Page 57 of 333

55
Sicherheit von Kindern
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im FahrzeugSeitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenXGISO/L2Nach hintenXGruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kgEISO/R1Nach hintenIUDISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenXBISO/F2Nach vornIUB1ISO/F2XNach vornIUAISO/F3Nach vornIUGruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für den Ein-
satz in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Ge-
wichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
ACHTUNG
Die Verankerungen wurden nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System
entwickelt. Befestigen Sie niemals andere Kindersitze, Gurte oder andere
Gegenstände an den Verankerungen. Anderenfalls besteht das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
IU:
X:
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 58 of 333

56Sicherheit von Kindern
Befestigungsgurte Top Tether
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 35 Lage der Top Te-
ther-Ösen an der hint-
eren Ablage
Das System Top Tether besteht aus einem Zusatzgurt zur Befestigung an ei-
nem oberen Verankerungspunkt im Fahrzeug, der sich an der hinteren Abla-
ge befindet.
Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Es ist geplant, dass in der EU-Richtlinie Anforderungen hinsichtlich der Be-
festigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Verankerungen ISOFIX und
Top Tether aufgenommen werden (deren Umsetzung bei neuen Kindersitzen
wahrscheinlich ab 2010 obligatorisch ist), womit die Rückhaltung des Kin-
dersitzes verbessert und die Kopffreiheit im Falle eines Frontalaufpralls ein-
geschränkt wird. Verwendung von Befestigungsgurten bei gegen die Fahrtrichtung
befestigten Sitzen
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind nur wenige Kindersitze, die gegen die
Fahrtrichtung angebracht werden können, mit einem Befestigungsgurt aus-
gestattet. Lesen Sie aufmerksam die Angaben des Kindersitzherstellers zum
ordnungsgemäßen Anbringen des Befestigungsgurtes.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Page 59 of 333

57
Sicherheit von Kindern
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 36 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt an der hinteren Ablage des Fahrzeugs
– Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 36 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Die Abdeckung der Verankerung an der Ablage anheben -siehe
Darstellung- ⇒ Abb. 36.
– Den Befestigungsgurt so verlegen, dass der Gurt des Top Tether
des Kindersitzes sicher mit der Verankerung an der Ablage be-
festigt ist. –
Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers.
Befestigungsgurt lösen
– Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie alle HINWEISE ⇒ Seite 56
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 60 of 333
58Cockpit
Abb. 37 Einige der gezeigten Instrumente oder Anzeigefelder gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Page 61 of 333

59
Cockpit
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine ÜbersichtÜbersichtsbild der Instrumententafel
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Luftaustrittsdüsen mit Rändelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Hebel für Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Hebel und Schalter für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Je nach Ausstattung:
– Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . .71
– Schalter für das Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
– Warnleuchte für abgeschalteten Beifahrerairbag . . . . . . . . .46
– Schalter für akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
– Sonnenschutz-Rollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
123456789
1011
12
Getränkehalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagen
Je nach Ausstattung: Radio bzw. Navigationssystem
Abschließbares Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Rändelrad für Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Schalthebel
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
AUX-Anschluss
Reifendruckkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ablagefach
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Sitzmemory* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Coming-/Leaving-Home-Funktion: Verzögerte und verfrüh-
te Aus- bzw. Einschaltung der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
131415161718192021222324252627282930
31
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 62 of 333
60Cockpit
Lenkrad mit:
–Hupe
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
– Bedientasten für Radio und Telefon*
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Platz für Bordunterlagen / Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
32
3334
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Radioanlage oder Navigati-
onssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bedie-
nungselemente zum Teil von der in ⇒ Abb. 37 gezeigten Anordnung ab. Die
Symbole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
Page 63 of 333

61
Cockpit
Armaturen
Armaturen-Übersicht
Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer.
Abb. 38 Übersicht Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Drehzahlmesser mit Digitaluhr und Datumsanzeige . . . . . . . . .63, 63
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Tachometer mit Anzeigefeld für Kilometerzähler . . . . . . . . . . . .65
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1
2345
Einstelltasten für
–
Digitaluhr und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Display mit
– Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
– Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
6
7
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 64 of 333

62Cockpit
CHECK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Abruftaste für Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Rückstelltaste für Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Kühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 39 Motorkühlmit-
teltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Abb. 39 arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgen-
den Hinweise zu den Temperaturbereichen.
A
Kaltbereich
Ist der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Be-
triebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung vermeiden.
B
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei
normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker
Motorbelastung - vor allem bei hohen Außentemperaturen - kann der Zeiger 8
910
auch weit nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warn-
symbol
im Display des Kombiinstruments nicht aufleuchtet.
C
Warnbereich
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltempera-
tur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig ⇒ Seite 81.
ACHTUNG
● Beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 238, bevor Sie die Motor-
raumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
● Öffnen Sie auf keinen Fall die Motorraumklappe, wenn Dampf oder
Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie
solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar aus-
tritt.
VORSICHT
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des
Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung be-
steht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!