101
Einparkhilfe
SICHERHEIT
4
Aktivierung/Neutralisierung Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung wird
beim Einlegen des Rückwärtsgangs die
Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet
von einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder
Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch
inaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
angebaut wird (Fahrzeug mit
von PEUGEOT empfohlener
Anhängekupplung/Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
A u f m e r k s a m k e i t s p fl i c h t u n d s e i n e r
Verantwortung.
Sie können das System
durch Drücken dieser Taste
aktivieren oder neutralisieren.
Die Aktivierung und
Neutralisierung des Systems
werden beim Anhalten des
Fahrzeugs gespeichert.
ESP OFF
103
SICHERHEIT
4
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
optimal zu verteilen und zu verhindern, dass
man beim Beschleunigen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie
beim Beschleunigen für eine bessere
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug
auf Kurs und versuchen Sie nicht
gegenzusteuern.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken.
ASR/ESP inaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen,
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen
u n d w i e d e r B o d e n h a f t u n g fi n d e n .
Funktionskontrolle
Was Sie beachten sollten
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und Antriebsschlupfregelung
(ASR) bieten zusätzliche Sicherheit bei
normaler Fahrweise, sollten jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter
oder zu schnell zu fahren.
Das System funktioniert nur unter
der Bedingung, dass die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und
Reparaturverfahren des PEUGEOT-
Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie die Systeme nach einem
Aufprall vom PEUGEOT-Händlernetz
überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und
ESP
Die Leuchtdiode blinkt, wenn
ASR oder ESP in Betrieb
sind.
Sie schalten sich wieder ein:
- automatisch ab 50 km/h, Bei einer Betriebsstörung
der Systeme leuchtet
die Kontrollleuchte auf,
verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm.
Lassen Sie das System vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
D i e L e u c h t e k a n n a u c h a u fl e u c h t e n ,
wenn die Reifen einen zu geringen
Reifendruck aufweisen. Prüfen Sie den
Druck jedes Reifens.
- Drücken Sie den Schalter oder drehen Sie das
Rädchen auf die Position
ESP OFF (je nach Version).
- D i e K o n t r o l l l e u c h t e l e u c h t e t a u f : ASR und ESP arbeiten nicht mehr.
- manuell durch erneuten Druck auf den Schalter
oder durch Drehen des
Rädchens auf diese
Position (je nach Version). Fahrsicherheit
ESP OFF
105
SICHERHEIT
4
Dieser ESP-Modus
ist für den geringen
Schlupf abgestimmt, der
auf die gewöhnlichen
Bodenhaftungsbedingungen
basiert, die auf der Straße auftreten.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
kehrt das System automatisch in den
ESP-Modus zurück.
Der Modus ESP OFF ist
lediglich für die besonderen
Bedingungen am Start oder
bei niedriger Geschwindigkeit
geeignet.
Über 50 km/h kehrt das System
automatisch in den ESP-Modus
zurück. Dieser Schnee-
Modus ermöglicht die
Anpassung an die
Bodenhaftungsbedingungen
für jedes einzelne der beiden
Vorderräder beim Starten.
Das System verringert beim Anfahren
den Schlupf und sorgt damit je nach
Bodenhaftung für eine optimale
Beschleunigung.
Dieser Geländemodus (für
Schlamm, nasses Gras, ...)
lässt beim Anfahren für das
Rad mit weniger Bodenhaftung
viel Schlupf zu, damit das
Rad den Schlamm entfernt und wieder
Grip bekommen kann. Parallel dazu
wird das Rad mit mehr Bodenhaftung
so gesteuert, dass möglichst viel
Drehmoment übertragen wird.
Das System verringert beim Anfahren
den Schlupf und passt sich damit
optimal an die Bedürfnisse des Fahrers
an. Dieser Sand-Modus
lässt simultan für beide
Antriebsräder wenig Schlupf
zu, damit sich das Fahrzeug
fortbewegt und nicht stecken
bleibt.
Verwenden Sie keinen anderen Modus
bei Sand, damit das Fahrzeug nicht
stecken bleibt. Fahrsicherheit