WARTUNG DES FAHRZEUGS
233Abb. 10
A0A0393m
BATTERIE
Die Batterie ist von “wartungsarmer Art”,
und ist mit einer optischen Anzeige (A,
Abb. 9) zur Kontrolle des Elektrolytstan-
des und des Ladezustandes der Batterie aus-
gerüstet.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist
kein Nachfüllen mit destilliertem Wasser not-
wendig. Eine regelmäßige Kontrolle ist auf je-
den Fall erforderlich, um mit Hilfe der opti-
schen Anzeige auf dem Deckel die Lei-
stungsfähigkeit der Batterie feststellen. Die-
se Anzeige muss dunkel gefärbt sein, und in
der Mitte einen grünen Bereich haben.
Sollte die Anzeige hell gefärbt und glän-
zend sein, oder ohne grünen Bereich in der
Mitte, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst.Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Zum
Auswechseln der Batterie empfeh-
len wir, sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst zu wenden. Dieser ist
dafür ausgerüstet, die Entsorgung
umweltgerecht und nach den ge-
setzlichen Vorschriften durchzu-
führen.
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen Zu-
behörgeräten kann am
Fahrzeug schwere Schäden her-
vorrufen. Will man nach dem Kauf
des Fahrzeugs Zubehörgeräte ein-
bauen (Alarmanlage, Autoradio,
Autotelefon, usw.), wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kunden-
dienst, der Ihnen die geeignetsten
Vorrichtungen empfehlen kann und
vor allem feststellen kann, ob ei-
ne leistungsstärkere Batterie not-
wendig ist.
Sollte das Fahrzeug für
längere Zeit bei starker
Kälte stehen, klemmen Sie
die Batterie ab und bringen Sie die-
se an einen warmen Ort, da diese
sonst einfrieren könnte.
Abb. 9
A0A0224m
Bei Arbeiten an der Batte-
rie oder in ihrer Nähe, im-
mer eine entsprechende Schutz-
brille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Folglich den Kontakt
mit der Haut und den Augen ver-
meiden. Das Aufladen der Batte-
rie ist in durchlüfteten Räumen und
weit weg von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen durchzu-
führen: Explosions- und Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
WARTUNG DES FAHRZEUGS
235
Es wird außerdem daran erinnert, dass Ver-
braucher mit hoher Stromaufnahme, wie
z.B. Fläschchenwärmer, Staubsauger, Mo-
biltelefon, Getränkekühlschrank, usw.,
wenn sie bei abgestelltem Motor
oder im Leerlauf eingeschaltet werden, das
Entladen der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGMüssen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzeinrichtungen ein-
gebaut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen von elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allem wenn Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Batterie zu
60 Ah
70 AhMaximal zulässige
Stromaufnahme
in unbelastetem Zustand
36 mA
42 mA
Die maximale Stromaufnahme aller Zu-
satzgeräte (sowohl die serienmäßigen als
auch die nachträglich eingebauten) muss bei
0,6 mA pro Ah (der Batterie) liegen, wie
aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht:AUSWECHSLUNG
DER BATTERIE
Muß die Batterie ausgewechselt werden,
so muss eine neue Batterie mit denselben
Merkmalen verwendet werden. Im Fall der
Auswechselung der Batterie mit anderen
Merkmalen, verfallen die vom Plan der Pro-
grammierten Wartung in diesem Kapitel vor-
gesehenen Wartungsintervalle. Für die ent-
sprechende Wartung muss man sich folglich
an die vom Hersteller der Batterie geliefer-
ten Angaben halten.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
FÜR EINE LÄNGERE
LEBENSDAUER DER BATTERIE
Um zu vermeiden, dass die Batterie sich
schnell entlädt und um deren Funktions-
fähigkeit über längere Zeit beizubehalten,
müssen folgende Hinweise genauestens be-
folgt werden:
– Die Kabelklemmen müssen immer gut
festgezogen sein.
– Vermeiden Sie, soweit als möglich, bei
stehendem Motor Verbraucher für längere
Zeit unnötig eingeschaltet zu lassen (Auto-
radio, Warnblinkanlage, Standlichter, usw.).– Wenn das Fahrzeug in der Garage ab-
gestellt wird, vergewissern Sie sich, dass die
Türen, der Kofferraum, die Heckklappe und
die Klappen im Fahrzeug gut geschlossen
sind, um zu vermeiden, dass Innenbe-
leuchtungen brennen bleiben.
– Vor irgendeinem Eingriff an der elektri-
schen Anlage, ist der Minuspol der Batterie
abzuklemmen.
– Sollten Sie, nach dem Kauf des Fahr-
zeugs, elektrische Zusatzgeräte einbauen
lassen wollen, die eine ständige Stromver-
sorgung benötigen (Alarmanlage, Frei-
sprecheinrichtung, Navigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.), wenden Sie sich bitte an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst, dessen geschultes Fach-
personal das geeignetste, in der Zubehör-
reihe Lineaccessori Alfa Romeo enthaltene
Zubehörgerät empfehlen, die gesamte
Stromaufnahme ermitteln und außerdem
prüfen kann, ob die elektrische Anlage des
Fahrzeugs in der Lage ist, die geforderte Be-
lastung zu tragen, oder ob der Einbau ei-
ner leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muß. Da einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (Fahrzeug geparkt, Motor abge-
stellt) weiterhin Energie verbrauchen, wird
die Batterie nach und nach entladen.
STICHWORTVERZEICHNIS
259
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlichter
- Auswechslung der Lampen . 199-201
- Einschalten ............................. 42
Ablagefächer ............................... 124
Ablagefächer hinten...................... 124
Abmessungen des Fahrzeugs ......... 252
ABS ........................................... 134
Abschleppen des Fahrzeugs ........... 217
Airbag, Front- und Seiten-Airbags .... 35
- Allgemeine Hinweise ................ 40
- Ausschaltung
Beifahrerseite-Airbag ................ 37
- Front-Airbag ............................ 36
- Front- und Seiten-
Beifahrer-Airbag ....................... 37
- Seiten-Airbag
(Side Bag -Window Bag) .......... 38
Alarm, elektronischer Alarm ........... 11
- Abschalten des Systems............ 14
- Anforderung von Ersatzschlüsseln
mit zusätzlicher Fernsteuerung .. 11
- Ausschalten ............................ 12- Beschreibung .......................... 11
- Einschalten ............................. 11
- Ministerielle Zulassung.............. 14
- Raumüberwachung .................. 13
- wenn der Alarm ausgelöst wird .. 13
Alfa Romeo CODE......................... 6
- Betriebsweise.......................... 9
Anheben des Fahrzeugs
- Mit dem Werkstattwagenheber
oder Hebebühne ...................... 218
Anlassen des Motors ..................... 175
- Abstellen des Motors ................ 176
- Erwärmen des Motors .............. 176
- Notstart.................................. 177
- Zündanlassschalter ................... 14
Anlassen mit Fremdbatterie ........... 189
Anlassvorrichtung ......................... 14
Armaturenbrett ............................ 50
Armstützen hinten ........................ 21
Aschenbecher
- hinten .................................... 123
- vorn ...................................... 122
ASR-System ................................ 138Außenlicht (Einschalten)................ 42
Außenrückspiegel ......................... 23
Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs ................................ 186
- Wiederinbetriebnahme.............. 187
Auswechslung der Lampen
- Allgemeine Hinweise ................ 196
- Lampenarten........................... 196
Auswechslung der
Schlüsselbatterie ....................... 10
Autoradìo
- vorrüstung ............................. 140
Autoradio mit CD-Spieler................ 141
- Abschnitt CD-Spieler ................. 165
- Abschnitt Radio........................ 153
- Allgemeines ............................ 143
- Antenne ................................. 171
- Bedienungselemente
am Lenkrad ............................ 149
- Bedienungselemente auf der
Frontseite ............................... 148
- CD-Wechsler ............................ 168
- Diebstahlsicherung ................... 144
STICHWORTVERZEICHNIS
263
Lichthupe .................................... 43
Luftdüsen.................................... 90
Luftfilter...................................... 232
Mobiltelefone (Vorrüstung) ......... 125
Motor
- Kennzeichnung ........................ 244
- Technische Merkmale ............... 245
- Typbezeichnung ....................... 244
Motorhaube ................................ 130
Motorkühlflüssigkeit
- Temperaturanzeige und
Kontrollleuchte ........................ 52
- Überprüfen und Nachfüllen
des Niveaus ............................ 229
Motoröl
- Niveaukontrolle und Nachfüllen.. 227
- Verbrauch ............................... 227
Motorölverbrauch ......................... 227
Motorraum
- Motorhaube ............................ 130
- Motorraumwäsche ................... 242
Motorsperrvorrichtung
(Alfa Romeo CODE-System) ........ 6
Nebelschlussleuchten
- Auswechslung der Lampe .......... 203
- Einschalten ............................. 107
Nebelscheinwerfer
- Auswechslung der Lampen....199-201
- Einschalten ............................. 106
Niveaukontrolle............................ 226
- Kontrolle und Nachfüllen
der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ................. 230
- Kontrolle und Nachfüllen
der Kühlflüssigkeit.................... 229
- Kontrolle und Nachfüllen der
Waschflüssigkeit für Windschutz/
Heckscheibe/Scheinwerfer........ 231
- Motoröl .................................. 227
- Öl der Servolenkung................. 229
Notstart............................... 188
- Anlassen mit Fremdbatterie ....... 189
Nullstellung Tageskilometerzähler ... 51
Nützliches Zubehör ....................... 243
Öl der Servolenkung
- Überprüfen und Nachfüllen
der Flüssigkeit ......................... 229Ölmessstab Motoröl...................... 227
Pollenfilter ................................ 232
Plan der Programmierten Wartung .. 222
Radeinstellung ........................... 251
Räder und Reifen
- Radeinstellung......................... 251
- Reifen und Felgen ............ 249-250
- Reifenfülldruck ........................ 248
- Reifenschnell Reparaturkit
FIX&GO ................................. 191
- Schneeketten .......................... 186
Radfelgen........................ 248-249-250
Radiosender und Mobiltelefone ...... 126
Raumüberwachung....................... 13
Regensensor................................ 45
Regler für konstante Geschwindigkeit
(Cruise Control) ........................ 47
Reifen
- Korrektes Ablesen .................... 249
- Reifenfülldruck ........................ 248
- Reifenschnell Reparaturkit
FIX&GO ................................. 191
- Reifentyp und Felgen ............... 248