Page 97 of 331

95
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb eingeh- ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb aktives Telefonge-sprächKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAuflegenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb Sprach- steuerungKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAbbruchErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 331

96Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Keine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Page 99 of 331

97
Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod-/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
schneller Vorlauf. iPod-/USB-Be-
trieb: schneller Vorlauf
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb eingeh-ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 331
98Bedienelemente am Lenkrad
Betrieb aktives
Telefonge-sprächKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAuflegenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb Sprach-steuerungKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAbbruchErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Page 101 of 331
99
Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen
Funkschlüssel Schlüsselsatz
Abb. 66 Schlüsselsatz
Ihres Fahrzeugs
Abb. 67 Funkschlüssel:
Entriegelungsknopf
Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus folgenden Elementen: einem Schlüssel mit Funk-Fernbedienung.
einem Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung.
einen Kunststoffanhänger*.
Funkschlüssel
Mit dem Funkschlüssel können Sie Ihr Fahrzeug ent- und verriegeln und den
Motor starten. Um den Schlüsselbart aus- bzw. einzuklappen, drücken Sie
den Entriegelungsknopf ⇒ Abb. 67 -Pfeil-.
Ersatzschlüssel
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Seat-Betrieb.
Lassen Sie die Funktion dieses Schlüssels sperren. Dazu ist es notwendig,
A
BC
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 102 of 331

100Öffnen und Schließen
dass Sie alle Schlüssel und den Kunststoffanhänger* mitbringen. Den Ver-
lust eines Schlüssels oder des Kunststoffanhängers sollten Sie Ihrer Versi-
cherung melden.
2 Funkschlüssel
In bestimmten europäischen Ländern verfügen die Fahrzeuge mit Alarman-
lage über 2 Funkschlüssel.
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr!
● Ziehen Sie den Schlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahr-
zeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst plötzlich
einrasten - Unfallgefahr!
Kontrollleuchte im Funkschlüssel
Die Kontrollleuchte im Funkschlüssel gibt den Ladezustand
der Batterie an.
Abb. 68 Kontrollleuchte
im Funkschlüssel
Zustand der Schlüsselbatterie
Beim Betätigen einer Taste blinkt die Kontrollleuchte ⇒ Abb. 68 (Pfeil).
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte nicht, ist die Batterie leer und muss
ersetzt werden.
Batteriewechsel ⇒ Seite 101.
Page 103 of 331

101
Öffnen und Schließen
Schlüsselbatterie wechseln
Abb. 69 Hauptschlüssel:
Deckel öffnen
Wir empfehlen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen. Falls Sie jedoch die verbrauchte Batterie selbst
wechseln wollen, gehen Sie wie folgt vor:
– Schlüsselteil ⇒ Abb. 69 A
und Deckel B mit einer Münze
vor-
sichtig auseinander hebeln.
– Deckel in Pfeilrichtung abnehmen.
– Leere Batterie aus dem Deckel entfernen.
– Neue Batterie einsetzen. Achten Sie bitte darauf, dass das „+“-
Zeichen auf der Batterie nach unten zeigt. Die richtige Polung
ist auf dem Deckel dargestellt.
– Deckel mit der eingesetzten Batterie am Schlüsselteil ansetzen
und beide Teile komplett zusammendrücken.
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoffsammlung oder einem zugelas-
senen Betrieb zugeführt werden, da die gefährlichen Batteriebestandteile
umweltbelastend sind.
Hinweis
● Nach jedem Batteriewechsel muss die Anlage neu synchronisiert wer-
den, um das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung auf- und zuschließen zu
können ⇒ Seite 110.
● Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entspre-
chen.
Elektronische Wegfahrsperre
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert die unbefugte
Inbetriebnahme des Fahrzeugs.
Im Schlüsselkopf befindet sich ein Chip, mit dessen Hilfe die elektronische
Wegfahrsperre beim Einstecken des Schlüssels in das Zündschloss automa-
tisch deaktiviert wird. Wird nach dem Anhalten des Fahrzeugs der Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss gezogen, aktiviert sich die elektronische
Wegfahrsperre automatisch.
Falls ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wurde, wird im Anzei-
gefeld des Tageskilometerzählers SAFE angezeigt.
Hinweis
● Ihr Fahrzeug kann nur mit einem passend codierten Original-Seat-
Schlüssel angelassen werden.
● Das Fahrzeug kann unter Umständen nicht angelassen werden, wenn
sich ein Zündschlüssel eines anderen Fahrzeugfabrikats am Schlüsselbund
befindet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 104 of 331

102Öffnen und Schließen
Zentralverriegelung
Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ver- oder
Entriegeln aller Türen, der Heckklappe und der Tankklappe.
Beim Auf- und Zuschließen werden durch die Zentralverriegelung alle Türen
und die Tankklappe gemeinsam ent- oder verriegelt. Die Heckklappe wird
beim Aufschließen zum Entriegeln freigegeben. Geöffnet wird die Heckklap-
pe allerdings erst durch Betätigen des Handgriffs. Das Auf- und Zuschließen
kann über die Funk-Fernbedienung ⇒ Seite 108 oder mit dem Schlüssel an der Fahrertür erfolgen.
Auch die Fenster können zentral geöffnet und geschlossen werden
⇒ Seite 114. Das Schiebe-/Ausstelldach* kann zentral nur geschlossen
werden.
Die Zentralverriegelung ist mit einer Einbruchsicherung ausgestattet: Beim
Zuschließen des Fahrzeugs von außen sind die Türöffnungshebel innen au-
ßer Funktion, was Aufbruchversuche erschwert.
Sollte die Zentralverriegelung einmal ausfallen, können Sie im Allgemeinen
alle Schlösser einzeln betätigen.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock* verriegelt automatisch ab einer Geschwindigkeit
von etwa 15 km/h die Türen und die Heckklappe.
Das Fahrzeug wird automatisch wieder entriegelt, wenn der Zündschlüssel
abgezogen wird. Darüber hinaus kann das Fahrzeug vom Fahrer entriegelt
werden, wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverriegelungsschalter be-
tätigt oder eine der Türen geöffnet wird.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Hinweis
● Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung können Fahrertür und Heck-
klappe mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Notverriegelung der
Türen ⇒ Seite 105.
● Die Einbruchsicherung und die Diebstahlwarnanlage* können bei Aus-
fall der Zentralverriegelung nicht aktiviert werden.
● Lassen Sie niemals Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Fahrzeug lie-
gen. Auch ein verschlossenes Fahrzeug ist kein Tresor.