232
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MOTORÖL
Abb. 7: Version 1.8 140 PS
Abb. 8: Version 1750 TURBO BENZINA
Fig. 8/a: Version 2.2 JTS Selespeed
Abb. 9: Version 3.2 JTS
Abb. 10: Versionen 1.9 JTD
M8V-
1.9 JTD
M16V
Abb. 11: Version 2.0 JTDM
Abb. 12: Version 2.4 JTDM
Kontrolle des Motorölstandes
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach Abstellen des Mo-
tors erfolgen.
Den Messstab Aherausziehen, säubern
und dann wieder bis zum Anschlag ein-
stecken. Herausziehen und kontrollieren,
dass der Ölstand zwischen den Grenzwer-
ten MIN und MAXauf dem Stab liegt.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MINund MAX entspricht ca. 1 Liter Öl.
A0E0856mAbb. 8A0E0069mAbb. 9
A0E0233mfig. 10
A0E0855mAbb. 11A0E0400mAbb. 7
A0E0202mAbb. 12
A0E0018mAbb. 8/a
223-248 Alfa 159 D 3-12-2009 16:12 Pagina 232
235
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Bitte fahren Sie nicht mit
einem leeren Scheiben-
waschflüssigkeitsbehälter. Die
Wirksamkeit der Scheiben-
waschanlage ist ein grundsätz-
licher Faktor für gute Sicht.
Einige im Handel erhältliche.
ZUR BEACHTUNG
Zusatzmittel sind ent-
flammbar. Im Motor-
raum befinden sich einige
heiße Teile, die bei Berührung
mit dem Mittel eine Entzün-
dung verursachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
FLÜSSIGKEIT DER
SERVOLENKUNG Abb. 15-16
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit auf Höchst-
stand steht: Dieser Vorgang muss bei auf
ebenem Boden stehenden Fahrzeug und
kaltem und abgestelltem Motor erfolgen.
Prüfen, ob der Stand mit der Markierung
MAXauf dem Behälter oder der oberen
Marke (Höchststand) übereinstimmt, die
auf dem Messstab unter dem Verschluss
des Behälters angebracht ist.
A0E0027mAbb. 15 Versionen 1.8 140 CV -
1750 TURBO BENZINA -
2.2 JTS Selespeed - 2.4 JTD
M
A0E0234mAbb. 16 Versionen 3.2 JTS -
1.9 JTDM8V- 1.9 JTDM16V- 2.0 JTDM
Liegt der Flüssigkeitsstand im Behälter
unter dem vorgeschriebenen Mindest-
stand, füllen Sie wie folgt nach:
❒den Motor anlassen und warten, bis
sich der Flüssigkeitsstand im Behäl-
ter stabilisiert hat;
❒bei laufendem Motor mehrmals und
vollständig das Lenkrad nach rechts
und links drehen;
❒nachfüllen, bis der Stand die Mar-
kierung MAXerreicht, dann den
Deckel wieder einsetzen.ZUR BEACHTUNG Es wird auf jeden
Fall empfohlen, sich für diese Arbeit an
den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst zu wenden.
Vermeiden Sie, dass
die Flüssigkeit der Ser-
volenkung mit den heißen Tei-
len des Motors in Berührung
kommt: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
223-248 Alfa 159 D 3-12-2009 16:12 Pagina 235
253
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
3.2 JTS
939A000
Otto
6 in V von 60
°
4
89 X 85,6
3195
191
260
6200
322
32,8
4500
BOSCH
HR7MPP152
Bleifreies
Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228) 1.8 140 PS
939A4000
Otto
4 in Reihe
4
80,5 x 88,2
1796
103
140
6500
175
17,8
3800
BOSCH
FQR8 LEU2
Bleifreies
Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)
Wenden Sie sich bitte für den Austausch der Zündkerzen an den Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo.
2.2 JTS (*)
939A5000
Otto
4 in Reihe
4
86 X 94,6
2198
136
185
6500
230
23,4
4500
NGKFR5CP
Bleifreies
Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)
(*) Versionen mit Selespeed Getriebe
MOTOR
ALLGEMEINES
Code des Motortyps
Verbrennungsverfahren
Anzahl und Anordnung der Zylinder
Anzahl der Ventile pro Zylinder
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Höchstleistung (EG) kW
PS
entsprechende Drehzahl UpM
Max. Drehmoment (EG) Nm
kgm
entsprechende Drehzahl UpM
Zündkerzen
Kraftstoff
1750 TURBO BENZINA
939B1000
Otto
4 in Reihe
4
83,0 x 80,5
1742
147
200
5000
320
32,6
1400
NGK
ILKAR7D6G
Bleifreies
Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)
249-270 Alfa 159 D 3-12-2009 16:13 Pagina 253
296
AUTORADIO
❒Reinigen Sie jede Compact Disc mit einem
weichen Tuch, um Staub und ggf. vor-
handene Fingerabdrücke zu entfernen.
Fassen Sie die Compact Disc nur am Rand
an, und reinigen Sie diese von innen nach
außen;
❒Benutzen Sie zur Reinigung niemals che-
mische Mittel (z. B. Sprays, Antistatik- oder
Verdünnungsmittel), da diese die Ober-
fläche der Compact Disc beschädigen kön-
nen;
❒Nach dem Anhören der Compact Disc soll-
ten Sie diese unbedingt wieder zurück in
die Schutzhülle legen, um ein Verkratzen
oder die Bildung von Streifen zu vermei-
den, die beim Abspielen zu Aussetzern
führen können;
❒Compact Discs niemals über längeren Zeit-
raum direkter Sonneneinstrahlung, hohen
Temperaturen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen, damit diese nicht verbiegen;
❒Kleben Sie keine Etiketten auf die bespielte
Seite der Compact Discs, und beschreiben
Sie diese auch nicht mit Bleistiften oder
Kugelschreibern.
Zur Entnahme der Compact Disc aus der ent-
sprechenden Schutzhülle, in die Mitte die-
ser Hülle drücken und die CD vorsichtig vom
äußeren Rand nach oben ziehen.Fassen Sie die Compact Disc immer nur am
Rand an. Berühren Sie nie die Oberfläche.
Benutzen Sie zum Entfernen von Fingerab-
drücken und Staub ausschließlich ein wei-
ches Tuch, und reinigen Sie die Compact Di-
sc von der Mitte zum Rand.
Benutzen Sie keine stark verkratzten, ver-
bogenen oder anderweitig beschädigten
Compact Discs. Der Gebrauch solcher Com-
pact Discs kann zu Abspielfehlern führen
oder den CD-Spieler sogar beschädigen.
Für den Erhalt der besten Wiedergabequa-
lität ist die Verwendung von bedruckten Ori-
ginal-CD-Trägern erforderlich. Eine korrekte
Funktionsweise wird nicht gewährleistet,
wenn nicht korrekt aufgenommene CD-
R/RW-Träger und/oder Träger mit einer
Höchstkapazität verwendet werden, die
650 MB überschreiten.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie keinesfalls
die im Handel erhältlichen Schutzfolien für
Compact Discs oder CDs mit Stabilisatoren
u. ä., da sich diese im Inneren der Mecha-
nik verfangen und die CD beschädigen kön-
nen. CD
Denken Sie daran, dass Schmutz, Kratzer
oder Verformungen der Compact Disc ggf.
zu Sprüngen bei der Wiedergabe führen und
somit die Abspielqualität verschlechtern kön-
nen. Um optimale Wiedergabebedingungen
zu gewährleisten, sollten Sie folgende Rat-
schläge befolgen:
❒Benutzen Sie nur Compact Disc mit dem
Markenzeichen:
293-318 Alfa 159 D 8-04-2009 11:06 Pagina 296
300
AUTORADIO
Taste
FM AS
AM
CD
MUTE
AUDIO
MENU
Taste
÷N
˜
O
1 2 3 4 5 6
Taste
ı
÷˜
N
O
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Auswahl der Radioquelle FM1, FM2, FM Autostore
Auswahl der Radioquelle MW, LW
Auswahl der Radioquelle CD / CD-Changer
Lautstärke an-/ausstellen (MUTE / PAUSE)
Tonregulierung: tiefe Töne (BASS), hohe Töne (TREBLE),
Ausgleich ls/rs (BALANCE),
Ausgleich vorn / hinten (FADER)
Einstellung der fortgeschrittenen FunktionenModalität
Kurzer zyklischer Druck der Taste
Kurzer zyklischer Druck der Taste
Kurzer zyklischer Druck der Taste
Kurzer Druck der Taste
Menü einschalten: kurzer Druck der Taste
Auswahl des Einstelltyps: Druck der Tasten
Noder OEinstellung der Werte Druck der Tasten ÷oder˜
Menü einschalten: kurzer Druck der Taste
Auswahl des Einstelltyps: Druck der Tasten NoderOEinstellung der Werte: Druck der Tasten ÷oder˜
RADIO-FUNKTIONEN
Sendersuche:
•Automatische Suche
•Manuelle Suche
Den eingestellten Radiosender speichern
Abruf des gespeicherten SendersModalität
Automatische Suche: Druck der Tasten
÷oder˜(längerer Druck für Schnelldurchlauf)
Manuelle Suche: Druck der Tasten NoderO(längerer Druck für Schnelldurchlauf)
Längerer Tastendruck
für Preset / Speicherplatz von 1 bis 6
Kurzer Tastendruck
für Preset / Speicherplatz von 1 bis 6
CD-FUNKTIONEN
Auswurf der CD
Wiedergabe des vorherigen / nächsten Titels
Rückspulen / Schnellvorlauf der CD-Titel
Wiedergabe der vorherigen / nächsten CD (bei CD-Changer)
Wiedergabe der vorherigen / nächsten Karte (für CD-MP3)Modalität
Kurzer Tastendruck
Kurzer Tastendruck
÷oder˜
Längerer Druck der Tasten ÷oder˜
Kurzer Druck der Tasten NoderO
Kurzer Druck der Tasten NoderO
293-318 Alfa 159 D 8-04-2009 11:07 Pagina 300
306
AUTORADIO
AUSWAHL DES
FREQUENZBANDS
Wenn die Betriebsart Radio eingeschaltet ist,
kurz und mehrfach die Taste FM oder AM
drücken, um das gewünschte Empfangsband
zu wählen.
Bei jedem Tastendruck werden zyklisch fol-
gende Bandfrequenzen ausgewählt:
❒Bei Druck der Taste FM: “FM1”, “FM2”,
“FMT”;
❒Bei Druck der Tasten AM: , “MW” und
“LW”.
Die entsprechenden Schriftzüge der Emp-
fangsbänder werden auf dem Display an-
gezeigt.
Der zuletzt ausgewählte Sender der ent-
sprechenden Bandfrequenz wird eingestellt.
Die Bandfrequenz FM ist in folgende Ab-
schnitte unterteilt: FM1, FM2 und FMT. Das
Empfangsband FMT ist den mit der Funktion
AutoSTore automatisch gespeicherten Sendern
vorbehalten.
VORWAHLTASTEN
Die Tasten mit den Symbolen von 1 bis 6
dienen dazu, folgende Vorwahlen einzu-
stellen:
❒18 im Frequenzband FM (6 auf FM1,
6 auf FM2, 6 auf FMT);
❒6 im Frequenzband MW;
❒6 im Frequenzband LW;
Zur Auswahl eines vorgewählten Senders ist
die gewünschte Bandfrequenz zu wählen,
und dann ist kurz die entsprechende Vor-
wahltaste (von 1 bis 6) zu wählen).
Durch Drücken der entsprechenden Vor-
wahltaste länger als 2 Sekunden wird der
eingestellte Sender gespeichert. Die Spei-
cherphase wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
SPEICHERUNG DES ZULETZT
GEHÖRTEN SENDERS
Das Radio speichert automatisch den zuletzt
angehörten Sender eines jeden Frequenz-
bandes, der daher bei Einschaltung des Ra-
dios oder Übergang auf einen anderen Fre-
quenzbereich eingestellt wird.
EINFÜHRUNG
Beim Einschalten des Geräts wird die zuletzt
gewählte Funktion vor dem Ausschalten wie-
der eingeschaltet (Radio, CD oder CD-Chan-
ger).
Zum Wählen der Funktion Radio während
des Anhörens einer anderen Hörquelle drückt
man je nach dem gewünschten Frequenz-
bereich kurz und wiederholt die Tasten FM
oder AM.
Nach dem Einschalten der Betriebsart Radio
zeigt das Display den Namen (nur RDS-Sen-
der) und die Frequenz des gewählten Ra-
diosenders, das ausgewählte Frequenzband
(z. B. FM1) und die Nummer der Vorwahl-
taste (z. B. P1) an.
R R
A A
D D
I I
O O
( (
T T
U U
N N
E E
R R
) )
293-318 Alfa 159 D 8-04-2009 11:07 Pagina 306
307
AUTORADIO
FUNKTION AUTOSTORE
(Automatisches Speichern
der Sender)
Zum Einschalten der Funktion AutoSTore, die
Taste FM-AS bis zum Erklingen des akusti-
schen Bestätigungssignals gedrückt halten.
Mit dieser Funktion speichert das Radio au-
tomatisch die 6 Sender mit dem stärksten
Signal in abfallender Intensitätsfolge des Sig-
nals in der Bandfrequenz FMT.
ZUR BEACHTUNG Durch das Einschalten der
Funktion AutoSTore werden alle zuvor in der
Bandfrequenz FMT gespeicherten Sender
gelöscht.
Bei eingeschalteter TA-Funktion (Verkehrs-
funknachrichten) werden nur die Sender ge-
speichert, die Verkehrsfunknachrichten aus-
strahlen.
Während der Phase des automatischen Spei-
cherns erscheint blinkend auf dem Display
der Schriftzug “FM AST”.
Zum Unterbrechen der Funktion AutoSTore
ist erneut die Taste FM-AS zu drücken: Das
Radio kehrt zu dem Sender zurück, der vor
dem Einschalten der Funktion eingestellt
war.Am Ende der Funktion AutoSTore schaltet
sich das Radio automatisch auf den ersten
vorgewählten Sender auf der Vorwahlseite
1 in der Bandfrequenz FMT zurück.
Auf den Tasten von 1 bis 6 werden nun au-
tomatisch die Sender gespeichert, die in die-
sem Moment ein starkes Signal in der ge-
wählten Bandfrequenz aufweisen.
Wenn die Funktion AutoSTore in den Band-
frequenzen MW oder LW aktiviert wird, wird
automatisch die Bandfrequenz FMT gewählt,
in der die Funktion ausgeführt wird.
ZUR BEACHTUNG Manchmal gelingt es der
Funktion Autostore nicht, 6 Sender mit ei-
nem starken Signal zu finden. In diesem Fall
werden auf den freien Vorwahltasten die
stärksten Sender wiederholt.
AUTOMATISCHE
SENDERSUCHLAUF
Die Tasten ÷oder ˜kurz drücken,
um den Sendersuchlauf nach dem nächsten
empfangbaren Sender in der gewählten
Richtung zu starten.
Wenn die Taste
÷oder ˜länger ge-
drückt wird, beginnt der schnelle Suchlauf.
Beim Loslassen der Taste bleibt der Suchlauf
beim nächsten empfangbaren Sender stehen.
Bei eingeschalteter TA-Funktion (Verkehrs-
funknachrichten) sucht der Sendersuchlauf nur
nach Sendern, die Verkehrsfunknachrichten
ausstrahlen.
MANUELLE
SENDEREINSTELLUNG
Erlaubt die manuelle Sendersuche in der ge-
wählten Bandfrequenz.
Das gewünschte Frequenzband auswählen,
und dann kurz und wiederholt die Taste
N
oder Odrücken, um die Suche in der ge-
wünschten Richtung zu beginnen. Wenn die
Taste
Noder Olänger gedrückt wird, erfolgt
ein schneller Suchlauf, der mit dem Loslassen
der Taste gestoppt wird.
293-318 Alfa 159 D 8-04-2009 11:07 Pagina 307
313
AUTORADIO
MÖGLICHE
FEHLERMELDUNGEN
Wenn die eingelegte CD nicht lesbar ist (z.
B. wenn eine CD-ROM eingelegt wurde oder
eine CD falsch eingelegt wurde oder ein Le-
sefehler auftritt), erscheint auf dem Display
etwa 2 Sekunden lang die Meldung “CD ER-
ROR”.
Daraufhin wird die CD ausgeworfen mit
Rückkehr auf die vor Auswahl der CD-Be-
triebsart aktive Wiedergabequelle.
ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY
Bei Betrieb des CD-Spielers erscheinen auf
dem Display Angaben mit folgender Bedeu-
tung:
“T05”: zeigt die Nummer des CD-Titels an;
“03:42”: zeigt die seit Beginn des CD-Titels
vergangene Zeit an (wenn die entspre-
chende Funktion im Menü eingeschaltet ist);
WAHL DES TITELS
(vorwärts/rückwärts)
Kurz die Taste
÷drücken, um den vor-
hergehenden CD-Titel wiederzugeben, und
die Taste
˜, um den nachfolgenden Ti-
tel wiederzugeben. Die Auswahl der Titel er-
folgt zyklisch: nach dem letzten Titel wird
der erste ausgewählt und umgekehrt.
Hat die Wiedergabe des Titels seit mehr als
3 Sekunden begonnen, wird der Titel durch
Drücken der Taste
÷erneut von Anfang
an gespielt. Wenn man in diesem Fall den
vorhergehenden Titel wiedergeben will,
muss man die Taste zweimal hintereinander
drücken.
SCHNELLER VORLAUF/
RÜCKLAUF DER TITEL
Die Taste ˜gedrückt halten, um den ge-
wählten Titel schnell vorlaufen zu lassen,
und die Taste
÷gedrückt halten, um den
Titel schnell zurücklaufen zu lassen. Der
schnelle Vorlauf/Rücklauf wird durch Los-
lassen der Taste unterbrochen.
FUNKTION PAUSE
Zum Einschalten der Pause des CD-Spielers
die Taste MUTE drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug “PAUSE”.
Zur erneuten Wiedergabe des Titels erneut
die Taste MUTE drücken.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird die
Pausenfunktion ausgeschaltet.
293-318 Alfa 159 D 8-04-2009 11:07 Pagina 313