LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
137
den von einem hochsensiblen Seitenbe-
schleunigungssensor gemessen.
Die stabilisierende Wirkung des VDC-Sy-
stems basiert auf Berechnungen, die das
elektronische Steuergerät anhand der vom
Lenkradsensor, vom Seitenbeschleuni-
gungssensor und vom Sensor für die Dreh-
geschwindigkeit der Räder erhaltenen Sig-
nale ausarbeitet. Diese Signale ermöglichen
es dem Steuergerät die Manöver zu erken-
nen, die der Fahrer gedenkt auszuführen,
wenn er das Lenkrad dreht.
Das Steuergerät bearbeitet die von den
Sensoren erhaltenen Informationen und ist
folglich in der Lage, in jedem Moment die
Position des Fahrzeugs zu erkennen und die-
se mit der Fahrspur zu vergleichen, die der
Fahrer gerne verfolgen würde. Bei Nichtü-
bereinstimmung wählt und steuert das Steu-
ergerät in Sekundenbruchteilen die am be-
sten geeigneten Eingriffe, um das Fahrzeug
sofort wieder in die Fahrspur zurückzubrin-
gen: Sie bremst mit unterschiedlicher Brem-
skraft ein oder mehrere Räder und, falls dies
nötig ist, verringert die vom Motor übertra-
gene Kraft.
Die korrigierenden Eingriffe werden lau-
fend modifiziert und gesteuert, mit dem Ver-
such, das Fahrzeug auf die vom Fahrer ge-
wollte Spur zurückzubringen.Die Wirkung des VDC-Systems erhöht deut-
lich die aktive Sicherheit des Fahrzeugs in
vielen kritischen Situationen und zeigt sich
als besonders nützlich, wenn sich die Be-
dingungen des Strassenbelags verändern.
EINGRIFF
DES VDC-SYSTEMS
Der Eingriff des VDC-Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
áauf der
Instrumententafel angezeigt, um den Fah-
rer zu informieren, dass sich das Fahrzeug
in einer kritischen Stabilitäts- und Haftsi-
tuation befindet.
Störungsmeldungen
des VDC-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung schal-
tet sich das VDC-System automatisch aus
und die Kontrollleuchte
áauf der Instru-
mententafel leuchtet auf, zusammen mit ei-
ner vom rekonfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigten Meldung.
Im Fall einer Störung des VDC-Systems ver-
hält sich das Fahrzeug wie die nicht mit die-
sem System ausgerüsteten Versionen: Des-
halb wird empfohlen, sobald als möglich den
Alfa Romeo-Kundendienst aufzusuchen.
Für eine korrekte Betriebs-
weise des VDC-Systems ist
es unabdingbar, dass die Reifen an
allen Rädern von derselben Mar-
ke und vom selben Typ sind. Sie
müssen in perfektem Zustand und
in Typ, Marke und Abmessungen
den vorgeschriebenen Angaben
entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
174
EINRICHTUNGEN ZUR
VERRINGERUNG
DER EMISSIONEN
Dreiwegekatalysator
Die Abgasanlage ist mit einem Katalysator
ausgerüstet, der aus Edelmetallen besteht.
Er ist in einem Behälter aus Edelstahl un-
tergebracht, der hohen Betriebstemperatu-
ren standhält.
Der Katalysator wandelt die in den Abga-
sen enthaltenen unverbrannten Kohlenwas-
serstoffe, das Kohlenoxyd und die Stick-
oxyde (die dank der elektronischen Zünd-
/Einspritzanlage nur in geringen Mengen
vorkommen) in unschädliche Substanzen.Lambda-Sonde
Die Sensoren (Lambda-Sonde) ermitteln
den in den Abgasen enthaltenen Sauer-
stoffgehalt. Das von der Lambda-Sonde
übermittelte Signal wird vm elektronischen
Steuergerät des Zünd-/Einspritzsystems da-
zu benutzt, das Luft-/Kraftstoffgemisch zu
regeln.
Verdunstungssperranlage
Da es auch bei abgestelltem Motor un-
möglich ist, die Bildung von Benzindämpfen
zu vermeiden, ist eine Anlage entwickelt
worden, die diese Dämpfe in einem spezi-
ellen Behälter mit Aktivkohle “fesselt”.
Während des Betriebs des Motors werden
diese Dämpfe angesaugt und der Verbren-
nung zugeführt.
UMWELTSCHUTZ
Die Entwicklung und die Verwirklichung des
Fahrzeugs erfolgte nicht nur unter den her-
kömmlichen Aspekten von Leistung und Si-
cherheit, sondern es wurden die immer
drückenderen Probleme des Umweltschutzes
in Betracht gezogen.
Die Wahl der Materialien, der Techniken
und der besonderen Einrichtungen sind das
Ergebnis einer Arbeit, die eine drastische Re-
duzierung der Schadstoffeinflüsse auf die
Umwelt ermöglicht hat und die die Einhal-
tung der strengsten internationalen Vor-
schriften garantiert.
VERWENDUNG VON
UMWELTFREUNDLICHEN
MATERIALIEN
Kein Bauteil des Fahrzeugs enthält Asbest.
Die Polsterungen und die Klimaanlage sind
FCKW-frei (Fluorchlorkohlenwasserstoff),
das für die Zerstörung der Ozonschicht ver-
antwortlich gemacht wird.
Die Farbstoffe und die Korrosionsschutz-
beschichtungen der Schraubverbindungen
enthalten weder Kadmium noch Chrom, die
die Luft und das Grundwasser verunreinigen
könnten.
Der Katalysator entwickelt
beim normalen Betrieb sehr
hohe Temperaturen. Deshalb ist es
ratsam, das Fahrzeug nicht über
entflammbaren Materialien zu par-
ken (Papier, brennbare Öle, Grä-
ser, trockene Blätter, usw.).
ZUR BEACHTUNG
IM NOTFALL
214
Raumsensoren
Sensor VDC-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosestecker EOBD-System
Vorrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergerät Fahrertür
Versorgung Steuergerät Beifahrertür
Beleuchtung Instrumente
Beleuchtung Instrumente Klimaanlage
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergerät Fahrertür
Steuergerät ABS
Steuergerät ABS
Steuergerät Armaturenbrett
Steuergerät Gepäckraum
Steuergerät Airbag
Steuergerät elektronische Einspritzung +30
Steuergerät Armaturenbrett15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
15
7,5
7,5
70 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
ABS (MAXI-FUSE)
CPL2 (MAXI-FUSE)
F39
F50
F6
CPL1 (MAXI-FUSE) 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
54
54
52
52
53
54
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
STICHWORTVERZEICHNIS
263
Lichthupe .................................... 43
Luftdüsen.................................... 90
Luftfilter...................................... 232
Mobiltelefone (Vorrüstung) ......... 125
Motor
- Kennzeichnung ........................ 244
- Technische Merkmale ............... 245
- Typbezeichnung ....................... 244
Motorhaube ................................ 130
Motorkühlflüssigkeit
- Temperaturanzeige und
Kontrollleuchte ........................ 52
- Überprüfen und Nachfüllen
des Niveaus ............................ 229
Motoröl
- Niveaukontrolle und Nachfüllen.. 227
- Verbrauch ............................... 227
Motorölverbrauch ......................... 227
Motorraum
- Motorhaube ............................ 130
- Motorraumwäsche ................... 242
Motorsperrvorrichtung
(Alfa Romeo CODE-System) ........ 6
Nebelschlussleuchten
- Auswechslung der Lampe .......... 203
- Einschalten ............................. 107
Nebelscheinwerfer
- Auswechslung der Lampen....199-201
- Einschalten ............................. 106
Niveaukontrolle............................ 226
- Kontrolle und Nachfüllen
der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ................. 230
- Kontrolle und Nachfüllen
der Kühlflüssigkeit.................... 229
- Kontrolle und Nachfüllen der
Waschflüssigkeit für Windschutz/
Heckscheibe/Scheinwerfer........ 231
- Motoröl .................................. 227
- Öl der Servolenkung................. 229
Notstart............................... 188
- Anlassen mit Fremdbatterie ....... 189
Nullstellung Tageskilometerzähler ... 51
Nützliches Zubehör ....................... 243
Öl der Servolenkung
- Überprüfen und Nachfüllen
der Flüssigkeit ......................... 229Ölmessstab Motoröl...................... 227
Pollenfilter ................................ 232
Plan der Programmierten Wartung .. 222
Radeinstellung ........................... 251
Räder und Reifen
- Radeinstellung......................... 251
- Reifen und Felgen ............ 249-250
- Reifenfülldruck ........................ 248
- Reifenschnell Reparaturkit
FIX&GO ................................. 191
- Schneeketten .......................... 186
Radfelgen........................ 248-249-250
Radiosender und Mobiltelefone ...... 126
Raumüberwachung....................... 13
Regensensor................................ 45
Regler für konstante Geschwindigkeit
(Cruise Control) ........................ 47
Reifen
- Korrektes Ablesen .................... 249
- Reifenfülldruck ........................ 248
- Reifenschnell Reparaturkit
FIX&GO ................................. 191
- Reifentyp und Felgen ............... 248
STICHWORTVERZEICHNIS
266
Windschutzscheibenwischer
- Auswechslung der
Wischerblätter ......................... 239
- Einschalten ............................. 44
- Regensensor ........................... 45
- Spritzdüsen............................. 239
Wintersaison
- Schneeketten .......................... 186
- Winterreifen............................ 185
Wirtschaftliche Fahrweise .............. 184
Zeituhr ..................................... 60
Ziehen von Anhängern .................. 185
Zigarettenanzünder ...................... 122
Zubehör, vom Kunden erworben ..... 186
Zündanlassschalter und
Lenkschloss.......................... 14-15
Zusatzbremslicht
(drittes Stopplicht) .................... 205
Zusätzliche Wartungsarbeiten......... 224