123
Sitzen und Verstauen
Hinweis
● Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren
Kopfstützen leicht nach vorne.
● Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit
wie möglich in die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei den Knopf zu drü-
cken.
Vordersitze Vordersitze einstellen
Abb. 72 Bedienelemente
am linken Vordersitz
1
Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz
nach vorne oder hinten. –
Lassen Sie den Griff 1
los und schieben Sie den Sitz weiter,
bis die Sitzverriegelung einrastet.
2
Sitzhöhe einstellen
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung
nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise angeho-
ben oder abgesenkt.
3
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition
ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder
bei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hin-
ten geneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicher-
heitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer auf-
rechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheits-
gurt richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten ge-
neigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Ein un-
achtsames oder unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen
führen.
● Zur Verschiebung des Sitzes in Längsrichtung senkrecht und nicht
seitlich am Hebel ziehen, da der Hebel durch die in diese Richtung ange-
wendete Kraft beschädigt werden könnte.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
133
Sitzen und Verstauen
Audio-Eingang AUX/USB*
Abb. 90 AUX/USB*-Ein-
gang (ausstattungsab-
hängig)
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios. Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck*
Abb. 91 Aufnahme für
das Warndreieck im Ge-
päckraum.
Das Warndreieck befindet sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde-
ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
● Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
136Sitzen und Verstauen
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade-
guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz verwen-
det werden.
Abb. 95 Ausgespanntes
Gepäcknetz
Gepäcknetz
– Befestigen Sie das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen -Pfeile-
⇒ Abb. 95.
Das Gepäcknetz kann in die Verzurrösen am Boden des Heckabschlussteils
eingehängt werden.
ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz mit einem Höchstgewicht
von 5 kg beladen werden. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend
gesichert - Verletzungsgefahr!
Hutablage
Abb. 96 Hutablage
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Hängen Sie die Streben ⇒ Abb. 96 B
aus den Aufnahmen Aaus.
– Heben Sie die Hutablage an, bis sie zur Hälfte geöffnet ist und
ziehen Sie sie nach oben.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
137
Sitzen und Verstauen
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu füh-
ren, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen
bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten
Sie die Ablage abnehmen.
Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Hutablage mit Ablagefach*
Abb. 97 Ausbau des Ab-
lagefachs
Abb. 98 Zugang zum Ab-
lagefach
Ausbau des Ablagefachs
– Hutablage herausnehmen und die Enden des Ablagefachs nach
oben ziehen ⇒ Abb. 97.
Von den Rücksitzen kann auf das Ablagefach durch Hocklappen der Hutab-
lage an der Vorderseite zugegriffen werden ⇒ Abb. 98
.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu füh-
ren, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen
bzw. beschädigt werden kann.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
162Fahren
Fahren mit Automatikgetriebe
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder herun-
tergeschaltet.
Abb. 115 Automatikge-
triebe
Starten
– Starten Sie den Motor mit dem Wählhebel in der Stellung P oder
N.
Fahren
– Treten Sie das Bremspedal und halten Sie es betätigt.
– Halten Sie die Sperrtaste (Taste links am Wählhebel) gedrückt
und wählen Sie eine der Fahrstufen R bzw. D.
– Lassen Sie den Wählhebel los und warten Sie kurz, bis das Ge-
triebe geschaltet hat (leichter Schaltruck ist spürbar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒
.Vorübergehend anhalten
–
Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am Zu-
rückrollen am Berg oder am „Kriechen“ zu hindern, z.B an der
Ampel. Der Wählhebel braucht hierbei nicht in die Position P
oder N gestellt zu werden.
– Geben Sie dabei kein Gas.
Parken
– Treten und halten Sie das Bremspedal, bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist ⇒
.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel
auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.
Steigungen oder Gefälle befahren
– Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung „D“ nach rechts in
die Tiptronic-Schaltgasse.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten, um herunter zu schal-
ten.
Anhalten am Berg
– Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem Bremspedal, damit
es nicht „nach hinten rollen kann“ ⇒
. Versuchen Sie nicht,
das Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe durch Erhöhen der Mo-
tordrehzahl am „Zurückrollen“ zu hindern.
Anfahren am Berg
– Ziehen Sie die Handbremse an.
163
Fahren
– Beschleunigen Sie mit eingelegter Gangstufe leicht und lösen
Sie gleichzeitig die Handbremse.
Je steiler das Gefälle ist, desto kleiner muss der Gang gewählt werden. Da-
durch wird die Bremswirkung des Motors erhöht. Sie befahren z. B. ein sehr
abschüssiges Gefälle im 3. Gang. Wenn die Motorbremswirkung nicht aus-
reicht, wird das Fahrzeug schneller. Damit der Motor nicht überdreht, schal-
tet das Automatikgetriebe automatisch in den nächsthöheren Gang. Verrin-
gern Sie dem Bremspedal die Geschwindigkeit und schalten Sie mit der
Tiptronic* dann wieder in den 3. Gang herunter ⇒
.
Ihr Fahrzeug ist mit einer automatischen Sperre ausgestattet, die verhin-
dert, dass der Wählhebel aus den Positionen P oder N ohne getretenes
Bremspedal in eine Position für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt gestellt wer-
den kann.
Der Wählhebel muss sich in der Position P befinden, damit der Zündschlüs-
sel abgezogen werden kann.
Kontrollleuchte „Bremspedal betätigen“
Sobald die Kontrollleuchte am Wählhebel aufleuchtet, ist eine Betätigung
des Bremspedals erforderlich. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhe-
bel bei einem Automatikgetriebe aus der Stellung P oder N herausgeschal-
tet werden soll. Zusätzlich kann am Kombiinstrument eine Meldung mit In-
formationen oder entsprechenden Hinweisen angezeigt werden.
ACHTUNG
● Der Fahrer darf sein Fahrzeug niemals bei laufendem Motor und mit
eingelegter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahr-
zeug verlassen müssen, ziehen Sie die Parkbremse fest an und legen Sie
mit dem Wählhebel die Parksperre P ein.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe (D oder R) ist es erfor-
derlich, das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch bei Leer-
laufdrehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird – das
Fahrzeug kriecht.
● Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall-
gefahr!
● Schalten Sie den Wählhebel während der Fahrt nie auf R oder P - Un-
fallgefahr!
● Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfahren, reduzieren Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und schalten Sie in einen niedrigeren Gang.
● Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, bremsen Sie das Fahrzeug
immer mit dem Bremspedal, damit es nicht nach hinten rollen kann.
● Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder treten Sie das Bremspedal
nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Überhitzung der
Bremsen und verringert erheblich die Bremswirkung, erhöht den Brems-
weg oder führt zu einem kompletten Ausfall der Bremsanlage.
● Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der Wählhebelstellung N oder D
Berge oder Hügel hinunterrollen, egal ob der Motor läuft oder nicht.
VORSICHT
● Wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung anhalten, versuchen Sie nicht,
das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe und durch Gas geben am Wegrollen
zu hindern. Dadurch kann das Automatikgetriebe überhitzen und beschä-
digt werden. Ziehen Sie die Handbremse fest an oder treten Sie das Brems-
pedal durch, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
● Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und Wählhebelstellung
in Position N rollen lassen, wird das Automatikgetriebe beschädigt, da es
nicht geschmiert wird.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
166Fahren
● wenn der Frontscheibenwischer eingeschaltet ist, schaltet der Heckwi-
scher ein.
● die Park-Distanz-Kontrolle* schaltet ein.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf; es wird keine Kraft
auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfüg-
bar.
Schalten Sie den Wählhebel bei längerer Fahrt an einem Gefälle nicht auf
die Stellung N - die Motorbremse ist dann nicht in Betrieb und die Bremsan-
lage unterliegt einer hohen Belastung.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N und bei ausgeschaltetem Mo-
tor kann das Automatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wird je nach Motorlast, Ihrem Fahrstil und der Fahrge-
schwindigkeit automatisch in einen höheren bzw. niedrigeren Gang ge-
schaltet. Der Bremseffekt des Motors beim Befahren von Gefällen ist hierbei
minimal. Im Display des Kombiinstruments wird zusätzlich zur Wählhebel-
stellung D auch der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss bei einer Geschwindigkeit un-
ter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden.
S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-Programm)
In der Wählhebelstellung S schaltet das Automatikgetriebe später in einen
höheren Gang und früher in einen niedrigeren Gang als in der Wählhebel-
stellung D. Damit werden je nach Motorlast, Ihrem individuellen Fahrstil und
der Fahrgeschwindigkeit die Leistungsreserven des Motors genutzt. Die
Bremswirkung beim Befahren von Gefällen ist hierbei minimal. Im Display
des Kombiinstruments wird zusätzlich zur Wählhebelstellung S auch der je-
weils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Einlegen der Fahrstufe S müssen Sie die Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken.
ACHTUNG
Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Fahrzeugs kann zu einem Unfall und
zu schweren Verletzungen führen.
● Der Fahrer darf sein Fahrzeug niemals bei laufendem Motor und mit
eingelegter Fahrstufe verlassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr Fahr-
zeug verlassen müssen, ziehen Sie immer die Handbremse fest an und
legen Sie mit dem Wählhebel die Parksperre P ein.
● Bei laufendem Motor und den Wählhebelstellungen D oder R muss
das Fahrzeug mit dem Bremspedal gebremst werden, weil auch im Leer-
lauf die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen ist - der das Fahrzeug
kriecht.
● Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall-
gefahr!
● Schalten Sie den Wählhebel während der Fahrt nie auf „R“ oder „P“ -
Unfallgefahr!
● Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfahren, reduzieren Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und schalten Sie in die Fahrstufe 1.
● Halten Sie das Fahrzeug in jedem Fall mit der Fußbremse fest, wenn
Sie an einer Steigung anhalten. Das Fahrzeug könnte unter Umständen
zurückrollen.
● Lassen Sie die Bremse niemals schleifen oder treten Sie das Brems-
pedal nicht zu oft oder zu lange. Dauerndes Bremsen führt zur Überhit-
zung der Bremsen und verringert erheblich die Bremswirkung, erhöht
den Bremsweg oder führt zu einem kompletten Ausfall der Bremsanlage.
168Fahren
Handbremse
Handbremse anziehen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.
Abb. 119 Handbremse
zwischen den Vordersit-
zen
Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben
⇒ Abb. 119.
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 119 und führen Sie den
Handbremshebel ganz nach unten ⇒
.Die Handbremse sollte stets
fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒
.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Kontrollleuch-
te.
ACHTUNG
● Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahren-
den Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren
Räder abgebremst werden. Unfallgefahr!
● Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der hint-
eren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt es zum vorzeitigen Ver-
schleiß der hinteren Bremsbeläge.
VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie die Handbremse fest
anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.