom Alfa Romeo-Kundendienstnetz ausgeführt wird, ist auf jeden
Fall notwendig, um die Effizienz zu prüfen.
ERSATZ DER BATTERIE
Ersetzen Sie ggf. die Batterie durch eine andere Original-Batterie
mit den selben Eigenschaften. Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu vermeiden und ihre Le-
bensdauer zu verlängern, beachten Sie bitte genau die nachfol-
genden Maßregeln:
❍um zu vermeiden, dass die Deckenleuchten eingeschaltet blei-
ben, versichern Sie sich beim Parken, dass die Türen, Hauben
und Klappen gut geschlossen sind;
❍die Deckenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in jedem Fall
mit einem System für das automatische Ausschalten der In-
nenleuchten ausgestattet;
❍bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen Vorrichtungen
nicht zu lange eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio, Warn-
blinklicht usw.);
❍vor einem Eingriff an der elektrischen Anlage das Kabel vom
Minuspol der Batterie abklemmen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der Batterie muss die Len-
kung initialisiert werden, was durch das Aufleuchten
gder ent-
sprechenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das
Lenkrad von einem Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach
etwa 100 Meter geradeaus zu fahren.
LUFTFILTER/POLLENFILTER/
DIESELFILTER
Für den Ersatz der Filter wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
A A
U U
T T
O O
R R
A A
D D
I I
O O(wo vorgesehen)
RADIO (TUNER)....................... 269
Einleitung .................................... 269
Auswählen des Frequenzbereichs .... 269
Vorwahltasten .............................. 269
Speichern des zuletzt
gehörten Senders......................... 269
Automatische Senderabstimmung .... 270
Manuelle Abstimmung................... 270
Funktion AutoSTore ....................... 270
Empfang von Notrufen .................. 271
EON-Funktion............................... 271
Stereosender............................... 271
CD-PLAYER ............................. 272
Einleitung .................................... 272
Wahl des CD-Players ..................... 272
Einlegen/Auswurf der CD ............... 272
Display-Anzeigen .......................... 273
Titelauswahl................................. 273
Schneller Vor- / und Rücklauf
der Titel ...................................... 273
Pause-Funktion............................ 273CD MP3-PLAYER .................... 274
Einleitung .................................... 274
Betriebsart MP3........................... 274
Wahl der Abschnitte MP3
mit Hybriddisc.............................. 275
Display-Anzeigen .......................... 275
Auswahl des vorigen/
folgenden Ordners........................ 275
Ordnerstruktur.............................. 275
AUX (nur mit dem System
Blue&Me™)(für Versionen/
Märkte, wo worgesehen) ............... 276
Einleitung .................................... 276
Betriebsart AUX............................. 276
DIAGNOSE
VON STÖRUNGEN................... 277
Allgemein .................................... 277
CD-Player .................................... 277
Lesen von MP3-Dateien ................. 277 PRÄSENTATION....................... 248
Empfehlungen .............................. 248
Technische Eigenschaften ............... 250
KURZANLEITUNG.................... 251
Bedienungen am Lenkrad .............. 254
Allgemeines ................................. 256
FUNKTIONEN
UND EINSTELLUNGEN ............ 257
Einschalten des Autoradios ............. 257
Ausschalten des Autoradios ............ 257
Auswahl der Radiofunktionen ......... 257
Auswahl der FunktionCD ................ 257
Funktion zum Speichern
der Audioquelle............................ 257
Lautstärkeregelung ....................... 257
Funktion Mute/Pause ................... 258
Audio-Regelung ............................ 258
Tonregelung ................................. 259
Balance-Regelung ......................... 259
Fader-Regelung ............................ 259
Funktion Loudness........................ 260
Menü .......................................... 261
Telefonvorbereitung....................... 267
Diebstahlsicherung......................... 267
AUTORADIO
247